Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (318 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584297104498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805654
(Au-PeEL)EBL6805654
(CKB)19421972600041
(OCoLC)1285783153
(EXLCZ)9919421972600041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schweitzer, Friedrich.
Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (318 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Warum dieses Buch? - Zur Einleitung -- Teil 1 | Grundfragen der Religionsdidaktik -- 1 Die religiöse Situation der Gegenwart: Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 1.1 Religion und Religionen -- 1.2 Übergreifende gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen -- 1.3 Deutungsmacht in gesellschaftlichen Diskursen -- 1.4 Verhältnis der Religionen zueinander -- 2 Was bedeutet religiöse Bildung? -- 2.1 Religion und Bildung - Bildung und Religion -- 2.2 Dialogische Offenheit und der Umgang mit konfligierenden Wahrheitsansprüchen -- 2.3 Religiöse Bildung, Schule, Religionsunterricht -- 3 Religionsdidaktik als Fachdidaktik -- 3.1 Grundbegriffe der Didaktik und ihre religionsdidaktische Bedeutung -- 3.2 Aufgaben der Religionsdidaktik -- 3.3 Religionsdidaktische Ansätze im Überblick -- 3.4 Bestimmung der Unterrichtsinhalte -- 3.5 Gibt es eine gemeinsame Religionsdidaktik für den christlichen und den islamischen Religionsunterricht? -- 4 Zur Geschichte der christlichen und islamischen Religionsdidaktik -- 4.1 Warum der Blick in die Geschichte? -- 4.2 Religionsdidaktik im Christentum -- 4.3 Religionsdidaktik im Islam -- 4.4 Religionsdidaktik im wiedervereinten Deutschland: Gemeinsame Geschichte christlicher und islamischer Religionsdidaktik? -- 5 Der rechtliche Rahmen -- 5.1 Rechtsquellen -- 5.2 Der Religionsunterricht im Grundgesetz -- 5.3 Besondere Fragen zum islamischen Religionsunterricht -- 5.4 Der Religionsunterricht und seine Alternativen in rechtlicher Sicht -- 6 Begründung des Religionsunterrichts: Der konfessionelle Religionsunterricht und seine Alternativen -- 6.1 Warum muss der Religionsunterricht eigens begründet werden? -- 6.2 Verschiedene Begründungsmöglichkeiten -- 6.3 Zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts -- 6.4 Beurteilung und Zukunftsperspektiven.
7 Worauf es für die SchülerInnen ankommt -- 7.1 Religiöse Sozialisation -- 7.2 Religiöse Einstellungen -- 7.3 Religiöse Entwicklung -- 7.4 Erwartungen der SchülerInnen an den Religionsunterricht -- 8 Worauf es für die Religionslehrkräfte ankommt -- 8.1 Professionalität als Kriterium? Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionslehrkräfte -- 8.2 Der eigene Glaube und der Unterricht -- 8.3 Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts -- 8.4 Gender und Migrationshintergrund bei Religionslehrkräften -- 9 Religionsunterricht gestalten -- 9.1 Vorbereitung und Planung von Unterricht: eine Kurzanleitung -- 9.2 »Guter Religionsunterricht«: Unterrichtsqualität normativ und empirisch -- 9.3 Ziele und Kompetenzen -- 9.4 Unterrichtsprinzipien -- 9.5 Unterrichtsmethoden -- 9.6  Unterrichtsforschung als Grundlage der Unterrichtsplanung -- 9.7 Religionsbücher und Unterrichtsmaterialien -- 9.8 Selbstreflexion, Feedback und Evaluation -- 9.9 Unterrichtsentwicklung als weiterer Horizont -- 10 Empirische Unterrichtsforschung als Voraus­setzung für »guten Religionsunterricht«? -- 10.1 Religionsdidaktik als angewandte Fachwissenschaft und als forschende Disziplin -- 10.2 Zur Bedeutung empirisch-religionsdidaktischer Forschung für den Unterricht -- 10.3 Schwerpunkte empirisch-religionsdidaktischer Forschung: Lernvoraussetzungen - Deutungsweisen - Kompetenzerwerb -- 10.4 Empirische Befunde bei der Unterrichtsgestaltung aufnehmen: Gottesbild und Gottesbeziehung als exemplarische Konkretion -- Teil 2 | Zentrale Unterrichtsthemen dialogisch elementarisiert -- 1 Der eine Gott -- 2 Jesus Christus und Muhammad - Bibel und Koran -- 3 Sexualität und Gender - Frau, Mann, queer -- 4 Religionen, Konfessionen und religiöse Gruppierungen -- 5 Judentum -- 6 Krieg und Frieden - Terror und Gewalt -- 7 Weihnachten und Ostern - Ramadan- und Opferfest.
Teil 3 | Interreligiös-kooperatives Lernen: Zusammenarbeit im Religionsunterricht -- 1 Chancen der Kooperation im Religions­unterricht: Konzeptionelle Perspektiven -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Ziel und als Kriterium -- 1.2 Kooperatives Modell oder »Religionsunterricht für alle«? -- 2 Formen der Kooperation in der Praxis -- 2.1 Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation -- 2.2 Entwürfe zur Weiterentwicklung -- 2.3 Voraussetzungen für die Kooperation -- Teil 4 | Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven -- 1 Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte für interreligiös-kooperatives Unterrichten? -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Horizont -- 1.2 Aufgaben und Herausforderungen -- 1.3 Kompetenzen für interreligiös-kooperatives Unterrichten -- 2 Interreligiöse Kooperation im Studium als Weg des Kompetenzerwerbs -- 2.1 Erfahrungen aus der Praxis des Studiums -- 2.2 Leitlinien für interreligiöse Kooperation im Studium -- Literatur -- Die Autorin und die Autoren -- Body.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Religious education Activity programs.
Ulfat, Fahimah.
Boschki, Reinhold.
Print version: Schweitzer, Friedrich Dialogisch – kooperativ – elementarisiert Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783525717608
language German
format eBook
author Schweitzer, Friedrich.
spellingShingle Schweitzer, Friedrich.
Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Warum dieses Buch? - Zur Einleitung -- Teil 1 | Grundfragen der Religionsdidaktik -- 1 Die religiöse Situation der Gegenwart: Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 1.1 Religion und Religionen -- 1.2 Übergreifende gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen -- 1.3 Deutungsmacht in gesellschaftlichen Diskursen -- 1.4 Verhältnis der Religionen zueinander -- 2 Was bedeutet religiöse Bildung? -- 2.1 Religion und Bildung - Bildung und Religion -- 2.2 Dialogische Offenheit und der Umgang mit konfligierenden Wahrheitsansprüchen -- 2.3 Religiöse Bildung, Schule, Religionsunterricht -- 3 Religionsdidaktik als Fachdidaktik -- 3.1 Grundbegriffe der Didaktik und ihre religionsdidaktische Bedeutung -- 3.2 Aufgaben der Religionsdidaktik -- 3.3 Religionsdidaktische Ansätze im Überblick -- 3.4 Bestimmung der Unterrichtsinhalte -- 3.5 Gibt es eine gemeinsame Religionsdidaktik für den christlichen und den islamischen Religionsunterricht? -- 4 Zur Geschichte der christlichen und islamischen Religionsdidaktik -- 4.1 Warum der Blick in die Geschichte? -- 4.2 Religionsdidaktik im Christentum -- 4.3 Religionsdidaktik im Islam -- 4.4 Religionsdidaktik im wiedervereinten Deutschland: Gemeinsame Geschichte christlicher und islamischer Religionsdidaktik? -- 5 Der rechtliche Rahmen -- 5.1 Rechtsquellen -- 5.2 Der Religionsunterricht im Grundgesetz -- 5.3 Besondere Fragen zum islamischen Religionsunterricht -- 5.4 Der Religionsunterricht und seine Alternativen in rechtlicher Sicht -- 6 Begründung des Religionsunterrichts: Der konfessionelle Religionsunterricht und seine Alternativen -- 6.1 Warum muss der Religionsunterricht eigens begründet werden? -- 6.2 Verschiedene Begründungsmöglichkeiten -- 6.3 Zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts -- 6.4 Beurteilung und Zukunftsperspektiven.
7 Worauf es für die SchülerInnen ankommt -- 7.1 Religiöse Sozialisation -- 7.2 Religiöse Einstellungen -- 7.3 Religiöse Entwicklung -- 7.4 Erwartungen der SchülerInnen an den Religionsunterricht -- 8 Worauf es für die Religionslehrkräfte ankommt -- 8.1 Professionalität als Kriterium? Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionslehrkräfte -- 8.2 Der eigene Glaube und der Unterricht -- 8.3 Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts -- 8.4 Gender und Migrationshintergrund bei Religionslehrkräften -- 9 Religionsunterricht gestalten -- 9.1 Vorbereitung und Planung von Unterricht: eine Kurzanleitung -- 9.2 »Guter Religionsunterricht«: Unterrichtsqualität normativ und empirisch -- 9.3 Ziele und Kompetenzen -- 9.4 Unterrichtsprinzipien -- 9.5 Unterrichtsmethoden -- 9.6  Unterrichtsforschung als Grundlage der Unterrichtsplanung -- 9.7 Religionsbücher und Unterrichtsmaterialien -- 9.8 Selbstreflexion, Feedback und Evaluation -- 9.9 Unterrichtsentwicklung als weiterer Horizont -- 10 Empirische Unterrichtsforschung als Voraus­setzung für »guten Religionsunterricht«? -- 10.1 Religionsdidaktik als angewandte Fachwissenschaft und als forschende Disziplin -- 10.2 Zur Bedeutung empirisch-religionsdidaktischer Forschung für den Unterricht -- 10.3 Schwerpunkte empirisch-religionsdidaktischer Forschung: Lernvoraussetzungen - Deutungsweisen - Kompetenzerwerb -- 10.4 Empirische Befunde bei der Unterrichtsgestaltung aufnehmen: Gottesbild und Gottesbeziehung als exemplarische Konkretion -- Teil 2 | Zentrale Unterrichtsthemen dialogisch elementarisiert -- 1 Der eine Gott -- 2 Jesus Christus und Muhammad - Bibel und Koran -- 3 Sexualität und Gender - Frau, Mann, queer -- 4 Religionen, Konfessionen und religiöse Gruppierungen -- 5 Judentum -- 6 Krieg und Frieden - Terror und Gewalt -- 7 Weihnachten und Ostern - Ramadan- und Opferfest.
Teil 3 | Interreligiös-kooperatives Lernen: Zusammenarbeit im Religionsunterricht -- 1 Chancen der Kooperation im Religions­unterricht: Konzeptionelle Perspektiven -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Ziel und als Kriterium -- 1.2 Kooperatives Modell oder »Religionsunterricht für alle«? -- 2 Formen der Kooperation in der Praxis -- 2.1 Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation -- 2.2 Entwürfe zur Weiterentwicklung -- 2.3 Voraussetzungen für die Kooperation -- Teil 4 | Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven -- 1 Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte für interreligiös-kooperatives Unterrichten? -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Horizont -- 1.2 Aufgaben und Herausforderungen -- 1.3 Kompetenzen für interreligiös-kooperatives Unterrichten -- 2 Interreligiöse Kooperation im Studium als Weg des Kompetenzerwerbs -- 2.1 Erfahrungen aus der Praxis des Studiums -- 2.2 Leitlinien für interreligiöse Kooperation im Studium -- Literatur -- Die Autorin und die Autoren -- Body.
author_facet Schweitzer, Friedrich.
Ulfat, Fahimah.
Boschki, Reinhold.
author_variant f s fs
author2 Ulfat, Fahimah.
Boschki, Reinhold.
author2_variant f u fu
r b rb
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Schweitzer, Friedrich.
title Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_sub Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_full Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_fullStr Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_full_unstemmed Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_auth Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
title_new Dialogisch – kooperativ – elementarisiert :
title_sort dialogisch – kooperativ – elementarisiert : interreligiöse einführung in die religionsdidaktik aus christlicher und islamischer sicht.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (318 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Warum dieses Buch? - Zur Einleitung -- Teil 1 | Grundfragen der Religionsdidaktik -- 1 Die religiöse Situation der Gegenwart: Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 1.1 Religion und Religionen -- 1.2 Übergreifende gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen -- 1.3 Deutungsmacht in gesellschaftlichen Diskursen -- 1.4 Verhältnis der Religionen zueinander -- 2 Was bedeutet religiöse Bildung? -- 2.1 Religion und Bildung - Bildung und Religion -- 2.2 Dialogische Offenheit und der Umgang mit konfligierenden Wahrheitsansprüchen -- 2.3 Religiöse Bildung, Schule, Religionsunterricht -- 3 Religionsdidaktik als Fachdidaktik -- 3.1 Grundbegriffe der Didaktik und ihre religionsdidaktische Bedeutung -- 3.2 Aufgaben der Religionsdidaktik -- 3.3 Religionsdidaktische Ansätze im Überblick -- 3.4 Bestimmung der Unterrichtsinhalte -- 3.5 Gibt es eine gemeinsame Religionsdidaktik für den christlichen und den islamischen Religionsunterricht? -- 4 Zur Geschichte der christlichen und islamischen Religionsdidaktik -- 4.1 Warum der Blick in die Geschichte? -- 4.2 Religionsdidaktik im Christentum -- 4.3 Religionsdidaktik im Islam -- 4.4 Religionsdidaktik im wiedervereinten Deutschland: Gemeinsame Geschichte christlicher und islamischer Religionsdidaktik? -- 5 Der rechtliche Rahmen -- 5.1 Rechtsquellen -- 5.2 Der Religionsunterricht im Grundgesetz -- 5.3 Besondere Fragen zum islamischen Religionsunterricht -- 5.4 Der Religionsunterricht und seine Alternativen in rechtlicher Sicht -- 6 Begründung des Religionsunterrichts: Der konfessionelle Religionsunterricht und seine Alternativen -- 6.1 Warum muss der Religionsunterricht eigens begründet werden? -- 6.2 Verschiedene Begründungsmöglichkeiten -- 6.3 Zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts -- 6.4 Beurteilung und Zukunftsperspektiven.
7 Worauf es für die SchülerInnen ankommt -- 7.1 Religiöse Sozialisation -- 7.2 Religiöse Einstellungen -- 7.3 Religiöse Entwicklung -- 7.4 Erwartungen der SchülerInnen an den Religionsunterricht -- 8 Worauf es für die Religionslehrkräfte ankommt -- 8.1 Professionalität als Kriterium? Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionslehrkräfte -- 8.2 Der eigene Glaube und der Unterricht -- 8.3 Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts -- 8.4 Gender und Migrationshintergrund bei Religionslehrkräften -- 9 Religionsunterricht gestalten -- 9.1 Vorbereitung und Planung von Unterricht: eine Kurzanleitung -- 9.2 »Guter Religionsunterricht«: Unterrichtsqualität normativ und empirisch -- 9.3 Ziele und Kompetenzen -- 9.4 Unterrichtsprinzipien -- 9.5 Unterrichtsmethoden -- 9.6  Unterrichtsforschung als Grundlage der Unterrichtsplanung -- 9.7 Religionsbücher und Unterrichtsmaterialien -- 9.8 Selbstreflexion, Feedback und Evaluation -- 9.9 Unterrichtsentwicklung als weiterer Horizont -- 10 Empirische Unterrichtsforschung als Voraus­setzung für »guten Religionsunterricht«? -- 10.1 Religionsdidaktik als angewandte Fachwissenschaft und als forschende Disziplin -- 10.2 Zur Bedeutung empirisch-religionsdidaktischer Forschung für den Unterricht -- 10.3 Schwerpunkte empirisch-religionsdidaktischer Forschung: Lernvoraussetzungen - Deutungsweisen - Kompetenzerwerb -- 10.4 Empirische Befunde bei der Unterrichtsgestaltung aufnehmen: Gottesbild und Gottesbeziehung als exemplarische Konkretion -- Teil 2 | Zentrale Unterrichtsthemen dialogisch elementarisiert -- 1 Der eine Gott -- 2 Jesus Christus und Muhammad - Bibel und Koran -- 3 Sexualität und Gender - Frau, Mann, queer -- 4 Religionen, Konfessionen und religiöse Gruppierungen -- 5 Judentum -- 6 Krieg und Frieden - Terror und Gewalt -- 7 Weihnachten und Ostern - Ramadan- und Opferfest.
Teil 3 | Interreligiös-kooperatives Lernen: Zusammenarbeit im Religionsunterricht -- 1 Chancen der Kooperation im Religions­unterricht: Konzeptionelle Perspektiven -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Ziel und als Kriterium -- 1.2 Kooperatives Modell oder »Religionsunterricht für alle«? -- 2 Formen der Kooperation in der Praxis -- 2.1 Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation -- 2.2 Entwürfe zur Weiterentwicklung -- 2.3 Voraussetzungen für die Kooperation -- Teil 4 | Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven -- 1 Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte für interreligiös-kooperatives Unterrichten? -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Horizont -- 1.2 Aufgaben und Herausforderungen -- 1.3 Kompetenzen für interreligiös-kooperatives Unterrichten -- 2 Interreligiöse Kooperation im Studium als Weg des Kompetenzerwerbs -- 2.1 Erfahrungen aus der Praxis des Studiums -- 2.2 Leitlinien für interreligiöse Kooperation im Studium -- Literatur -- Die Autorin und die Autoren -- Body.
isbn 3-666-71760-8
3-647-71760-6
9783525717608
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BV - Practical Theology
callnumber-label BV1471
callnumber-sort BV 41471 S39 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 260 - Christian organization, social work & worship
dewey-ones 268 - Religious education
dewey-full 268
dewey-sort 3268
dewey-raw 268
dewey-search 268
oclc_num 1285783153
work_keys_str_mv AT schweitzerfriedrich dialogischkooperativelementarisiertinterreligioseeinfuhrungindiereligionsdidaktikauschristlicherundislamischersicht
AT ulfatfahimah dialogischkooperativelementarisiertinterreligioseeinfuhrungindiereligionsdidaktikauschristlicherundislamischersicht
AT boschkireinhold dialogischkooperativelementarisiertinterreligioseeinfuhrungindiereligionsdidaktikauschristlicherundislamischersicht
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805654
(Au-PeEL)EBL6805654
(CKB)19421972600041
(OCoLC)1285783153
(EXLCZ)9919421972600041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652991689785344
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06856nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584297104498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001406.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-71760-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-71760-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421972600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285783153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421972600041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BV1471</subfield><subfield code="b">.S39 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">268</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweitzer, Friedrich.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialogisch – kooperativ – elementarisiert :</subfield><subfield code="b">Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (318 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Warum dieses Buch? - Zur Einleitung -- Teil 1 | Grundfragen der Religionsdidaktik -- 1 Die religiöse Situation der Gegenwart: Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 1.1 Religion und Religionen -- 1.2 Übergreifende gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen -- 1.3 Deutungsmacht in gesellschaftlichen Diskursen -- 1.4 Verhältnis der Religionen zueinander -- 2 Was bedeutet religiöse Bildung? -- 2.1 Religion und Bildung - Bildung und Religion -- 2.2 Dialogische Offenheit und der Umgang mit konfligierenden Wahrheitsansprüchen -- 2.3 Religiöse Bildung, Schule, Religionsunterricht -- 3 Religionsdidaktik als Fachdidaktik -- 3.1 Grundbegriffe der Didaktik und ihre religionsdidaktische Bedeutung -- 3.2 Aufgaben der Religionsdidaktik -- 3.3 Religionsdidaktische Ansätze im Überblick -- 3.4 Bestimmung der Unterrichtsinhalte -- 3.5 Gibt es eine gemeinsame Religionsdidaktik für den christlichen und den islamischen Religionsunterricht? -- 4 Zur Geschichte der christlichen und islamischen Religionsdidaktik -- 4.1 Warum der Blick in die Geschichte? -- 4.2 Religionsdidaktik im Christentum -- 4.3 Religionsdidaktik im Islam -- 4.4 Religionsdidaktik im wiedervereinten Deutschland: Gemeinsame Geschichte christlicher und islamischer Religionsdidaktik? -- 5 Der rechtliche Rahmen -- 5.1 Rechtsquellen -- 5.2 Der Religionsunterricht im Grundgesetz -- 5.3 Besondere Fragen zum islamischen Religionsunterricht -- 5.4 Der Religionsunterricht und seine Alternativen in rechtlicher Sicht -- 6 Begründung des Religionsunterrichts: Der konfessionelle Religionsunterricht und seine Alternativen -- 6.1 Warum muss der Religionsunterricht eigens begründet werden? -- 6.2 Verschiedene Begründungsmöglichkeiten -- 6.3 Zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts -- 6.4 Beurteilung und Zukunftsperspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Worauf es für die SchülerInnen ankommt -- 7.1 Religiöse Sozialisation -- 7.2 Religiöse Einstellungen -- 7.3 Religiöse Entwicklung -- 7.4 Erwartungen der SchülerInnen an den Religionsunterricht -- 8 Worauf es für die Religionslehrkräfte ankommt -- 8.1 Professionalität als Kriterium? Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionslehrkräfte -- 8.2 Der eigene Glaube und der Unterricht -- 8.3 Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts -- 8.4 Gender und Migrationshintergrund bei Religionslehrkräften -- 9 Religionsunterricht gestalten -- 9.1 Vorbereitung und Planung von Unterricht: eine Kurzanleitung -- 9.2 »Guter Religionsunterricht«: Unterrichtsqualität normativ und empirisch -- 9.3 Ziele und Kompetenzen -- 9.4 Unterrichtsprinzipien -- 9.5 Unterrichtsmethoden -- 9.6  Unterrichtsforschung als Grundlage der Unterrichtsplanung -- 9.7 Religionsbücher und Unterrichtsmaterialien -- 9.8 Selbstreflexion, Feedback und Evaluation -- 9.9 Unterrichtsentwicklung als weiterer Horizont -- 10 Empirische Unterrichtsforschung als Voraus­setzung für »guten Religionsunterricht«? -- 10.1 Religionsdidaktik als angewandte Fachwissenschaft und als forschende Disziplin -- 10.2 Zur Bedeutung empirisch-religionsdidaktischer Forschung für den Unterricht -- 10.3 Schwerpunkte empirisch-religionsdidaktischer Forschung: Lernvoraussetzungen - Deutungsweisen - Kompetenzerwerb -- 10.4 Empirische Befunde bei der Unterrichtsgestaltung aufnehmen: Gottesbild und Gottesbeziehung als exemplarische Konkretion -- Teil 2 | Zentrale Unterrichtsthemen dialogisch elementarisiert -- 1 Der eine Gott -- 2 Jesus Christus und Muhammad - Bibel und Koran -- 3 Sexualität und Gender - Frau, Mann, queer -- 4 Religionen, Konfessionen und religiöse Gruppierungen -- 5 Judentum -- 6 Krieg und Frieden - Terror und Gewalt -- 7 Weihnachten und Ostern - Ramadan- und Opferfest.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil 3 | Interreligiös-kooperatives Lernen: Zusammenarbeit im Religionsunterricht -- 1 Chancen der Kooperation im Religions­unterricht: Konzeptionelle Perspektiven -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Ziel und als Kriterium -- 1.2 Kooperatives Modell oder »Religionsunterricht für alle«? -- 2 Formen der Kooperation in der Praxis -- 2.1 Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation -- 2.2 Entwürfe zur Weiterentwicklung -- 2.3 Voraussetzungen für die Kooperation -- Teil 4 | Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven -- 1 Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte für interreligiös-kooperatives Unterrichten? -- 1.1 Interreligiöse Bildung als Horizont -- 1.2 Aufgaben und Herausforderungen -- 1.3 Kompetenzen für interreligiös-kooperatives Unterrichten -- 2 Interreligiöse Kooperation im Studium als Weg des Kompetenzerwerbs -- 2.1 Erfahrungen aus der Praxis des Studiums -- 2.2 Leitlinien für interreligiöse Kooperation im Studium -- Literatur -- Die Autorin und die Autoren -- Body.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="x">Activity programs.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulfat, Fahimah.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boschki, Reinhold.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schweitzer, Friedrich</subfield><subfield code="t">Dialogisch – kooperativ – elementarisiert</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783525717608</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:07:11 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343912310004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343912310004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343912310004498</subfield></datafield></record></collection>