Die philosophische Schnecke : : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.

Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine si...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Neue Studien zur Philosophie
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Neue Studien zur Philosophie
Physical Description:1 online resource (203 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584289204498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7108086
(Au-PeEL)EBL7108086
(CKB)25048940200041
(NjHacI)9925048940200041
(EXLCZ)9925048940200041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Münnich, Martin.
Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (203 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Neue Studien zur Philosophie
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 0. Einleitender Überblick -- 1. Lebenskrise und Kulturkrise -- 1.1. Philosophie und Kulturkritik -- 1.2. Wittgenstein, ein Kind der Sorge -- 1.3. Als Jamesmensch auf der Suche nach Transformation des eigenen Lebens -- 2. Tractatus-logico-philosophicus - Wittgensteins erste Philosophie- und Kulturkritik -- 2.1. Transzendentale Grenzkritik -- 2.2. Im Parforceritt durch die Gedanken des Tractatus -- 2.2.1. Das wesentliche Verhältnis zwischen Sprache und Welt: Passive Isomorphie -- 2.2.2. Der „Gegenstand" der Logik und die Grenzen des Denkbaren -- 2.2.3. Grenzbestimmung und das Ich -- 2.2.4. Das wollende Ich und die Ethik -- 2.2.5. Kollaps der Transzendentalkritik -- 2.3. Kurzer Einordnungsversuch des Tractatus als Transzendentalphilosophie -- 2.4. Unstimmigkeiten beim Deuten des Unsinns -- 3. Paradoxon Frühphilosophie? -- 3.1. Der „Vortrag über Ethik": Ein Erläuterungsversuch der Frühphilosophie -- 3.2. Verwandte im Geist - Zwei Lebenslehrer und ihre „Integration" in die Frühphilosophie -- 3.2.1. Das Metaphysische trotz Grenzkritik darstellen wollen: Wilhelm Busch und Schopenhauer -- 3.2.2. Metaphysik-, Zivilisationskritik und Lebenswandel: Tolstoi -- 3.2.3. Der Weg nach innen: Schlussbestimmung der frühphilosophischen Kulturkritik -- 4. „Wie sehr ich doch von Spengler beeinflusst bin." - Spengler als Katalysator der Spätphilosophie -- 4.1. Spenglers Einfluss - Eine Merkwürdigkeit? -- 4.2. „Blutlinie" von Spengler zu Hitler - Wittgensteins vermeintlicher blinder Fleck -- 4.3. Weltanschauung, Auswertung und Kritik -- 4.4. Kulturwandel, kulturelle Diversität, Transformation und Transzendenz -- 4.4.1. Das Glockengleichnis -- 4.4.2. Was macht bzw. was kann die Kunst? -- 4.4.3. Ein pessimistisches Vorwort für das Spätwerk?.
4.5. Methodologische Familienähnlichkeit zu Goethes Denken -- 4.6. Der Reiz mythischer Bilder und die Gefahr dogmatischer Verengung der Lebensmöglichkeiten -- 5. Die Kulturkritik der Philosophischen Untersuchungen -- 5.1. Wittgensteins Selbstbereinigung von dogmatischem Denken -- 5.1.1. Einleitende Betrachtung des kritischen Verhältnisses von Tractatus und Untersuchungen -- 5.1.2. Rumpfübungen und logisches Gift -- 5.1.3. Abkehr von scheinscharfer Grenzziehung -- 5.1.4. Erinnerungen und Übersicht -- 5.1.5. Geerdeter Umgang mit Idealen ohne Verlust der Würde des Ideals -- 5.2. Die Spätphilosophie - Schlussbestimmung -- 5.2.1. Philosophie ohne Halt und Zentrum? -- 5.2.2. Philosophische Fragmente in symbolischem Gebrauch -- 6. Quellenverzeichnis - Zitierte Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.
Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein's philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein's philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein's thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people's lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it. Biographische Informationen Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
Includes bibliographical references (pages 191-201).
Philosophy of mind Congresses.
Print version: Münnich, Martin Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt Göttingen : V&R Unipress,c2022 9783847114932
language German
format eBook
author Münnich, Martin.
spellingShingle Münnich, Martin.
Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
Neue Studien zur Philosophie
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 0. Einleitender Überblick -- 1. Lebenskrise und Kulturkrise -- 1.1. Philosophie und Kulturkritik -- 1.2. Wittgenstein, ein Kind der Sorge -- 1.3. Als Jamesmensch auf der Suche nach Transformation des eigenen Lebens -- 2. Tractatus-logico-philosophicus - Wittgensteins erste Philosophie- und Kulturkritik -- 2.1. Transzendentale Grenzkritik -- 2.2. Im Parforceritt durch die Gedanken des Tractatus -- 2.2.1. Das wesentliche Verhältnis zwischen Sprache und Welt: Passive Isomorphie -- 2.2.2. Der „Gegenstand" der Logik und die Grenzen des Denkbaren -- 2.2.3. Grenzbestimmung und das Ich -- 2.2.4. Das wollende Ich und die Ethik -- 2.2.5. Kollaps der Transzendentalkritik -- 2.3. Kurzer Einordnungsversuch des Tractatus als Transzendentalphilosophie -- 2.4. Unstimmigkeiten beim Deuten des Unsinns -- 3. Paradoxon Frühphilosophie? -- 3.1. Der „Vortrag über Ethik": Ein Erläuterungsversuch der Frühphilosophie -- 3.2. Verwandte im Geist - Zwei Lebenslehrer und ihre „Integration" in die Frühphilosophie -- 3.2.1. Das Metaphysische trotz Grenzkritik darstellen wollen: Wilhelm Busch und Schopenhauer -- 3.2.2. Metaphysik-, Zivilisationskritik und Lebenswandel: Tolstoi -- 3.2.3. Der Weg nach innen: Schlussbestimmung der frühphilosophischen Kulturkritik -- 4. „Wie sehr ich doch von Spengler beeinflusst bin." - Spengler als Katalysator der Spätphilosophie -- 4.1. Spenglers Einfluss - Eine Merkwürdigkeit? -- 4.2. „Blutlinie" von Spengler zu Hitler - Wittgensteins vermeintlicher blinder Fleck -- 4.3. Weltanschauung, Auswertung und Kritik -- 4.4. Kulturwandel, kulturelle Diversität, Transformation und Transzendenz -- 4.4.1. Das Glockengleichnis -- 4.4.2. Was macht bzw. was kann die Kunst? -- 4.4.3. Ein pessimistisches Vorwort für das Spätwerk?.
4.5. Methodologische Familienähnlichkeit zu Goethes Denken -- 4.6. Der Reiz mythischer Bilder und die Gefahr dogmatischer Verengung der Lebensmöglichkeiten -- 5. Die Kulturkritik der Philosophischen Untersuchungen -- 5.1. Wittgensteins Selbstbereinigung von dogmatischem Denken -- 5.1.1. Einleitende Betrachtung des kritischen Verhältnisses von Tractatus und Untersuchungen -- 5.1.2. Rumpfübungen und logisches Gift -- 5.1.3. Abkehr von scheinscharfer Grenzziehung -- 5.1.4. Erinnerungen und Übersicht -- 5.1.5. Geerdeter Umgang mit Idealen ohne Verlust der Würde des Ideals -- 5.2. Die Spätphilosophie - Schlussbestimmung -- 5.2.1. Philosophie ohne Halt und Zentrum? -- 5.2.2. Philosophische Fragmente in symbolischem Gebrauch -- 6. Quellenverzeichnis - Zitierte Literatur.
author_facet Münnich, Martin.
author_variant m m mm
author_sort Münnich, Martin.
title Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_sub Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_full Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_fullStr Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_full_unstemmed Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_auth Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
title_new Die philosophische Schnecke :
title_sort die philosophische schnecke : wittgensteins philosophie zwischen lebenssorge und kulturkritik.
series Neue Studien zur Philosophie
series2 Neue Studien zur Philosophie
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (203 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 0. Einleitender Überblick -- 1. Lebenskrise und Kulturkrise -- 1.1. Philosophie und Kulturkritik -- 1.2. Wittgenstein, ein Kind der Sorge -- 1.3. Als Jamesmensch auf der Suche nach Transformation des eigenen Lebens -- 2. Tractatus-logico-philosophicus - Wittgensteins erste Philosophie- und Kulturkritik -- 2.1. Transzendentale Grenzkritik -- 2.2. Im Parforceritt durch die Gedanken des Tractatus -- 2.2.1. Das wesentliche Verhältnis zwischen Sprache und Welt: Passive Isomorphie -- 2.2.2. Der „Gegenstand" der Logik und die Grenzen des Denkbaren -- 2.2.3. Grenzbestimmung und das Ich -- 2.2.4. Das wollende Ich und die Ethik -- 2.2.5. Kollaps der Transzendentalkritik -- 2.3. Kurzer Einordnungsversuch des Tractatus als Transzendentalphilosophie -- 2.4. Unstimmigkeiten beim Deuten des Unsinns -- 3. Paradoxon Frühphilosophie? -- 3.1. Der „Vortrag über Ethik": Ein Erläuterungsversuch der Frühphilosophie -- 3.2. Verwandte im Geist - Zwei Lebenslehrer und ihre „Integration" in die Frühphilosophie -- 3.2.1. Das Metaphysische trotz Grenzkritik darstellen wollen: Wilhelm Busch und Schopenhauer -- 3.2.2. Metaphysik-, Zivilisationskritik und Lebenswandel: Tolstoi -- 3.2.3. Der Weg nach innen: Schlussbestimmung der frühphilosophischen Kulturkritik -- 4. „Wie sehr ich doch von Spengler beeinflusst bin." - Spengler als Katalysator der Spätphilosophie -- 4.1. Spenglers Einfluss - Eine Merkwürdigkeit? -- 4.2. „Blutlinie" von Spengler zu Hitler - Wittgensteins vermeintlicher blinder Fleck -- 4.3. Weltanschauung, Auswertung und Kritik -- 4.4. Kulturwandel, kulturelle Diversität, Transformation und Transzendenz -- 4.4.1. Das Glockengleichnis -- 4.4.2. Was macht bzw. was kann die Kunst? -- 4.4.3. Ein pessimistisches Vorwort für das Spätwerk?.
4.5. Methodologische Familienähnlichkeit zu Goethes Denken -- 4.6. Der Reiz mythischer Bilder und die Gefahr dogmatischer Verengung der Lebensmöglichkeiten -- 5. Die Kulturkritik der Philosophischen Untersuchungen -- 5.1. Wittgensteins Selbstbereinigung von dogmatischem Denken -- 5.1.1. Einleitende Betrachtung des kritischen Verhältnisses von Tractatus und Untersuchungen -- 5.1.2. Rumpfübungen und logisches Gift -- 5.1.3. Abkehr von scheinscharfer Grenzziehung -- 5.1.4. Erinnerungen und Übersicht -- 5.1.5. Geerdeter Umgang mit Idealen ohne Verlust der Würde des Ideals -- 5.2. Die Spätphilosophie - Schlussbestimmung -- 5.2.1. Philosophie ohne Halt und Zentrum? -- 5.2.2. Philosophische Fragmente in symbolischem Gebrauch -- 6. Quellenverzeichnis - Zitierte Literatur.
isbn 3-7370-1493-0
3-8470-1493-5
9783847114932
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
callnumber-label BD418
callnumber-sort BD 3418.3 M866 42022
genre_facet Congresses.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 120 - Epistemology
dewey-ones 128 - Humankind
dewey-full 128.2
dewey-sort 3128.2
dewey-raw 128.2
dewey-search 128.2
work_keys_str_mv AT munnichmartin diephilosophischeschneckewittgensteinsphilosophiezwischenlebenssorgeundkulturkritik
AT munnichmartin philosophischeschneckewittgensteinsphilosophiezwischenlebenssorgeundkulturkritik
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7108086
(Au-PeEL)EBL7108086
(CKB)25048940200041
(NjHacI)9925048940200041
(EXLCZ)9925048940200041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Neue Studien zur Philosophie
is_hierarchy_title Die philosophische Schnecke : Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.
container_title Neue Studien zur Philosophie
_version_ 1796652991557664768
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03967nam a22003493i 4500</leader><controlfield tag="001">993584289204498</controlfield><controlfield tag="005">20230629231723.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1493-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1493-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7108086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7108086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25048940200041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9925048940200041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925048940200041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD418.3</subfield><subfield code="b">.M866 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">128.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münnich, Martin.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die philosophische Schnecke :</subfield><subfield code="b">Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (203 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Studien zur Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 0. Einleitender Überblick -- 1. Lebenskrise und Kulturkrise -- 1.1. Philosophie und Kulturkritik -- 1.2. Wittgenstein, ein Kind der Sorge -- 1.3. Als Jamesmensch auf der Suche nach Transformation des eigenen Lebens -- 2. Tractatus-logico-philosophicus - Wittgensteins erste Philosophie- und Kulturkritik -- 2.1. Transzendentale Grenzkritik -- 2.2. Im Parforceritt durch die Gedanken des Tractatus -- 2.2.1. Das wesentliche Verhältnis zwischen Sprache und Welt: Passive Isomorphie -- 2.2.2. Der „Gegenstand" der Logik und die Grenzen des Denkbaren -- 2.2.3. Grenzbestimmung und das Ich -- 2.2.4. Das wollende Ich und die Ethik -- 2.2.5. Kollaps der Transzendentalkritik -- 2.3. Kurzer Einordnungsversuch des Tractatus als Transzendentalphilosophie -- 2.4. Unstimmigkeiten beim Deuten des Unsinns -- 3. Paradoxon Frühphilosophie? -- 3.1. Der „Vortrag über Ethik": Ein Erläuterungsversuch der Frühphilosophie -- 3.2. Verwandte im Geist - Zwei Lebenslehrer und ihre „Integration" in die Frühphilosophie -- 3.2.1. Das Metaphysische trotz Grenzkritik darstellen wollen: Wilhelm Busch und Schopenhauer -- 3.2.2. Metaphysik-, Zivilisationskritik und Lebenswandel: Tolstoi -- 3.2.3. Der Weg nach innen: Schlussbestimmung der frühphilosophischen Kulturkritik -- 4. „Wie sehr ich doch von Spengler beeinflusst bin." - Spengler als Katalysator der Spätphilosophie -- 4.1. Spenglers Einfluss - Eine Merkwürdigkeit? -- 4.2. „Blutlinie" von Spengler zu Hitler - Wittgensteins vermeintlicher blinder Fleck -- 4.3. Weltanschauung, Auswertung und Kritik -- 4.4. Kulturwandel, kulturelle Diversität, Transformation und Transzendenz -- 4.4.1. Das Glockengleichnis -- 4.4.2. Was macht bzw. was kann die Kunst? -- 4.4.3. Ein pessimistisches Vorwort für das Spätwerk?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5. Methodologische Familienähnlichkeit zu Goethes Denken -- 4.6. Der Reiz mythischer Bilder und die Gefahr dogmatischer Verengung der Lebensmöglichkeiten -- 5. Die Kulturkritik der Philosophischen Untersuchungen -- 5.1. Wittgensteins Selbstbereinigung von dogmatischem Denken -- 5.1.1. Einleitende Betrachtung des kritischen Verhältnisses von Tractatus und Untersuchungen -- 5.1.2. Rumpfübungen und logisches Gift -- 5.1.3. Abkehr von scheinscharfer Grenzziehung -- 5.1.4. Erinnerungen und Übersicht -- 5.1.5. Geerdeter Umgang mit Idealen ohne Verlust der Würde des Ideals -- 5.2. Die Spätphilosophie - Schlussbestimmung -- 5.2.1. Philosophie ohne Halt und Zentrum? -- 5.2.2. Philosophische Fragmente in symbolischem Gebrauch -- 6. Quellenverzeichnis - Zitierte Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein's philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein's philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein's thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people's lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it. Biographische Informationen Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 191-201).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy of mind</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Münnich, Martin</subfield><subfield code="t">Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2022</subfield><subfield code="z">9783847114932</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Studien zur Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:34:35 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-10-12 14:39:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343909960004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343909960004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343909960004498</subfield></datafield></record></collection>