Schreiben, Text, Autorschaft I : : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.

Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.27
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Physical Description:1 online resource (341 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584288904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805664
(Au-PeEL)EBL6805664
(CKB)19421973600041
(OCoLC)1285782075
(NjHacI)9919421973600041
(EXLCZ)9919421973600041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gansel, Carsten.
Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (341 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.27
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt: Schreiben als Reflexions- und Inszenierungsgegenstand. Vorbemerkungen zur Konzeption der vorliegenden Bände -- Body -- I. Allgemeine Grundlagen des Schreibens -- II. Formen der Inszenierung von Schreibprozessen/Schreibsituationen und Schreiborten -- III. Rekonstruktion von Schreibsituationen/-strategien -- IV. Formen der Schreibstörung -- Katrin Lehnen: Erinnern, Vorstellen, Versprachlichen - Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in literarischen und anderen Kontexten. Statt einer Einleitung -- 1. Erinnern, Erzählen -- 2. Vorstellen, Vergessen -- 3. Versprachlichen, Schreiben -- 4. Literaturverzeichnis -- I. Schreiben und Autorschaft als Gegenstand der Rekonstruktion, Reflexion und Erinnerung -- Joana van de Löcht: Erinnerungsliteratur und Tagebuch - Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst Jüngers Tagebüchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs -- 1. Einleitung -- 2. Tagebuch und Zeit -- 3. Vom Tagebuch zur Erinnerungsliteratur - „In Stahlgewittern" -- 4. Vom Tagebuch zum stilisierten Tagebuch - „Strahlungen" -- 5. Tagebuch und Erinnerung -- 6. Literaturverzeichnis -- Andrea Werner: „Es ist wie in einer Zuchthauszelle …" - Wolfgang Koeppens Reflexionen zum Stuttgarter Bunkerhotel als Schreibort -- 1. Einleitung -- 2. Rückzugsorte zum Schreiben -- 3. Der unterirdische Schreibort -- 4. Treibhaus und Bunker -- 5. Literatur -- Interviews -- Archivalien -- 6. Abbildungsverzeichnis -- Anna Axtner-Borsutzky: Ein Schwarm von Texten - Gerhard Neumanns „Selbstversuch" - Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben -- 1. Ein sehr privates Buch -- 2. Ein Erinnerungsbericht -- 3. Die Funktion der Metapher als Wissens- und Wahrnehmungsinstrument -- 4. Ein Schwarm von Texten -- 5. Die wechselseitige Kränkung.
6. Es ist ein ‚Selbstversuchˋ -- 7. Heilungsversuch -- 8. Literaturverzeichnis -- Suzanne Bordemann: Über das Schreiben „unter dem Doppelzwang eines empfindlichen Moralgefühls und eines empfindlichen Kunstgewissens" - Christa Wolfs Briefe (1952-2011) -- 1. Einleitung -- 2. Das Medium „Brief" als Reflexions- und Schreibwerkstatt -- 3. Über den Briefwechsel schreibender Frauen in der DDR -- 4. Über den Briefwechsel mit Günter de Bruyn -- 5. Über den brieflichen Austausch mit Günter Grass -- 6. Erfahrungstransfer und Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdentwürfen -- 7. Schlussbemerkung -- 8. Literatur -- Daniela Nelva: „Wer soll dieses Ich sein?" - Christa Wolfs „Stadt der Engel" und „Ein Tag im Jahr" -- 1. Erzählen ist human und bewirkt Humanes -- 2. Die Geschichte, die Geschichten -- 3. Are you sure this country does exist? -- 4. Literaturverzeichnis -- Stefanie Konzelmann: „Die Feder gleitet eben aus, das ist alles" ‒ Franz Kafka und die Souveränität des Schreibens -- 1. Einleitung -- 2. Die Tücken des Schreibens in Franz Kafkas frühen Briefen an Felice Bauer -- 2.1. Brief vom 20. September 1912 -- 2.2. Brief vom 28. September 1912 -- 2.3. Brief vom 4. Dezember 1912 -- 2.4. Brief vom 4. auf 5. Dezember 1912 -- 2.5. Briefe vom Januar 1913 -- 3. Das unkontrollierbare Schreibgerät und die Autonomie des Briefschreibers -- Kafkas Aufzeichnung 128 aus dem Oxforder Oktavheft 7 -- 4. Das souveräne Schreiben als mutwilliges Spiel am Abgrund? -- 5. Literaturverzeichnis -- Charlotte Jaekel: „Niemand hat eine Poetik, jedenfalls nicht, solange er Bücher schreibt" - Juli Zehs Anti-Poetik „Treideln" -- Literaturverzeichnis -- II. Medienspezifische Inszenierung von Schreibprozessen und Autorschaft.
Sebastian Böhmer: Falsche Bescheidenheit - Szenen literarischer Selbstinszenierung in Ingenieursautobiografien um 1900 im Kontext ihrer technikbasierten Heilsbotschaft -- 1. Kontext: eine kurze Sozialgeschichte des Ingenieurs um 1900 -- 2. Problem: das Paradoxon vom Ingenieur als Heilsbringer zwischen Geltungsanspruch und Bescheidenheit -- 3. Lösung: die Schreibszene -- 4. Literaturverzeichnis -- Ulla Stackmann: „The tape recorder is already as necessary as the typewriter" - Schreibprozesse im Kontext US-amerikanischer Audiolyrik -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Konzeptkunst und Phonozentrismus: der Kontext der „Tape Poems" -- 3. Tonband, Lyrik, Typewriter: Schreibprozesse im Audiomedium -- 4. Fazit und Ausblick: Audiolyrik und Überwachungskultur -- 5. Literaturverzeichnis -- Romy Traeber: „They make it into a telenovela" - Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen am Beispiel der Telenovela „Jane the Virgin" -- Literaturverzeichnis -- Judith Niehaus: Handgeschrieben - Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman -- 1. Einleitung -- 2. Typische Modi der Handschrift: Annotation und Faksimile -- 3. Schreibszene - handgeschrieben -- 4. (Hand-)Schrift, Körper und Autorschaft -- 5. Das Dispositiv der Handschrift -- 6. (Hand-)Schrift als Inszenierungs- und Akzentuierungsstrategie -- 7. Literaturverzeichnis -- Felix Böhm: „Fake it until you believe it" - Ethnokategoriale Spuren von Schreib-Rede-Prozessen in Janne Tellers „Komm" und Matthias Göritz' „Parker" -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgegenstand: Schreib-Rede-Prozesse -- 3. Erkenntnisinteresse: Ethnokategorien und literarische Inszenierung -- 4. Analyse literarisch inszenierter Schreib-Rede-Prozesse -- 4.1. Janne Teller (2012): „Komm" -- 4.1.1. Schreib-Rede-Prozesse als Redetext-Produktion im Verlagswesen -- 4.1.2. Der Blick in die Politik -- 4.2. Matthias Göritz (2018): „Parker".
4.2.1. Schreib-Rede-Prozesse als Rede-Performanzen in der Politik -- 4.2.2. Der Blick in die Verlagswelt -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis -- David Österle: „Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist …" - Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke -- 1. Einleitung -- 2. Werner Kofler: „Am Schreibtisch" -- 3. Tabula rasa und Tabula plena -- 4. Peter Handke: „Versuch über den Pilznarren" -- 5. Neues Sehen - neues Sehen -- 6. Repräsentationsgesten am Schreibtisch -- 7. Ein kurzes Resümee -- 8. Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- III. Gespräche über das Schreiben -- Carsten Gansel / Jan Koneffke: „Lassen Sie sich Zeit, Herr Koneffke" - Ein Gespräch über Romanstoffe und „Realismus als Traumarbeit" -- Carsten Gansel / Gottfried Meinhold: „Aber das Phantastische war doch sehr realitätsnah" - Ein Gespräch über Schreibmotivationen und das Groteske -- Beiträgerinnen und Beiträger.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer's block and writing breakdowns.
Includes bibliographical references.
Authorship Psychological aspects.
Authorship in literature.
Mass media and literature.
German literature 20th century History and criticism.
German literature 21st century History and criticism.
Literature, Modern 20th century History and criticism.
Literature, Modern 21st century History and criticism.
Criticism, interpretation, etc. fast
1900-2099 fast
Lehnen, Katrin.
Oswalt, Vadim.
Print version: Gansel, Carsten Schreiben, Text, Autorschaft I Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783847112723
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
language German
format eBook
author Gansel, Carsten.
spellingShingle Gansel, Carsten.
Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt: Schreiben als Reflexions- und Inszenierungsgegenstand. Vorbemerkungen zur Konzeption der vorliegenden Bände -- Body -- I. Allgemeine Grundlagen des Schreibens -- II. Formen der Inszenierung von Schreibprozessen/Schreibsituationen und Schreiborten -- III. Rekonstruktion von Schreibsituationen/-strategien -- IV. Formen der Schreibstörung -- Katrin Lehnen: Erinnern, Vorstellen, Versprachlichen - Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in literarischen und anderen Kontexten. Statt einer Einleitung -- 1. Erinnern, Erzählen -- 2. Vorstellen, Vergessen -- 3. Versprachlichen, Schreiben -- 4. Literaturverzeichnis -- I. Schreiben und Autorschaft als Gegenstand der Rekonstruktion, Reflexion und Erinnerung -- Joana van de Löcht: Erinnerungsliteratur und Tagebuch - Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst Jüngers Tagebüchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs -- 1. Einleitung -- 2. Tagebuch und Zeit -- 3. Vom Tagebuch zur Erinnerungsliteratur - „In Stahlgewittern" -- 4. Vom Tagebuch zum stilisierten Tagebuch - „Strahlungen" -- 5. Tagebuch und Erinnerung -- 6. Literaturverzeichnis -- Andrea Werner: „Es ist wie in einer Zuchthauszelle …" - Wolfgang Koeppens Reflexionen zum Stuttgarter Bunkerhotel als Schreibort -- 1. Einleitung -- 2. Rückzugsorte zum Schreiben -- 3. Der unterirdische Schreibort -- 4. Treibhaus und Bunker -- 5. Literatur -- Interviews -- Archivalien -- 6. Abbildungsverzeichnis -- Anna Axtner-Borsutzky: Ein Schwarm von Texten - Gerhard Neumanns „Selbstversuch" - Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben -- 1. Ein sehr privates Buch -- 2. Ein Erinnerungsbericht -- 3. Die Funktion der Metapher als Wissens- und Wahrnehmungsinstrument -- 4. Ein Schwarm von Texten -- 5. Die wechselseitige Kränkung.
6. Es ist ein ‚Selbstversuchˋ -- 7. Heilungsversuch -- 8. Literaturverzeichnis -- Suzanne Bordemann: Über das Schreiben „unter dem Doppelzwang eines empfindlichen Moralgefühls und eines empfindlichen Kunstgewissens" - Christa Wolfs Briefe (1952-2011) -- 1. Einleitung -- 2. Das Medium „Brief" als Reflexions- und Schreibwerkstatt -- 3. Über den Briefwechsel schreibender Frauen in der DDR -- 4. Über den Briefwechsel mit Günter de Bruyn -- 5. Über den brieflichen Austausch mit Günter Grass -- 6. Erfahrungstransfer und Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdentwürfen -- 7. Schlussbemerkung -- 8. Literatur -- Daniela Nelva: „Wer soll dieses Ich sein?" - Christa Wolfs „Stadt der Engel" und „Ein Tag im Jahr" -- 1. Erzählen ist human und bewirkt Humanes -- 2. Die Geschichte, die Geschichten -- 3. Are you sure this country does exist? -- 4. Literaturverzeichnis -- Stefanie Konzelmann: „Die Feder gleitet eben aus, das ist alles" ‒ Franz Kafka und die Souveränität des Schreibens -- 1. Einleitung -- 2. Die Tücken des Schreibens in Franz Kafkas frühen Briefen an Felice Bauer -- 2.1. Brief vom 20. September 1912 -- 2.2. Brief vom 28. September 1912 -- 2.3. Brief vom 4. Dezember 1912 -- 2.4. Brief vom 4. auf 5. Dezember 1912 -- 2.5. Briefe vom Januar 1913 -- 3. Das unkontrollierbare Schreibgerät und die Autonomie des Briefschreibers -- Kafkas Aufzeichnung 128 aus dem Oxforder Oktavheft 7 -- 4. Das souveräne Schreiben als mutwilliges Spiel am Abgrund? -- 5. Literaturverzeichnis -- Charlotte Jaekel: „Niemand hat eine Poetik, jedenfalls nicht, solange er Bücher schreibt" - Juli Zehs Anti-Poetik „Treideln" -- Literaturverzeichnis -- II. Medienspezifische Inszenierung von Schreibprozessen und Autorschaft.
Sebastian Böhmer: Falsche Bescheidenheit - Szenen literarischer Selbstinszenierung in Ingenieursautobiografien um 1900 im Kontext ihrer technikbasierten Heilsbotschaft -- 1. Kontext: eine kurze Sozialgeschichte des Ingenieurs um 1900 -- 2. Problem: das Paradoxon vom Ingenieur als Heilsbringer zwischen Geltungsanspruch und Bescheidenheit -- 3. Lösung: die Schreibszene -- 4. Literaturverzeichnis -- Ulla Stackmann: „The tape recorder is already as necessary as the typewriter" - Schreibprozesse im Kontext US-amerikanischer Audiolyrik -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Konzeptkunst und Phonozentrismus: der Kontext der „Tape Poems" -- 3. Tonband, Lyrik, Typewriter: Schreibprozesse im Audiomedium -- 4. Fazit und Ausblick: Audiolyrik und Überwachungskultur -- 5. Literaturverzeichnis -- Romy Traeber: „They make it into a telenovela" - Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen am Beispiel der Telenovela „Jane the Virgin" -- Literaturverzeichnis -- Judith Niehaus: Handgeschrieben - Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman -- 1. Einleitung -- 2. Typische Modi der Handschrift: Annotation und Faksimile -- 3. Schreibszene - handgeschrieben -- 4. (Hand-)Schrift, Körper und Autorschaft -- 5. Das Dispositiv der Handschrift -- 6. (Hand-)Schrift als Inszenierungs- und Akzentuierungsstrategie -- 7. Literaturverzeichnis -- Felix Böhm: „Fake it until you believe it" - Ethnokategoriale Spuren von Schreib-Rede-Prozessen in Janne Tellers „Komm" und Matthias Göritz' „Parker" -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgegenstand: Schreib-Rede-Prozesse -- 3. Erkenntnisinteresse: Ethnokategorien und literarische Inszenierung -- 4. Analyse literarisch inszenierter Schreib-Rede-Prozesse -- 4.1. Janne Teller (2012): „Komm" -- 4.1.1. Schreib-Rede-Prozesse als Redetext-Produktion im Verlagswesen -- 4.1.2. Der Blick in die Politik -- 4.2. Matthias Göritz (2018): „Parker".
4.2.1. Schreib-Rede-Prozesse als Rede-Performanzen in der Politik -- 4.2.2. Der Blick in die Verlagswelt -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis -- David Österle: „Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist …" - Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke -- 1. Einleitung -- 2. Werner Kofler: „Am Schreibtisch" -- 3. Tabula rasa und Tabula plena -- 4. Peter Handke: „Versuch über den Pilznarren" -- 5. Neues Sehen - neues Sehen -- 6. Repräsentationsgesten am Schreibtisch -- 7. Ein kurzes Resümee -- 8. Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- III. Gespräche über das Schreiben -- Carsten Gansel / Jan Koneffke: „Lassen Sie sich Zeit, Herr Koneffke" - Ein Gespräch über Romanstoffe und „Realismus als Traumarbeit" -- Carsten Gansel / Gottfried Meinhold: „Aber das Phantastische war doch sehr realitätsnah" - Ein Gespräch über Schreibmotivationen und das Groteske -- Beiträgerinnen und Beiträger.
author_facet Gansel, Carsten.
Lehnen, Katrin.
Oswalt, Vadim.
author_variant c g cg
author2 Lehnen, Katrin.
Oswalt, Vadim.
author2_variant k l kl
v o vo
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Gansel, Carsten.
title Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_sub Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_full Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_fullStr Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_full_unstemmed Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_auth Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
title_new Schreiben, Text, Autorschaft I :
title_sort schreiben, text, autorschaft i : zur inszenierung und reflexion von schreibprozessen in medialen kontexten.
series Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
series2 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (341 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt: Schreiben als Reflexions- und Inszenierungsgegenstand. Vorbemerkungen zur Konzeption der vorliegenden Bände -- Body -- I. Allgemeine Grundlagen des Schreibens -- II. Formen der Inszenierung von Schreibprozessen/Schreibsituationen und Schreiborten -- III. Rekonstruktion von Schreibsituationen/-strategien -- IV. Formen der Schreibstörung -- Katrin Lehnen: Erinnern, Vorstellen, Versprachlichen - Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in literarischen und anderen Kontexten. Statt einer Einleitung -- 1. Erinnern, Erzählen -- 2. Vorstellen, Vergessen -- 3. Versprachlichen, Schreiben -- 4. Literaturverzeichnis -- I. Schreiben und Autorschaft als Gegenstand der Rekonstruktion, Reflexion und Erinnerung -- Joana van de Löcht: Erinnerungsliteratur und Tagebuch - Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst Jüngers Tagebüchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs -- 1. Einleitung -- 2. Tagebuch und Zeit -- 3. Vom Tagebuch zur Erinnerungsliteratur - „In Stahlgewittern" -- 4. Vom Tagebuch zum stilisierten Tagebuch - „Strahlungen" -- 5. Tagebuch und Erinnerung -- 6. Literaturverzeichnis -- Andrea Werner: „Es ist wie in einer Zuchthauszelle …" - Wolfgang Koeppens Reflexionen zum Stuttgarter Bunkerhotel als Schreibort -- 1. Einleitung -- 2. Rückzugsorte zum Schreiben -- 3. Der unterirdische Schreibort -- 4. Treibhaus und Bunker -- 5. Literatur -- Interviews -- Archivalien -- 6. Abbildungsverzeichnis -- Anna Axtner-Borsutzky: Ein Schwarm von Texten - Gerhard Neumanns „Selbstversuch" - Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben -- 1. Ein sehr privates Buch -- 2. Ein Erinnerungsbericht -- 3. Die Funktion der Metapher als Wissens- und Wahrnehmungsinstrument -- 4. Ein Schwarm von Texten -- 5. Die wechselseitige Kränkung.
6. Es ist ein ‚Selbstversuchˋ -- 7. Heilungsversuch -- 8. Literaturverzeichnis -- Suzanne Bordemann: Über das Schreiben „unter dem Doppelzwang eines empfindlichen Moralgefühls und eines empfindlichen Kunstgewissens" - Christa Wolfs Briefe (1952-2011) -- 1. Einleitung -- 2. Das Medium „Brief" als Reflexions- und Schreibwerkstatt -- 3. Über den Briefwechsel schreibender Frauen in der DDR -- 4. Über den Briefwechsel mit Günter de Bruyn -- 5. Über den brieflichen Austausch mit Günter Grass -- 6. Erfahrungstransfer und Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdentwürfen -- 7. Schlussbemerkung -- 8. Literatur -- Daniela Nelva: „Wer soll dieses Ich sein?" - Christa Wolfs „Stadt der Engel" und „Ein Tag im Jahr" -- 1. Erzählen ist human und bewirkt Humanes -- 2. Die Geschichte, die Geschichten -- 3. Are you sure this country does exist? -- 4. Literaturverzeichnis -- Stefanie Konzelmann: „Die Feder gleitet eben aus, das ist alles" ‒ Franz Kafka und die Souveränität des Schreibens -- 1. Einleitung -- 2. Die Tücken des Schreibens in Franz Kafkas frühen Briefen an Felice Bauer -- 2.1. Brief vom 20. September 1912 -- 2.2. Brief vom 28. September 1912 -- 2.3. Brief vom 4. Dezember 1912 -- 2.4. Brief vom 4. auf 5. Dezember 1912 -- 2.5. Briefe vom Januar 1913 -- 3. Das unkontrollierbare Schreibgerät und die Autonomie des Briefschreibers -- Kafkas Aufzeichnung 128 aus dem Oxforder Oktavheft 7 -- 4. Das souveräne Schreiben als mutwilliges Spiel am Abgrund? -- 5. Literaturverzeichnis -- Charlotte Jaekel: „Niemand hat eine Poetik, jedenfalls nicht, solange er Bücher schreibt" - Juli Zehs Anti-Poetik „Treideln" -- Literaturverzeichnis -- II. Medienspezifische Inszenierung von Schreibprozessen und Autorschaft.
Sebastian Böhmer: Falsche Bescheidenheit - Szenen literarischer Selbstinszenierung in Ingenieursautobiografien um 1900 im Kontext ihrer technikbasierten Heilsbotschaft -- 1. Kontext: eine kurze Sozialgeschichte des Ingenieurs um 1900 -- 2. Problem: das Paradoxon vom Ingenieur als Heilsbringer zwischen Geltungsanspruch und Bescheidenheit -- 3. Lösung: die Schreibszene -- 4. Literaturverzeichnis -- Ulla Stackmann: „The tape recorder is already as necessary as the typewriter" - Schreibprozesse im Kontext US-amerikanischer Audiolyrik -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Konzeptkunst und Phonozentrismus: der Kontext der „Tape Poems" -- 3. Tonband, Lyrik, Typewriter: Schreibprozesse im Audiomedium -- 4. Fazit und Ausblick: Audiolyrik und Überwachungskultur -- 5. Literaturverzeichnis -- Romy Traeber: „They make it into a telenovela" - Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen am Beispiel der Telenovela „Jane the Virgin" -- Literaturverzeichnis -- Judith Niehaus: Handgeschrieben - Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman -- 1. Einleitung -- 2. Typische Modi der Handschrift: Annotation und Faksimile -- 3. Schreibszene - handgeschrieben -- 4. (Hand-)Schrift, Körper und Autorschaft -- 5. Das Dispositiv der Handschrift -- 6. (Hand-)Schrift als Inszenierungs- und Akzentuierungsstrategie -- 7. Literaturverzeichnis -- Felix Böhm: „Fake it until you believe it" - Ethnokategoriale Spuren von Schreib-Rede-Prozessen in Janne Tellers „Komm" und Matthias Göritz' „Parker" -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgegenstand: Schreib-Rede-Prozesse -- 3. Erkenntnisinteresse: Ethnokategorien und literarische Inszenierung -- 4. Analyse literarisch inszenierter Schreib-Rede-Prozesse -- 4.1. Janne Teller (2012): „Komm" -- 4.1.1. Schreib-Rede-Prozesse als Redetext-Produktion im Verlagswesen -- 4.1.2. Der Blick in die Politik -- 4.2. Matthias Göritz (2018): „Parker".
4.2.1. Schreib-Rede-Prozesse als Rede-Performanzen in der Politik -- 4.2.2. Der Blick in die Verlagswelt -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis -- David Österle: „Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist …" - Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke -- 1. Einleitung -- 2. Werner Kofler: „Am Schreibtisch" -- 3. Tabula rasa und Tabula plena -- 4. Peter Handke: „Versuch über den Pilznarren" -- 5. Neues Sehen - neues Sehen -- 6. Repräsentationsgesten am Schreibtisch -- 7. Ein kurzes Resümee -- 8. Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- III. Gespräche über das Schreiben -- Carsten Gansel / Jan Koneffke: „Lassen Sie sich Zeit, Herr Koneffke" - Ein Gespräch über Romanstoffe und „Realismus als Traumarbeit" -- Carsten Gansel / Gottfried Meinhold: „Aber das Phantastische war doch sehr realitätsnah" - Ein Gespräch über Schreibmotivationen und das Groteske -- Beiträgerinnen und Beiträger.
isbn 3-7370-1272-5
3-8470-1272-X
9783847112723
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN171
callnumber-sort PN 3171 P83 S37 42021
genre Criticism, interpretation, etc. fast
era 1900-2099 fast
genre_facet Criticism, interpretation, etc.
era_facet 1900-2099
20th century
21st century
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 808 - Rhetoric & collections of literature
dewey-full 808.02019
dewey-sort 3808.02019
dewey-raw 808.02019
dewey-search 808.02019
oclc_num 1285782075
work_keys_str_mv AT ganselcarsten schreibentextautorschaftizurinszenierungundreflexionvonschreibprozesseninmedialenkontexten
AT lehnenkatrin schreibentextautorschaftizurinszenierungundreflexionvonschreibprozesseninmedialenkontexten
AT oswaltvadim schreibentextautorschaftizurinszenierungundreflexionvonschreibprozesseninmedialenkontexten
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805664
(Au-PeEL)EBL6805664
(CKB)19421973600041
(OCoLC)1285782075
(NjHacI)9919421973600041
(EXLCZ)9919421973600041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.27
is_hierarchy_title Schreiben, Text, Autorschaft I : Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.
container_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.27
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652991529353216
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08208nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">993584288904498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001358.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1272-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1272-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421973600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285782075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9919421973600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421973600041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN171.P83</subfield><subfield code="b">.S37 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">808.02019</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gansel, Carsten.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben, Text, Autorschaft I :</subfield><subfield code="b">Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (341 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;</subfield><subfield code="v">v.27</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt: Schreiben als Reflexions- und Inszenierungsgegenstand. Vorbemerkungen zur Konzeption der vorliegenden Bände -- Body -- I. Allgemeine Grundlagen des Schreibens -- II. Formen der Inszenierung von Schreibprozessen/Schreibsituationen und Schreiborten -- III. Rekonstruktion von Schreibsituationen/-strategien -- IV. Formen der Schreibstörung -- Katrin Lehnen: Erinnern, Vorstellen, Versprachlichen - Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in literarischen und anderen Kontexten. Statt einer Einleitung -- 1. Erinnern, Erzählen -- 2. Vorstellen, Vergessen -- 3. Versprachlichen, Schreiben -- 4. Literaturverzeichnis -- I. Schreiben und Autorschaft als Gegenstand der Rekonstruktion, Reflexion und Erinnerung -- Joana van de Löcht: Erinnerungsliteratur und Tagebuch - Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst Jüngers Tagebüchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs -- 1. Einleitung -- 2. Tagebuch und Zeit -- 3. Vom Tagebuch zur Erinnerungsliteratur - „In Stahlgewittern" -- 4. Vom Tagebuch zum stilisierten Tagebuch - „Strahlungen" -- 5. Tagebuch und Erinnerung -- 6. Literaturverzeichnis -- Andrea Werner: „Es ist wie in einer Zuchthauszelle …" - Wolfgang Koeppens Reflexionen zum Stuttgarter Bunkerhotel als Schreibort -- 1. Einleitung -- 2. Rückzugsorte zum Schreiben -- 3. Der unterirdische Schreibort -- 4. Treibhaus und Bunker -- 5. Literatur -- Interviews -- Archivalien -- 6. Abbildungsverzeichnis -- Anna Axtner-Borsutzky: Ein Schwarm von Texten - Gerhard Neumanns „Selbstversuch" - Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben -- 1. Ein sehr privates Buch -- 2. Ein Erinnerungsbericht -- 3. Die Funktion der Metapher als Wissens- und Wahrnehmungsinstrument -- 4. Ein Schwarm von Texten -- 5. Die wechselseitige Kränkung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Es ist ein ‚Selbstversuchˋ -- 7. Heilungsversuch -- 8. Literaturverzeichnis -- Suzanne Bordemann: Über das Schreiben „unter dem Doppelzwang eines empfindlichen Moralgefühls und eines empfindlichen Kunstgewissens" - Christa Wolfs Briefe (1952-2011) -- 1. Einleitung -- 2. Das Medium „Brief" als Reflexions- und Schreibwerkstatt -- 3. Über den Briefwechsel schreibender Frauen in der DDR -- 4. Über den Briefwechsel mit Günter de Bruyn -- 5. Über den brieflichen Austausch mit Günter Grass -- 6. Erfahrungstransfer und Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdentwürfen -- 7. Schlussbemerkung -- 8. Literatur -- Daniela Nelva: „Wer soll dieses Ich sein?" - Christa Wolfs „Stadt der Engel" und „Ein Tag im Jahr" -- 1. Erzählen ist human und bewirkt Humanes -- 2. Die Geschichte, die Geschichten -- 3. Are you sure this country does exist? -- 4. Literaturverzeichnis -- Stefanie Konzelmann: „Die Feder gleitet eben aus, das ist alles" ‒ Franz Kafka und die Souveränität des Schreibens -- 1. Einleitung -- 2. Die Tücken des Schreibens in Franz Kafkas frühen Briefen an Felice Bauer -- 2.1. Brief vom 20. September 1912 -- 2.2. Brief vom 28. September 1912 -- 2.3. Brief vom 4. Dezember 1912 -- 2.4. Brief vom 4. auf 5. Dezember 1912 -- 2.5. Briefe vom Januar 1913 -- 3. Das unkontrollierbare Schreibgerät und die Autonomie des Briefschreibers -- Kafkas Aufzeichnung 128 aus dem Oxforder Oktavheft 7 -- 4. Das souveräne Schreiben als mutwilliges Spiel am Abgrund? -- 5. Literaturverzeichnis -- Charlotte Jaekel: „Niemand hat eine Poetik, jedenfalls nicht, solange er Bücher schreibt" - Juli Zehs Anti-Poetik „Treideln" -- Literaturverzeichnis -- II. Medienspezifische Inszenierung von Schreibprozessen und Autorschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sebastian Böhmer: Falsche Bescheidenheit - Szenen literarischer Selbstinszenierung in Ingenieursautobiografien um 1900 im Kontext ihrer technikbasierten Heilsbotschaft -- 1. Kontext: eine kurze Sozialgeschichte des Ingenieurs um 1900 -- 2. Problem: das Paradoxon vom Ingenieur als Heilsbringer zwischen Geltungsanspruch und Bescheidenheit -- 3. Lösung: die Schreibszene -- 4. Literaturverzeichnis -- Ulla Stackmann: „The tape recorder is already as necessary as the typewriter" - Schreibprozesse im Kontext US-amerikanischer Audiolyrik -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Konzeptkunst und Phonozentrismus: der Kontext der „Tape Poems" -- 3. Tonband, Lyrik, Typewriter: Schreibprozesse im Audiomedium -- 4. Fazit und Ausblick: Audiolyrik und Überwachungskultur -- 5. Literaturverzeichnis -- Romy Traeber: „They make it into a telenovela" - Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen am Beispiel der Telenovela „Jane the Virgin" -- Literaturverzeichnis -- Judith Niehaus: Handgeschrieben - Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman -- 1. Einleitung -- 2. Typische Modi der Handschrift: Annotation und Faksimile -- 3. Schreibszene - handgeschrieben -- 4. (Hand-)Schrift, Körper und Autorschaft -- 5. Das Dispositiv der Handschrift -- 6. (Hand-)Schrift als Inszenierungs- und Akzentuierungsstrategie -- 7. Literaturverzeichnis -- Felix Böhm: „Fake it until you believe it" - Ethnokategoriale Spuren von Schreib-Rede-Prozessen in Janne Tellers „Komm" und Matthias Göritz' „Parker" -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsgegenstand: Schreib-Rede-Prozesse -- 3. Erkenntnisinteresse: Ethnokategorien und literarische Inszenierung -- 4. Analyse literarisch inszenierter Schreib-Rede-Prozesse -- 4.1. Janne Teller (2012): „Komm" -- 4.1.1. Schreib-Rede-Prozesse als Redetext-Produktion im Verlagswesen -- 4.1.2. Der Blick in die Politik -- 4.2. Matthias Göritz (2018): „Parker".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1. Schreib-Rede-Prozesse als Rede-Performanzen in der Politik -- 4.2.2. Der Blick in die Verlagswelt -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis -- David Österle: „Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist …" - Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke -- 1. Einleitung -- 2. Werner Kofler: „Am Schreibtisch" -- 3. Tabula rasa und Tabula plena -- 4. Peter Handke: „Versuch über den Pilznarren" -- 5. Neues Sehen - neues Sehen -- 6. Repräsentationsgesten am Schreibtisch -- 7. Ein kurzes Resümee -- 8. Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- III. Gespräche über das Schreiben -- Carsten Gansel / Jan Koneffke: „Lassen Sie sich Zeit, Herr Koneffke" - Ein Gespräch über Romanstoffe und „Realismus als Traumarbeit" -- Carsten Gansel / Gottfried Meinhold: „Aber das Phantastische war doch sehr realitätsnah" - Ein Gespräch über Schreibmotivationen und das Groteske -- Beiträgerinnen und Beiträger.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, Tagebüchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf Authentizität gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion häufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die Beiträger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinärer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer's block and writing breakdowns.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Authorship</subfield><subfield code="x">Psychological aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Authorship in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mass media and literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">21st century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature, Modern</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature, Modern</subfield><subfield code="y">21st century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900-2099</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehnen, Katrin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oswalt, Vadim.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gansel, Carsten</subfield><subfield code="t">Schreiben, Text, Autorschaft I</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783847112723</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:07:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343909870004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343909870004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343909870004498</subfield></datafield></record></collection>