Der Bischof stirbt : : Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert).

Der Tod als fundamentale kulturelle und religiöse Größe findet besondere Berücksichtigung bei der Schilderung des Ablebens eines Bischofs - doch wandeln sich sowohl die Vorstellungen vom Tod, die Anforderungen an Bischöfe und auch die Art, das Geschehene wiederzugeben. Ohne das Zentrum der Handl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Orbis mediaevalis
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Orbis mediaevalis
Physical Description:1 online resource (665 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Der Mensch und sein Tod
  • 1.2 Hinführung zum Thema und Vorgehen
  • 2 Forschungsstand und methodische Vorüberlegungen
  • 2.1 Der Tod im Mittelalter - Übersicht und Forschungsstand
  • 2.2 Die Rolle des Bischofs im frühen und hohen Mittelalter
  • 2.3 Methodik
  • 3 Antike Vorstellungen von Tod und Nachleben
  • 3.1 Der Tod und das Fortbestehen der Seele in der antiken griechischen und römischen Philosophie
  • 3.2 Tod und Auferstehungsgedanke im Alten und Neuen Testament
  • 3.2.1 Tod und Auferstehungsgedanke im Alten Testament
  • 3.2.2 Tod und Auferstehungsgedanke im Neuen Testament
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Todesvorstellungen in frühchristlicher Zeit
  • 4.1 Ambrosius von Mailand
  • 4.2 Augustinus von Hippo
  • 4.3 Gregor ‚der Großeˋ
  • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 Der vorbildliche Tod
  • 5.1 Die Vita sancti Martini des Sulpicius Severus und deren Fortsetzungen
  • 5.1.1 Die Vita sancti Martini
  • 5.1.2 Die Briefe des Sulpicius Severus
  • 5.2 Die Lebensbeschreibungen der hll. Ambrosius und Augustinus
  • 5.2.1 Die Vita des hl. Ambrosius von Paulinus
  • 5.2.2 Die Vita des hl. Augustinus von Possidius
  • 5.3 Der Transitus Mariae und seine Rezeption bei Gregor von Tours
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Sterbeberichte von Bischöfen im frühen Mittelalter: ein erster Höhepunkt
  • 6.1 Die Rolle des Bischofs bis zum Ende des 6. Jahrhunderts
  • 6.2 Gregor von Tours und die Decem libri historiarum
  • 6.2.1 Gregors Verständnis von Sterben, Tod und Nachleben
  • 6.2.2 Sterbeberichte über Bischöfe in den Decem libri historiarum
  • 6.2.3 Liber vitae patrum - Das Buch vom Leben der Väter nebst einem Seitenblick auf die merowingische Hagiographie
  • 6.3 Venantius Fortunatus - Das lyrische Werk unter besonderer Berücksichtigung des Totengedenkens.
  • 6.4 In der Nachfolge Gregors - Die Chronik des sogenannten Fredegar und der Liber historiae Francorum
  • 6.4.1 Die Chronik des sogenannten Fredegar
  • 6.4.2 Der Liber historiae Francorum
  • 6.5 Zusammenfassung
  • 7 Der verschwundene Bischofstod im 8.-10. Jahrhundert
  • 7.1 Die Rolle der Bischöfe zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert
  • 7.2 Gutes Sterben im Karolingerreich - Anleitungen für den idealen Tod
  • 7.3 Chronistik im 8. Jahrhundert - Die historia vel gesta Francorum
  • 7.4 Annalistik des 8. und 9. Jahrhunderts
  • 7.4.1 Annalistik der karolingischen Frühzeit
  • 7.4.2 Die Annales regni Francorum
  • 7.4.3 Annalistik des 9. und 10. Jahrhunderts am Beispiel der Annales Bertiniani und der Annales Fuldenses
  • 7.5 Historiographische Texte des 9. Jahrhunderts - Nithards vier Bücher Geschichten und die Chronik Reginos von Prüm
  • 7.6 Hagiographie des 9. Jahrhunderts
  • 7.7 Ein Ausblick auf weitere Textgattungen: die Gesta episcoporum und Libri memoriales
  • 7.8 Zusammenfassung
  • 8 Der wiederentdeckte Bischofstod in der Geschichtsschreibung
  • 8.1 Der Bischof vor dem Investiturstreit
  • 8.2 Vorstellungen über Sterben und Tod vor dem Investiturstreit
  • 8.3 Der Bischofstod in der frühen Chronistik ottonischer Zeit
  • 8.3.1 Die Fortsetzung der Chronik Reginos von Prüm
  • 8.3.2 Die Sachsengeschichte Widukinds von Corvey
  • 8.3.3 Ottonische Hagiographie am Beispiel der Viten Bruns von Köln und Ulrichs von Augsburg
  • 8.4 Geschichtsschreibung am Beginn des 11. Jahrhunderts - Die Quedlinburger Annalen und die Chronik Thietmars von Merseburg
  • 8.4.1 Die Quedlinburger Annalen
  • 8.4.2 Die Chronik Bischof Thietmars von Merseburg
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 9 Sterbeberichte von Bischöfen im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert
  • 9.1 Der Bischof im 11. und 12. Jahrhundert
  • 9.2 Tod und Nachleben im 11. Jahrhundert
  • 9.3 Historiographie vor dem Investiturstreit.
  • 9.3.1 Die Chronik Hermanns des Lahmen
  • 9.3.2 Die Niederaltaicher Annalen (Annales Altahenses)
  • 9.3.3 Die Hamburgische Kirchengeschichte Adams von Bremen
  • 9.3.4 Die Annalen Lamperts von Hersfeld
  • 9.4 Historiographie im ausgehenden 11. Jahrhundert
  • 9.4.1 Die Jahre bis 1054
  • 9.4.2 Die Jahre bis 1080/81
  • 9.4.2.1 Der schlechte Tod in der Chronik Bertholds von Reichenau - Ergänzt um weitere Texte des ausgehenden 11. Jahrhunderts
  • 9.4.2.2 Der gute Tod in der Chronik Bertholds von Reichenau - Ergänzt um weitere Texte des ausgehenden 11. Jahrhunderts
  • 9.4.3 Die Jahre bis 1099/1100
  • 9.5 Chronistik am Ausgang der Salierzeit - Die Fortsetzer der Chronik Frutolfs von Michelsberg
  • 9.5.1 Die Fortsetzungen I u. II und die anonyme Kaiserchronik
  • 9.5.2 Ekkehards Chronik und die Fortsetzung bis 1125
  • 9.6 Ergänzungen zum gewaltsamen Bischofstod in salischer Zeit
  • 9.7 Zusammenfassung
  • 9.8 Ausblick: Der letzte Bischof - Otto von Freising
  • 10 Ergebnisse
  • 10.1 Quantitative Aspekte
  • 10.2 Inhalt und Vorstellung
  • 10.3 Funktion
  • 10.4 Einordnung und Ausblick
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur
  • Verzeichnis der Quellen
  • Verzeichnis der Regestenwerke
  • Verzeichnis der Literatur
  • Register.