Der Bischof stirbt : : Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert).

Der Tod als fundamentale kulturelle und religiöse Größe findet besondere Berücksichtigung bei der Schilderung des Ablebens eines Bischofs - doch wandeln sich sowohl die Vorstellungen vom Tod, die Anforderungen an Bischöfe und auch die Art, das Geschehene wiederzugeben. Ohne das Zentrum der Handl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Orbis mediaevalis
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Orbis mediaevalis
Physical Description:1 online resource (665 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06529nam a22003973i 4500
001 993584283904498
005 20221116080222.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 221116s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1491-4 
020 |a 3-8470-1491-9 
035 |a (MiAaPQ)EBC7135547 
035 |a (Au-PeEL)EBL7135547 
035 |a (CKB)25315113500041 
035 |a (NjHacI)9925315113500041 
035 |a (EXLCZ)9925315113500041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a BL504  |b .W434 2023 
082 0 4 |a 202.3  |2 23 
100 1 |a Weber, Matthias. 
245 1 4 |a Der Bischof stirbt :  |b Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert). 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (665 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Orbis mediaevalis 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Mensch und sein Tod -- 1.2 Hinführung zum Thema und Vorgehen -- 2 Forschungsstand und methodische Vorüberlegungen -- 2.1 Der Tod im Mittelalter - Übersicht und Forschungsstand -- 2.2 Die Rolle des Bischofs im frühen und hohen Mittelalter -- 2.3 Methodik -- 3 Antike Vorstellungen von Tod und Nachleben -- 3.1 Der Tod und das Fortbestehen der Seele in der antiken griechischen und römischen Philosophie -- 3.2 Tod und Auferstehungsgedanke im Alten und Neuen Testament -- 3.2.1 Tod und Auferstehungsgedanke im Alten Testament -- 3.2.2 Tod und Auferstehungsgedanke im Neuen Testament -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Todesvorstellungen in frühchristlicher Zeit -- 4.1 Ambrosius von Mailand -- 4.2 Augustinus von Hippo -- 4.3 Gregor ‚der Großeˋ -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Der vorbildliche Tod -- 5.1 Die Vita sancti Martini des Sulpicius Severus und deren Fortsetzungen -- 5.1.1 Die Vita sancti Martini -- 5.1.2 Die Briefe des Sulpicius Severus -- 5.2 Die Lebensbeschreibungen der hll. Ambrosius und Augustinus -- 5.2.1 Die Vita des hl. Ambrosius von Paulinus -- 5.2.2 Die Vita des hl. Augustinus von Possidius -- 5.3 Der Transitus Mariae und seine Rezeption bei Gregor von Tours -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Sterbeberichte von Bischöfen im frühen Mittelalter: ein erster Höhepunkt -- 6.1 Die Rolle des Bischofs bis zum Ende des 6. Jahrhunderts -- 6.2 Gregor von Tours und die Decem libri historiarum -- 6.2.1 Gregors Verständnis von Sterben, Tod und Nachleben -- 6.2.2 Sterbeberichte über Bischöfe in den Decem libri historiarum -- 6.2.3 Liber vitae patrum - Das Buch vom Leben der Väter nebst einem Seitenblick auf die merowingische Hagiographie -- 6.3 Venantius Fortunatus - Das lyrische Werk unter besonderer Berücksichtigung des Totengedenkens. 
505 8 |a 6.4 In der Nachfolge Gregors - Die Chronik des sogenannten Fredegar und der Liber historiae Francorum -- 6.4.1 Die Chronik des sogenannten Fredegar -- 6.4.2 Der Liber historiae Francorum -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Der verschwundene Bischofstod im 8.-10. Jahrhundert -- 7.1 Die Rolle der Bischöfe zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert -- 7.2 Gutes Sterben im Karolingerreich - Anleitungen für den idealen Tod -- 7.3 Chronistik im 8. Jahrhundert - Die historia vel gesta Francorum -- 7.4 Annalistik des 8. und 9. Jahrhunderts -- 7.4.1 Annalistik der karolingischen Frühzeit -- 7.4.2 Die Annales regni Francorum -- 7.4.3 Annalistik des 9. und 10. Jahrhunderts am Beispiel der Annales Bertiniani und der Annales Fuldenses -- 7.5 Historiographische Texte des 9. Jahrhunderts - Nithards vier Bücher Geschichten und die Chronik Reginos von Prüm -- 7.6 Hagiographie des 9. Jahrhunderts -- 7.7 Ein Ausblick auf weitere Textgattungen: die Gesta episcoporum und Libri memoriales -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Der wiederentdeckte Bischofstod in der Geschichtsschreibung -- 8.1 Der Bischof vor dem Investiturstreit -- 8.2 Vorstellungen über Sterben und Tod vor dem Investiturstreit -- 8.3 Der Bischofstod in der frühen Chronistik ottonischer Zeit -- 8.3.1 Die Fortsetzung der Chronik Reginos von Prüm -- 8.3.2 Die Sachsengeschichte Widukinds von Corvey -- 8.3.3 Ottonische Hagiographie am Beispiel der Viten Bruns von Köln und Ulrichs von Augsburg -- 8.4 Geschichtsschreibung am Beginn des 11. Jahrhunderts - Die Quedlinburger Annalen und die Chronik Thietmars von Merseburg -- 8.4.1 Die Quedlinburger Annalen -- 8.4.2 Die Chronik Bischof Thietmars von Merseburg -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Sterbeberichte von Bischöfen im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert -- 9.1 Der Bischof im 11. und 12. Jahrhundert -- 9.2 Tod und Nachleben im 11. Jahrhundert -- 9.3 Historiographie vor dem Investiturstreit. 
505 8 |a 9.3.1 Die Chronik Hermanns des Lahmen -- 9.3.2 Die Niederaltaicher Annalen (Annales Altahenses) -- 9.3.3 Die Hamburgische Kirchengeschichte Adams von Bremen -- 9.3.4 Die Annalen Lamperts von Hersfeld -- 9.4 Historiographie im ausgehenden 11. Jahrhundert -- 9.4.1 Die Jahre bis 1054 -- 9.4.2 Die Jahre bis 1080/81 -- 9.4.2.1 Der schlechte Tod in der Chronik Bertholds von Reichenau - Ergänzt um weitere Texte des ausgehenden 11. Jahrhunderts -- 9.4.2.2 Der gute Tod in der Chronik Bertholds von Reichenau - Ergänzt um weitere Texte des ausgehenden 11. Jahrhunderts -- 9.4.3 Die Jahre bis 1099/1100 -- 9.5 Chronistik am Ausgang der Salierzeit - Die Fortsetzer der Chronik Frutolfs von Michelsberg -- 9.5.1 Die Fortsetzungen I u. II und die anonyme Kaiserchronik -- 9.5.2 Ekkehards Chronik und die Fortsetzung bis 1125 -- 9.6 Ergänzungen zum gewaltsamen Bischofstod in salischer Zeit -- 9.7 Zusammenfassung -- 9.8 Ausblick: Der letzte Bischof - Otto von Freising -- 10 Ergebnisse -- 10.1 Quantitative Aspekte -- 10.2 Inhalt und Vorstellung -- 10.3 Funktion -- 10.4 Einordnung und Ausblick -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur -- Verzeichnis der Quellen -- Verzeichnis der Regestenwerke -- Verzeichnis der Literatur -- Register. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Der Tod als fundamentale kulturelle und religiöse Größe findet besondere Berücksichtigung bei der Schilderung des Ablebens eines Bischofs - doch wandeln sich sowohl die Vorstellungen vom Tod, die Anforderungen an Bischöfe und auch die Art, das Geschehene wiederzugeben. Ohne das Zentrum der Handlung darzustellen, erhalten Todesberichte dadurch ein besonderes Aussagepotential, gibt doch ihre Analyse weniger Auskunft über ein tatsächliches Geschehen als über den Wandel der Vorstellungswelt sowie ihrer Ausdrucksweisen und -möglichkeiten. In einem Überblick von grundlegenden Bestimmungen der (Spät-)Antike und eingehenden Analysen der narrativen Quellen des westeuropäischen Mittelalters bis zur Zeit des »Investiturstreits« zeichnet Matthias Weber die vorstellungsgeschichtliche Entwicklung nach, die in der Verkettung von Todesvorstellungen, Bischofsideal und Darstellungsweise zu erkennen ist. Death as a fundamental cultural and religious factor is given special consideration in the account of a bishop's demise - but the ideas of death, the demands placed on bishops, and the way of portraying what has happened are changing. Without representing the center of the plot, death reports thus acquire a special expressive potential, since their analysis provides information less about actual events than about the change in the world of imagination and its modes and possibilities of expression. In an overview of fundamental determinations of (late) antiquity and in-depth analyses of the narrative sources of the Western European Middle Ages up to the time of the "Investiture Controversy," Matthias Weber traces the development in the history of imagination that can be seen in the connection of ideas of death, the bishop's ideal, and the mode of representation. 
504 |a Includes bibliographical references. 
650 0 |a Death  |x Religious aspects. 
776 0 8 |i Print version:  |a Weber, Matthias  |t Der Bischof stirbt  |d Göttingen : V&R Unipress,c2022  |z 9783847114918 
830 0 |a Orbis mediaevalis 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-03-07 01:15:32 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-11-16 09:36:43 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343908290004498&Force_direct=true  |Z 5343908290004498  |b Available  |8 5343908290004498