Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter : : Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten / / Sita Steckel.

Die Gelehrtenkultur des lateinischen Westens vor der Entstehung der Universitäten erscheint in neuem Licht, wenn man sie nicht nur als Vorgeschichte späterer Wissenschaftskulturen versteht: Die Lehrer des frühen und hohen Mittelalters vermittelten nicht nur Wissen, sondern religiöse ›Lehre‹. Im vorl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Norm und Struktur ; Band 39.
Physical Description:1 online resource (1,296 pages) :; illustrations, tables.
Notes:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • I. 1. Zur Thematik: Kulturen des Lehrens und Konzepte der ‚Lehre‘ im Früh- und Hochmittelalter
  • I. 2. Theoretische und methodische Ausgangsüberlegungen I: Perspektiven, Periodisierung, räumliche und chronologische Eingrenzung
  • I. 3. Methodische Ausgangsüberlegungen II: Zugriffe und Quellen
  • I. 4. Ausgangsbefunde und Forschungskontexte: Perspektiven auf früh- und hochmittelalterliche Wissenskulturen
  • I. 5. Bemerkungen zum Aufbau der Untersuchung und zur Zitierweise
  • II. 1. Rahmenbedingungen des Umgangs mit gelehrtem Wissen im Frühmittelalter: Historischer Kontext, moderne Zugriffe, offene Fragen
  • II. 2. Werte, Normen und Interaktionsmuster der geistlichen Lehre und der gelehrten Wissensvermittlung in normativen Quellen der Karolingerzeit
  • II. 3. Konzepte der Wissensvermittlung und soziale Praktiken der Lehrer-Schüler-Bindung bei Alkuin von York
  • II. 4. Funktionen der Darstellung von Lehrern und Schülern in biographischen Quellen
  • II. 5. Ideale des Lehrens: Zwischenergebnisse und neue Fragestellungen
  • III. 1. Vorüberlegungen: Zugriffe auf soziale Vernetzung unter Gelehrten des 9. Jahrhunderts
  • III. 2. Distanz überwinden. Mechanismen frühmittelalterlicher Briefkommunikation
  • III. 3. Kommunikation und Karrieren: Mechanismen sozialer Vernetzung und gelehrten Austauschs bei Hrabanus Maurus und Lupus von Ferrières
  • III. 4. Austausch von Schülern in den Korrespondenzen Alkuins und Lupus’ von Ferrières
  • III. 5. Zwischenergebnisse: Kommunikation und Vernetzung von Gelehrten in der frühmittelalterlichen fränkischen Kirche
  • IV. 1. Vorüberlegungen: Kontexte gelehrter Autorität und Kontrolle im Frühmittelalter
  • IV. 2. Strategien der Autorisierung gelehrten Schreibens: Das Beispiel der Bibelexegese
  • IV. 3. Formen der Kontrolle und Funktionen von Zensur gelehrten Schreibens im Frühmittelalter
  • IV. 4. Spielräume gelehrter Autorität in der frühmittelalterlichen Kirche
  • IV. 5. Zwischenergebnisse: Gelehrte Autorität und ihre Grenzen im Frühmittelalter
  • V. 1. Vorüberlegungen zu Veränderungsprozessen der gelehrten Wissensvermittlung des Hochmittelalters
  • V. 2. Impulse der Politik: Brun von Köln und seine Umgebung
  • V. 3. Bischöfe des frühen 11. Jahrhunderts als Lehrer
  • V. 4. Lehrer, Schüler und Freunde in den Briefsammlungen der deutschen Kathedralschulen c. 1025–1080: Verschiebungen und Brüche
  • V. 5. Rückblicke und Ausblicke: Die memoria Bruns von Köln und die europäischen Schullandschaften um 1050
  • V. 6. Ergebnisse: Die deutschen Kathedralschulen zwischen geistlicher Lehre und Adelserziehung
  • VI. 1. Der Abschied der ‚Lehrer‘. Vorüberlegungen zur Transformation älterer Theorien und Praktiken der Wissensvermittlung 1049–1148
  • VI. 2. Der Eucharistiestreit als katalytischer Konflikt
  • VI. 3. Die Inkubationsphase der frühscholastischen Theologie in Frankreich und im Reich
  • VI. 4. Necesse, sed non suave: Die Häresieprozesse der Mitte des 12. Jahrhunderts und die Entkopplung gelehrter Wissensvermittlung und geistlicher Lehre
  • VI. 5. Adversa und diversa im langen 12. Jahrhundert. Befunde und Thesen zu den Mechanismen wissenskulturellen Wandels im Hochmittelalter
  • VII. Ergebnisse und Schlussüberlegungen. Gelehrte und ‚Lehrer‘ Europas zwischen Religion, Wissen und Politik
  • VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • IX. Indices