Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : : gesammelte Studien / / Klaus Garber.

Die politisch ›verspätete Nation‹ (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink,, [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Vorwort
  • ›Von europäischer poeterey‹
  • Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus
  • Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus
  • Linker Nationalismus in Deutschland?
  • ›Sub specie theatri‹
  • Städtische Literatur
  • Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts?
  • Stadt-Kultur und Barock-Begriff
  • Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts
  • Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum
  • ›Teutscher Olivenberg‹
  • Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur
  • Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung
  • Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts
  • Das Erbe Opitzens im hohen Norden
  • Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum
  • Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts
  • Pastorale Aufrichtigkeit
  • Utopia / 457 473
  • Die Naturform der Poesie im Zeitalter des Naturrechts
  • Idylle und Revolution
  • ›Verkehrte Welt‹ in Arkadien?
  • Der Autor im 17. Jahrhundert
  • Eine Stimme aus dem deutschen Südwesten
  • Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat
  • Statthalter der Poesie im Norden Deutschlands
  • Lyrisches Ingenium im Kontext der sächsischen Liedtradition
  • Eine die Zeiten überdauernde Stimme aus dem untergegangenen Königsberg
  • Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter
  • Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert
  • Auf dem langen Wege zur Edition eines Großschriftstellers
  • Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im politischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts
  • Der deutsche Sonderweg
  • Zentraleuropäischer Calvinismus und deutsche ›Barock‹-Literatur
  • Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen.