Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : : gesammelte Studien / / Klaus Garber.

Die politisch ›verspätete Nation‹ (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink,, [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584255704498
ctrlnum (CKB)4920000000125339
(nllekb)BRILL9783846755013
(MiAaPQ)EBC6514069
(Au-PeEL)EBL6514069
(OCoLC)1243536438
(EXLCZ)994920000000125339
collection bib_alma
record_format marc
spelling Garber, Klaus, author.
Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / Klaus Garber.
Paderborn : Wilhelm Fink, [2017]
©2017
1 online resource
text rdacontent
unmediated rdamedia
online resource rdacarrier
Die politisch ›verspätete Nation‹ (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania, Englands und der Niederlande findet. Zwischen Celtis und Lessing wird mehr als dreihundert Jahre unter dem Einfluss der Antike und der europäischen Renaissance gedacht und gedichtet. Der ständige Vergleich mit den europäischen Vorgängern macht die geschichtliche Rekonstruktion der deutschen frühneuzeitlichen Literatur zu einem faszinierenden Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Die vorliegenden Essays beschreiben diesen Weg in der einzig gemäßen Art: als Formanalyse einzelner Werke. Ob es um die calvinistisch beeinflusste Formation der deutschen Literatur oder ihre Stellung im historischen Kontext der Deutschen, die Assimilation der europäischen Arkadienutopie im deutschen Gewande, die Stellung des frühneuzeitlichen Autors im Spannungsfeld von Stadt und Hof, Zunftbürgertum und Patriziat, Adel und Fürstentum geht – immer tritt die spezifisch deutsche Variante im europäischen Kontext nur durch den Blick über die Grenzen hervor.
Preliminary Material -- Vorwort -- ›Von europäischer poeterey‹ -- Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus -- Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus -- Linker Nationalismus in Deutschland? -- ›Sub specie theatri‹ -- Städtische Literatur -- Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts? -- Stadt-Kultur und Barock-Begriff -- Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -- Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum -- ›Teutscher Olivenberg‹ -- Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur -- Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung -- Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts -- Das Erbe Opitzens im hohen Norden -- Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum -- Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts -- Pastorale Aufrichtigkeit -- Utopia / 457 473 -- Die Naturform der Poesie im Zeitalter des Naturrechts -- Idylle und Revolution -- ›Verkehrte Welt‹ in Arkadien? -- Der Autor im 17. Jahrhundert -- Eine Stimme aus dem deutschen Südwesten -- Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat -- Statthalter der Poesie im Norden Deutschlands -- Lyrisches Ingenium im Kontext der sächsischen Liedtradition -- Eine die Zeiten überdauernde Stimme aus dem untergegangenen Königsberg -- Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter -- Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert -- Auf dem langen Wege zur Edition eines Großschriftstellers -- Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im politischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts -- Der deutsche Sonderweg -- Zentraleuropäischer Calvinismus und deutsche ›Barock‹-Literatur -- Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen.
Description based on print version record.
Baroque literature History and criticism.
Cities and towns in literature.
Germany In literature.
3-7705-5501-5
language German
format eBook
author Garber, Klaus,
spellingShingle Garber, Klaus,
Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien /
Preliminary Material -- Vorwort -- ›Von europäischer poeterey‹ -- Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus -- Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus -- Linker Nationalismus in Deutschland? -- ›Sub specie theatri‹ -- Städtische Literatur -- Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts? -- Stadt-Kultur und Barock-Begriff -- Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -- Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum -- ›Teutscher Olivenberg‹ -- Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur -- Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung -- Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts -- Das Erbe Opitzens im hohen Norden -- Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum -- Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts -- Pastorale Aufrichtigkeit -- Utopia /
author_facet Garber, Klaus,
author_variant k g kg
author_role VerfasserIn
author_sort Garber, Klaus,
author_additional 457 473 -- Die Naturform der Poesie im Zeitalter des Naturrechts -- Idylle und Revolution -- ›Verkehrte Welt‹ in Arkadien? -- Der Autor im 17. Jahrhundert -- Eine Stimme aus dem deutschen Südwesten -- Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat -- Statthalter der Poesie im Norden Deutschlands -- Lyrisches Ingenium im Kontext der sächsischen Liedtradition -- Eine die Zeiten überdauernde Stimme aus dem untergegangenen Königsberg -- Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter -- Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert -- Auf dem langen Wege zur Edition eines Großschriftstellers -- Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im politischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts -- Der deutsche Sonderweg -- Zentraleuropäischer Calvinismus und deutsche ›Barock‹-Literatur -- Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen.
title Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien /
title_sub gesammelte Studien /
title_full Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / Klaus Garber.
title_fullStr Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / Klaus Garber.
title_full_unstemmed Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / Klaus Garber.
title_auth Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien /
title_new Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit :
title_sort literatur und kultur im deutschland der frühen neuzeit : gesammelte studien /
publisher Wilhelm Fink,
publishDate 2017
physical 1 online resource
contents Preliminary Material -- Vorwort -- ›Von europäischer poeterey‹ -- Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus -- Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus -- Linker Nationalismus in Deutschland? -- ›Sub specie theatri‹ -- Städtische Literatur -- Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts? -- Stadt-Kultur und Barock-Begriff -- Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -- Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum -- ›Teutscher Olivenberg‹ -- Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur -- Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung -- Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts -- Das Erbe Opitzens im hohen Norden -- Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum -- Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts -- Pastorale Aufrichtigkeit -- Utopia /
isbn 3-8467-5501-X
3-7705-5501-5
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN56
callnumber-sort PN 256 B3 G373 42017
geographic Germany In literature.
geographic_facet Germany
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 809 - History, description & criticism
dewey-full 809.911
dewey-sort 3809.911
dewey-raw 809.911
dewey-search 809.911
oclc_num 1243536438
work_keys_str_mv AT garberklaus literaturundkulturimdeutschlandderfruhenneuzeitgesammeltestudien
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4920000000125339
(OCoLC)855536844
(nllekb)BRILL9783846755013
(MiAaPQ)EBC6514069
(Au-PeEL)EBL6514069
(OCoLC)1243536438
(EXLCZ)994920000000125339
is_hierarchy_title Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien /
_version_ 1796653009210441728
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01451nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584255704498</controlfield><controlfield tag="005">20230119000050.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">230119s2017 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-5501-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846755013</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4920000000125339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">(OCoLC)855536844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846755013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6514069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6514069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243536438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994920000000125339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN56.B3</subfield><subfield code="b">.G373 2017</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DS</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.911</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garber, Klaus,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit :</subfield><subfield code="b">gesammelte Studien /</subfield><subfield code="c">Klaus Garber.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink,</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unmediated</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die politisch ›verspätete Nation‹ (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania, Englands und der Niederlande findet. Zwischen Celtis und Lessing wird mehr als dreihundert Jahre unter dem Einfluss der Antike und der europäischen Renaissance gedacht und gedichtet. Der ständige Vergleich mit den europäischen Vorgängern macht die geschichtliche Rekonstruktion der deutschen frühneuzeitlichen Literatur zu einem faszinierenden Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Die vorliegenden Essays beschreiben diesen Weg in der einzig gemäßen Art: als Formanalyse einzelner Werke. Ob es um die calvinistisch beeinflusste Formation der deutschen Literatur oder ihre Stellung im historischen Kontext der Deutschen, die Assimilation der europäischen Arkadienutopie im deutschen Gewande, die Stellung des frühneuzeitlichen Autors im Spannungsfeld von Stadt und Hof, Zunftbürgertum und Patriziat, Adel und Fürstentum geht – immer tritt die spezifisch deutsche Variante im europäischen Kontext nur durch den Blick über die Grenzen hervor.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preliminary Material -- Vorwort -- ›Von europäischer poeterey‹ -- Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus -- Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus -- Linker Nationalismus in Deutschland? -- ›Sub specie theatri‹ -- Städtische Literatur -- Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts? -- Stadt-Kultur und Barock-Begriff -- Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -- Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum -- ›Teutscher Olivenberg‹ -- Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur -- Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung -- Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts -- Das Erbe Opitzens im hohen Norden -- Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum -- Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts -- Pastorale Aufrichtigkeit -- Utopia /</subfield><subfield code="r">457 473 -- Die Naturform der Poesie im Zeitalter des Naturrechts -- Idylle und Revolution -- ›Verkehrte Welt‹ in Arkadien? -- Der Autor im 17. Jahrhundert -- Eine Stimme aus dem deutschen Südwesten -- Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat -- Statthalter der Poesie im Norden Deutschlands -- Lyrisches Ingenium im Kontext der sächsischen Liedtradition -- Eine die Zeiten überdauernde Stimme aus dem untergegangenen Königsberg -- Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter -- Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert -- Auf dem langen Wege zur Edition eines Großschriftstellers -- Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im politischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts -- Der deutsche Sonderweg -- Zentraleuropäischer Calvinismus und deutsche ›Barock‹-Literatur -- Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Baroque literature</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cities and towns in literature.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">In literature.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-5501-5</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:45:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-12-15 09:13:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343821110004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343821110004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343821110004498</subfield></datafield></record></collection>