Observieren und Aufschreiben : Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765) / Stefanie Retzlaff

Die in Fallgeschichten aufgezeichnete ›Menschenbeobachtung‹ bildet die empirische Basis für die im späten 18. Jahrhundert entstehenden Wissenschaften vom Menschen. Exemplarisch zeigt sich hier, dass ihre Wissensbestände nicht gegeben, sondern ein Effekt von Beobachtungs- und Darstellungsverfahren...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Notes:Based on the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin, 2014.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02555cam a2200457 c 4500
001 993584241204498
005 20220221094418.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 220221s2017 gw a o ||| 0 ger d
010 |a  2018369141 
020 |a 3-8467-6146-X 
024 7 |a 10.30965/9783846761465  |2 DOI 
035 |a (CKB)4910000000018736 
035 |a (OCoLC)on1017087042 
035 |a (nllekb)BRILL9783846761465 
035 |a (MiAaPQ)EBC6518324 
035 |a (Au-PeEL)EBL6518324 
035 |a (OCoLC)1243546104 
035 |a (Brill | Fink)9783846761465 
035 |a (EXLCZ)994910000000018736 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 4 |a PN56.M38  |b R48 2018 
072 7 |a DSBD  |2 bicssc 
072 7 |a LIT  |x 011000  |2 bisacsh 
072 7 |a LIT  |x 019000  |2 bisacsh 
072 7 |a LIT  |x 015000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 610.9 
100 1 |a Retzlaff, Stefanie  |4 aut 
245 1 0 |a Observieren und Aufschreiben  |b Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765)  |c Stefanie Retzlaff 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | Fink  |c 2017 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |b n  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
500 |a Based on the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin, 2014. 
504 |a Includes bibliographical references (pages 209-231). 
520 |a Die in Fallgeschichten aufgezeichnete ›Menschenbeobachtung‹ bildet die empirische Basis für die im späten 18. Jahrhundert entstehenden Wissenschaften vom Menschen. Exemplarisch zeigt sich hier, dass ihre Wissensbestände nicht gegeben, sondern ein Effekt von Beobachtungs- und Darstellungsverfahren sind. Ausgehend davon, dass das Paradigma der Beobachtung einzelner Fälle in der Medizin bereits lange zuvor einen zentralen Stellenwert einnimmt, verfolgt Stefanie Retzlaff die Genealogie der medizinischen Fallgeschichte zurück in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der im 17. Jahrhundert institutionalisierten Techniken der nova scientia werden die Strategien der Beobachtung und Darstellung ebenso wie die epistemologischen Implikationen einer vom Einzelfall ausgehenden medizinischen Wissensproduktion untersucht, sowie die allmähliche Verschiebung von der Fremd- zur Selbstbeobachtung nachgezeichnet. 
650 4 |a 18. Jahrhundert 
650 4 |a Fallgeschichte 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
650 4 |a Medizingeschichte 
650 4 |a Wissensgeschichte 
776 |z 3-7705-6146-5 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-28 12:46:04 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2018-09-01 19:45:54 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343816690004498&Force_direct=true  |Z 5343816690004498  |b Available  |8 5343816690004498