Verpflanzungsgebiete : Wissenskulturen und Poetik der Transplantation / Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel

Die Transplantationschirurgie wirft - bei all ihren Erfolgen - juristische, bioethische und philosophische Fragen auf. Die von ihr provozierten kollektiven Hoffnungen, Phantasien und Ängste schlagen sich in Literatur und Film nieder. Irmela Marei Krüger-Fürhoff untersucht Sujet und Verfahren der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Trajekte.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Verpflanzungs-Fiktionen, exemplarisch. Heiligenlegende und Märchen als Imaginationsraum und Archiv kulturellen Wissens
  • ‚Überpflanzungen‘ zwischen verschiedenen Kulturen des Wissens. Forschungsstand und eigene Fragestellungen
  • Übertragen, Pfropfen, Transplantieren. Historische und aktuelle Transfers zwischen Gartenbau, Medizin und Kunst und deren poetologische Implikationen
  • Organzentriertes Körperverständnis, Hirntod, Reparaturprinzip. Eine kurze (Kultur-)Geschichte der Transplantationschirurgie
  • Organphantasien und ‚Körpergedächtnis‘. Psychosomatische Modelle und kulturelle Repräsentationen der Integration verpflanzter Körperteile
  • Fragmentierung und Kommodifizierung. Fiktionen von klonierten Menschen als ‚Reserven‘ für Transplantationen
  • Festung, Netzwerk, ‚offenes System‘ in prekärem Gleichgewicht. Immunologische und gesellschaftspolitische Konzepte des Körpers im 20. Jahrhundert
  • Körperbestandteile aus den Kolonien. Transplantationsfiktionen als Aushandlungsräume identitätspolitischer Konflikte
  • „Le vrai dehors est ‚au cœur‘ du dedans.“ Körperliche und identitätspolitische Inversionen
  • Geteiltes Fleisch. Verwandtschaftsmodelle und Transplantationschirurgie
  • Untrennbar? Blutsbande und neue Verwandtschaften
  • Herzensangelegenheiten. Affinale Beziehungen als Wahlverwandt schaften oder erzwungene Bündnisse in Fiktionen der Herztransplantation
  • Figuren des ‚Nach-Lebens‘. Erbschafts- und Auferstehungsvorstellungen in Marie Luise Kaschnitz ’ Kurztext Futurologie (1970)
  • Schuldverbindungen. Zur Logik der Gabe im Kontext der Transplantationsmedizin
  • „Buchstabentransplantation“. Poetische Strategien in Ulrike Draesners Gedicht pflanzstätte (autopilot IV) (1995) und Sabine Grubers Roman Über Nacht (2007)
  • Ausblick. Tendenzen und Desiderate
  • Literatur- und Filmverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Register.