Verpflanzungsgebiete : Wissenskulturen und Poetik der Transplantation / Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel

Die Transplantationschirurgie wirft - bei all ihren Erfolgen - juristische, bioethische und philosophische Fragen auf. Die von ihr provozierten kollektiven Hoffnungen, Phantasien und Ängste schlagen sich in Literatur und Film nieder. Irmela Marei Krüger-Fürhoff untersucht Sujet und Verfahren der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Trajekte.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584214604498
ctrlnum (CKB)4330000000532905
(OCoLC)863881826
(nllekb)BRILL9783846752395
(MiAaPQ)EBC6518112
(Au-PeEL)EBL6518112
(OCoLC)1243550663
(Brill | Fink)9783846752395
(EXLCZ)994330000000532905
collection bib_alma
record_format marc
spelling Krüger-Fürhoff, Irmela Marei aut
Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel
1st ed.
Paderborn Brill | Fink 2012
1 online resource.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Trajekte
Includes bibliographical references and index.
Preliminary Material -- Verpflanzungs-Fiktionen, exemplarisch. Heiligenlegende und Märchen als Imaginationsraum und Archiv kulturellen Wissens -- ‚Überpflanzungen‘ zwischen verschiedenen Kulturen des Wissens. Forschungsstand und eigene Fragestellungen -- Übertragen, Pfropfen, Transplantieren. Historische und aktuelle Transfers zwischen Gartenbau, Medizin und Kunst und deren poetologische Implikationen -- Organzentriertes Körperverständnis, Hirntod, Reparaturprinzip. Eine kurze (Kultur-)Geschichte der Transplantationschirurgie -- Organphantasien und ‚Körpergedächtnis‘. Psychosomatische Modelle und kulturelle Repräsentationen der Integration verpflanzter Körperteile -- Fragmentierung und Kommodifizierung. Fiktionen von klonierten Menschen als ‚Reserven‘ für Transplantationen -- Festung, Netzwerk, ‚offenes System‘ in prekärem Gleichgewicht. Immunologische und gesellschaftspolitische Konzepte des Körpers im 20. Jahrhundert -- Körperbestandteile aus den Kolonien. Transplantationsfiktionen als Aushandlungsräume identitätspolitischer Konflikte -- „Le vrai dehors est ‚au cœur‘ du dedans.“ Körperliche und identitätspolitische Inversionen -- Geteiltes Fleisch. Verwandtschaftsmodelle und Transplantationschirurgie -- Untrennbar? Blutsbande und neue Verwandtschaften -- Herzensangelegenheiten. Affinale Beziehungen als Wahlverwandt schaften oder erzwungene Bündnisse in Fiktionen der Herztransplantation -- Figuren des ‚Nach-Lebens‘. Erbschafts- und Auferstehungsvorstellungen in Marie Luise Kaschnitz ’ Kurztext Futurologie (1970) -- Schuldverbindungen. Zur Logik der Gabe im Kontext der Transplantationsmedizin -- „Buchstabentransplantation“. Poetische Strategien in Ulrike Draesners Gedicht pflanzstätte (autopilot IV) (1995) und Sabine Grubers Roman Über Nacht (2007) -- Ausblick. Tendenzen und Desiderate -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register.
Die Transplantationschirurgie wirft - bei all ihren Erfolgen - juristische, bioethische und philosophische Fragen auf. Die von ihr provozierten kollektiven Hoffnungen, Phantasien und Ängste schlagen sich in Literatur und Film nieder. Irmela Marei Krüger-Fürhoff untersucht Sujet und Verfahren der Transplantation in Fiktion und Wissenschaft und betritt damit literatur- und kulturwissenschaftliches Neuland. In Verpflanzungsgebiete wird die kulturelle Repräsentation der Transplantationsmedizin vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Gefragt wird nach den narrativen und den ästhetischen Inszenierungsformen von Verpflanzungen sowohl als chirurgisch-immunologisches, aber auch als wissenschaftshistorisches und rhetorisches Verfahren. Dabei werden die Spezifika einer Poetik der Transplantation sichtbar gemacht.
allgemeine Literaturwissenschaft
Literatur
Literaturtheorie
Literaturwissenschaft
3-7705-5239-3
Weigel, Sigrid editor edt
Trajekte.
language German
format eBook
author Krüger-Fürhoff, Irmela Marei
spellingShingle Krüger-Fürhoff, Irmela Marei
Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation
Trajekte
Preliminary Material -- Verpflanzungs-Fiktionen, exemplarisch. Heiligenlegende und Märchen als Imaginationsraum und Archiv kulturellen Wissens -- ‚Überpflanzungen‘ zwischen verschiedenen Kulturen des Wissens. Forschungsstand und eigene Fragestellungen -- Übertragen, Pfropfen, Transplantieren. Historische und aktuelle Transfers zwischen Gartenbau, Medizin und Kunst und deren poetologische Implikationen -- Organzentriertes Körperverständnis, Hirntod, Reparaturprinzip. Eine kurze (Kultur-)Geschichte der Transplantationschirurgie -- Organphantasien und ‚Körpergedächtnis‘. Psychosomatische Modelle und kulturelle Repräsentationen der Integration verpflanzter Körperteile -- Fragmentierung und Kommodifizierung. Fiktionen von klonierten Menschen als ‚Reserven‘ für Transplantationen -- Festung, Netzwerk, ‚offenes System‘ in prekärem Gleichgewicht. Immunologische und gesellschaftspolitische Konzepte des Körpers im 20. Jahrhundert -- Körperbestandteile aus den Kolonien. Transplantationsfiktionen als Aushandlungsräume identitätspolitischer Konflikte -- „Le vrai dehors est ‚au cœur‘ du dedans.“ Körperliche und identitätspolitische Inversionen -- Geteiltes Fleisch. Verwandtschaftsmodelle und Transplantationschirurgie -- Untrennbar? Blutsbande und neue Verwandtschaften -- Herzensangelegenheiten. Affinale Beziehungen als Wahlverwandt schaften oder erzwungene Bündnisse in Fiktionen der Herztransplantation -- Figuren des ‚Nach-Lebens‘. Erbschafts- und Auferstehungsvorstellungen in Marie Luise Kaschnitz ’ Kurztext Futurologie (1970) -- Schuldverbindungen. Zur Logik der Gabe im Kontext der Transplantationsmedizin -- „Buchstabentransplantation“. Poetische Strategien in Ulrike Draesners Gedicht pflanzstätte (autopilot IV) (1995) und Sabine Grubers Roman Über Nacht (2007) -- Ausblick. Tendenzen und Desiderate -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register.
author_facet Krüger-Fürhoff, Irmela Marei
Weigel, Sigrid
author_variant i m k f imk imkf
author_role VerfasserIn
author2 Weigel, Sigrid
author2_variant s w sw
author2_role HerausgeberIn
author_sort Krüger-Fürhoff, Irmela Marei
title Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation
title_sub Wissenskulturen und Poetik der Transplantation
title_full Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel
title_fullStr Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel
title_full_unstemmed Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel
title_auth Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation
title_new Verpflanzungsgebiete
title_sort verpflanzungsgebiete wissenskulturen und poetik der transplantation
series Trajekte
series2 Trajekte
publisher Brill | Fink
publishDate 2012
physical 1 online resource.
edition 1st ed.
contents Preliminary Material -- Verpflanzungs-Fiktionen, exemplarisch. Heiligenlegende und Märchen als Imaginationsraum und Archiv kulturellen Wissens -- ‚Überpflanzungen‘ zwischen verschiedenen Kulturen des Wissens. Forschungsstand und eigene Fragestellungen -- Übertragen, Pfropfen, Transplantieren. Historische und aktuelle Transfers zwischen Gartenbau, Medizin und Kunst und deren poetologische Implikationen -- Organzentriertes Körperverständnis, Hirntod, Reparaturprinzip. Eine kurze (Kultur-)Geschichte der Transplantationschirurgie -- Organphantasien und ‚Körpergedächtnis‘. Psychosomatische Modelle und kulturelle Repräsentationen der Integration verpflanzter Körperteile -- Fragmentierung und Kommodifizierung. Fiktionen von klonierten Menschen als ‚Reserven‘ für Transplantationen -- Festung, Netzwerk, ‚offenes System‘ in prekärem Gleichgewicht. Immunologische und gesellschaftspolitische Konzepte des Körpers im 20. Jahrhundert -- Körperbestandteile aus den Kolonien. Transplantationsfiktionen als Aushandlungsräume identitätspolitischer Konflikte -- „Le vrai dehors est ‚au cœur‘ du dedans.“ Körperliche und identitätspolitische Inversionen -- Geteiltes Fleisch. Verwandtschaftsmodelle und Transplantationschirurgie -- Untrennbar? Blutsbande und neue Verwandtschaften -- Herzensangelegenheiten. Affinale Beziehungen als Wahlverwandt schaften oder erzwungene Bündnisse in Fiktionen der Herztransplantation -- Figuren des ‚Nach-Lebens‘. Erbschafts- und Auferstehungsvorstellungen in Marie Luise Kaschnitz ’ Kurztext Futurologie (1970) -- Schuldverbindungen. Zur Logik der Gabe im Kontext der Transplantationsmedizin -- „Buchstabentransplantation“. Poetische Strategien in Ulrike Draesners Gedicht pflanzstätte (autopilot IV) (1995) und Sabine Grubers Roman Über Nacht (2007) -- Ausblick. Tendenzen und Desiderate -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register.
isbn 3-8467-5239-8
3-7705-5239-3
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN56
callnumber-sort PN 256 T687
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 809 - History, description & criticism
dewey-full 809.933561
dewey-sort 3809.933561
dewey-raw 809.933561
dewey-search 809.933561
oclc_num 863881826
1243550663
work_keys_str_mv AT krugerfurhoffirmelamarei verpflanzungsgebietewissenskulturenundpoetikdertransplantation
AT weigelsigrid verpflanzungsgebietewissenskulturenundpoetikdertransplantation
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4330000000532905
(OCoLC)863881826
(nllekb)BRILL9783846752395
(MiAaPQ)EBC6518112
(Au-PeEL)EBL6518112
(OCoLC)1243550663
(Brill | Fink)9783846752395
(EXLCZ)994330000000532905
is_hierarchy_title Verpflanzungsgebiete Wissenskulturen und Poetik der Transplantation
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653001126969345
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02631cam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584214604498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">220221s2012 gw a o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-5239-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846752395</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4330000000532905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846752395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6518112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6518112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243550663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Fink)9783846752395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994330000000532905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN56.T687</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DSB</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">809.933561</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger-Fürhoff, Irmela Marei</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verpflanzungsgebiete</subfield><subfield code="b">Wissenskulturen und Poetik der Transplantation</subfield><subfield code="c">Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Sigrid Weigel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Trajekte</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preliminary Material -- Verpflanzungs-Fiktionen, exemplarisch. Heiligenlegende und Märchen als Imaginationsraum und Archiv kulturellen Wissens -- ‚Überpflanzungen‘ zwischen verschiedenen Kulturen des Wissens. Forschungsstand und eigene Fragestellungen -- Übertragen, Pfropfen, Transplantieren. Historische und aktuelle Transfers zwischen Gartenbau, Medizin und Kunst und deren poetologische Implikationen -- Organzentriertes Körperverständnis, Hirntod, Reparaturprinzip. Eine kurze (Kultur-)Geschichte der Transplantationschirurgie -- Organphantasien und ‚Körpergedächtnis‘. Psychosomatische Modelle und kulturelle Repräsentationen der Integration verpflanzter Körperteile -- Fragmentierung und Kommodifizierung. Fiktionen von klonierten Menschen als ‚Reserven‘ für Transplantationen -- Festung, Netzwerk, ‚offenes System‘ in prekärem Gleichgewicht. Immunologische und gesellschaftspolitische Konzepte des Körpers im 20. Jahrhundert -- Körperbestandteile aus den Kolonien. Transplantationsfiktionen als Aushandlungsräume identitätspolitischer Konflikte -- „Le vrai dehors est ‚au cœur‘ du dedans.“ Körperliche und identitätspolitische Inversionen -- Geteiltes Fleisch. Verwandtschaftsmodelle und Transplantationschirurgie -- Untrennbar? Blutsbande und neue Verwandtschaften -- Herzensangelegenheiten. Affinale Beziehungen als Wahlverwandt schaften oder erzwungene Bündnisse in Fiktionen der Herztransplantation -- Figuren des ‚Nach-Lebens‘. Erbschafts- und Auferstehungsvorstellungen in Marie Luise Kaschnitz ’ Kurztext Futurologie (1970) -- Schuldverbindungen. Zur Logik der Gabe im Kontext der Transplantationsmedizin -- „Buchstabentransplantation“. Poetische Strategien in Ulrike Draesners Gedicht pflanzstätte (autopilot IV) (1995) und Sabine Grubers Roman Über Nacht (2007) -- Ausblick. Tendenzen und Desiderate -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Transplantationschirurgie wirft - bei all ihren Erfolgen - juristische, bioethische und philosophische Fragen auf. Die von ihr provozierten kollektiven Hoffnungen, Phantasien und Ängste schlagen sich in Literatur und Film nieder. Irmela Marei Krüger-Fürhoff untersucht Sujet und Verfahren der Transplantation in Fiktion und Wissenschaft und betritt damit literatur- und kulturwissenschaftliches Neuland. In Verpflanzungsgebiete wird die kulturelle Repräsentation der Transplantationsmedizin vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Gefragt wird nach den narrativen und den ästhetischen Inszenierungsformen von Verpflanzungen sowohl als chirurgisch-immunologisches, aber auch als wissenschaftshistorisches und rhetorisches Verfahren. Dabei werden die Spezifika einer Poetik der Transplantation sichtbar gemacht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeine Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-5239-3</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigel, Sigrid</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trajekte.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:46:49 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343828640004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343828640004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343828640004498</subfield></datafield></record></collection>