Die Kontingenz der praktischen Vernunft : Auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik / David Franz

Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Großen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestim...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (314 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02981cam a2200541 c 4500
001 993584204504498
005 20220221094418.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220221s2021 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-96975-239-6 
024 3 |a 9783969752395 
035 |a (CKB)4100000011978167 
035 |a (MiAaPQ)EBC6676540 
035 |a (Au-PeEL)EBL6676540 
035 |a (OCoLC)1260348079 
035 |a (Brill | mentis)9783969752395 
035 |a (EXLCZ)994100000011978167 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 0 0 |a BJ45  |b .F675 2021 
072 7 |a QDTQ  |2 thema 
072 7 |a 9526  |2 wsb 
082 0 4 |a 170.19  |2 23/ger/20231120  |q OCoLC 
100 1 |a Franz, David  |4 aut 
245 1 4 |a Die Kontingenz der praktischen Vernunft  |b Auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik  |c David Franz 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | mentis  |c 2021 
300 |a 1 online resource (314 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1 Philosophische und psychologische Grundlagen -- 1.1 Moralphilosophie und Psychologie - Wie passt das zusammen? -- 1.1.1 Der unüberbrückbare Graben zwischen Sein und Sollen -- 1.1.2 Zurück zu den Wurzeln? -- 1.1.3 Sollen und Können - Ist der Charakter eine Illusion? -- 1.1.4 Universalisierbarkeit und Selbsteinsicht -- 1.1.5 Bereichsethiken und Psychologie -- 1.1.6 Aristotelische Tugendethik und Psychologie -- 1.1.7 Utilitarismus und Psychologie -- 1.1.8 Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und Psychologie -- 1.1.9 Kants Moralphilosophie und Psychologie -- 1.1.10 Fazit: Die Bedeutung der Psychologie für die Moralphilosophie -- 1.2 Wie verlässlich sind die Befunde der empirischen Psychologie? -- 1.2.1 Psychologie in der Krise -- 1.2.2 Der Publikationsbias und fragwürdige Forschungsmethoden -- 1.2.3 Abhilfe durch Metaanalysen -- 1.2.4 Heuristiken zur Rezeption psychologischer Forschung -- 1.2.5 Was psychologische Forschung leistet -- 1.2.6 Fazit: Probleme und Bedeutsamkeit psychologischer Forschung -- Kapitel 2 Moralische Verantwortlichkeit durch praktische Vernunft -- 2.1 Determinismus und Willensfreiheit -- 2.2 Kompatibilismus -- 2.2.1 Frankfurt -- 2.2.2 Fischer und Ravizza -- 2.2.3 Strawson -- 2.3 Libertarismus -- 2.3.1 Ereigniskausalität: Ekstrom und Kane -- 2.3.2 Akteurskausalität: Clarke und O'Connor -- 2.3.3 Nichtkausaler Libertarismus: Ginet -- 2.4 Moralische Verantwortlichkeit, praktische Vernunft und realitätsferne Ethik -- Kapitel 3 Die Kontingenz der praktischen Vernunft -- 3.1 Unangenehme Unstimmigkeiten -- 3.1.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz -- 3.1.2 Wie unser Verhalten unsere Einstellungen (und unser Verhalten) beeinflusst -- 3.1.3 Wie unsere Einstellungen unseren Umgang mit Informationen prägen -- 3.2 Ich gehöre zu den Guten -- 3.2.1 Das Problem sind immer die Anderen. 
505 8 |a 3.2.2 Der Einfluss von Kollektiven -- 3.3 Es ist schon richtig so, wie es ist -- 3.3.1 Der Glaube an eine gerechte Welt -- 3.3.2 Warum die Gesellschaft im Großen und Ganzen richtigliegt -- 3.3.3 Soziale Dominanzorientierung -- 3.4 Die Angst vor dem Tod -- 3.5 Wie schwer es sein kann, sich einer Autorität entgegenzustellen -- 3.6 Die Kunst der passenden Darstellung -- 3.7 Warum wir das nicht sowieso schon alles wussten -- 3.7.1 Kompetent durch Inkompetenz -- 3.7.2 Mir war das ja klar -- 3.8 Fazit: Die Kontingenz der praktischen Vernunft -- Kapitel 4 Psychologisch informierte Ethiken - Eine Skizze -- 4.1 Psychologische Wissensvermittlung als Teil der Ethik -- 4.2 Die schlechte Seite der Moral -- 4.3 Moral ermöglichen -- 4.4 Psychologie als Teil des Philosophiestudiums -- 4.5 Limitationen -- Kapitel 5 Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Register. 
520 |a Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Großen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die Ausnahme. Eine psychologisch informierte Ethik versucht, diese beschränkte menschliche Selbsttransparenz umfassend zu berücksichtigen. Dadurch kann sie nicht nur philosophisch-psychologische Grenzfragen beantworten, sie überzeugt vor allem durch ein realitätsnahes Menschenbild. 
545 0 |a David Franz arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg und forscht im interdisziplinären Bereich zwischen Philosophie und empirischer Psychologie. 
650 4 |a Moralische Verantwortlichkeit 
650 4 |a Selbsttäuschung 
650 4 |a Rationalisierung 
650 4 |a interdisziplinäre Moralphilosophie 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Moralphilosophie 
650 4 |a morality 
650 4 |a self deception 
650 4 |a reasoning biases 
650 4 |a ethics 
650 4 |a psychology 
650 4 |a interdisciplinary moral philosophy 
776 |z 3-95743-239-1 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-04-06 04:09:39 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-07-23 13:12:27 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343825540004498&Force_direct=true  |Z 5343825540004498  |b Available  |8 5343825540004498