Liebe und Leerheit : Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki / Daniel Rumel

Das Gespräch zwischen Buddhismus und Christentum gelangte an fast allen Punkten seiner älteren und jüngeren Geschichte an einen zentralen Konfliktpunkt: Der christliche Gott der Liebe schien dem buddhistischen Begriff der absoluten Leerheit jeder Person bisher immer unvereinbar gegenüberzustehen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge Zur Komparativen Theologie
Physical Description:1 online resource (490 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584202204498
ctrlnum (CKB)4100000011979491
(MiAaPQ)EBC6676499
(Au-PeEL)EBL6676499
(OCoLC)1260348012
(Brill | Schöningh)9783657760688
(EXLCZ)994100000011979491
collection bib_alma
record_format marc
spelling Rumel, Daniel aut
Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki Daniel Rumel
1st ed.
Paderborn Brill | Schöningh 2021
1 online resource (490 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beiträge zur Komparativen Theologie 34
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Begründung der Auswahl -- 1.4 Struktur der Arbeit -- 2. Der Liebesbegriff bei Hans Urs von Balthasar -- 2.1 Vorüberlegungen zum Liebesbegriff -- 2.1.1 Das Erosmotiv bei Platon -- 2.1.2 Die Entwicklung des Agapegedankens bei Paulus und im johanneischen Schriftwerk -- 2.1.3 Die Synthese der Begrifflichkeiten bei Augustinus -- 2.1.4 Caritas als Freundschaft bei Thomas von Aquin -- 2.1.5 Ertrag -- 2.2 Hans Urs von Balthasar im Kontext -- 2.2.1 Der literarische Einstieg -- 2.2.2 Die Zeit theologischen Aufbruchs -- 2.2.3 Die Begegnung mit Adrienne Kaegi-von Speyr -- 2.2.4 Der Einfluss Erich Przywaras -- 2.2.5 Karl Barth und die Kategorie der Umkehrung -- 2.2.6 Das Buddhismusbild Hans Urs von Balthasars -- 2.2.7 Ertrag -- 2.3 Der methodische Zugang Hans Urs von Balthasars -- 2.3.1 Der Gestaltbegriff Goethes und die phänomenologische Methode -- 2.3.2 Die ignatianische Hermeneutik des Gehorsams -- 2.3.3 Kniende Theologie -- 2.3.4 Ertrag -- 2.4 Das Liebesverständnis der theologischen Ästhetik -- 2.4.1 Grundgedanken der theologischen Ästhetik von Balthasars -- 2.4.2 Die Rolle des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.3 Grunddimensionen des Schönheitsbegriffs -- 2.4.4 Wahr-Nehmung und Liebe -- 2.4.5 Liebe und Selbstevidenz -- 2.4.6 Die Paradoxalität menschlichen Liebesvermögens und die Person Christi als Schlüssel -- 2.4.7 Anthropologische Grundmuster der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.8 Die objektive Evidenz als Liebesgeschehen -- 2.4.8.1 Die Evidenz der Schöpfungsgestalt -- 2.4.8.2 Kriterien der Objektivität der Evidenz -- 2.4.8.3 Der Begriff der Liebesevidenz -- 2.4.9 Fazit des ästhetischen Grundgedankens -- 2.5 Die Zeugen der Gestalt -- 2.5.1 Die Rezeption des platonischen Schönheitsbegriffs von Balthasars -- 2.5.2 Augustinus.
2.5.3 Die thomistische Synthese in der Rezeption von Balthasars -- 2.5.4 Dante -- 2.5.5 Claudel und der Zusammenhang von Liebe und Tod -- 2.5.6 Die Grundaussage der Zeugenschaft -- 2.6 Christus als die Mitte des Liebesgedankens -- 2.6.1 Grundzüge der Christologie -- 2.6.2 Das Aufscheinen der Liebeswirklichkeit in der eidetischen Christologie -- 2.6.3 Anspruch, Armut und Überlassung als Grundexistenzialien der Liebesgestalt -- 2.6.4 Das Kreuz als Erscheinungsform der letztlichen Liebesherrlichkeit -- 2.6.5 Der descensus ad inferos als das Aufscheinen der Liebesherrlichkeit Gottes -- 2.6.6 Die Übertragung des christologischen Geschehens in eine theologische Ästhetik -- 2.6.7 Ertrag -- 2.7 Das Liebesdenken der Theodramatik -- 2.7.1 Der Grundgedanke der Theodramatik -- 2.7.2 Die Ausführung der Theateranalogie -- 2.7.2.1 Gott als Autor -- 2.7.2.2 Der Schauspieler -- 2.7.2.3 Der Zusammenhang von Rolle und Sendung -- 2.7.3 Der Kern des Dramas -- 2.7.4 Christus als die personale Liebeszuwendung Gottes -- 2.7.4.1 Die urkenotische Struktur der göttlichen Liebe -- 2.7.4.2 Die Rolle Jesu -- 2.7.4.3 Soteriologische Implikationen der theodramatischen Perspektive -- 2.7.5 Liebe als Gestaltbegriff -- 2.7.5.1 Das Sein als Liebe -- 2.7.5.2 Liebe und Tod -- 2.7.5.3 Innerweltliche Liebe als eucharistisches Geschehen -- 2.7.5.4 Liebe als innerer Sinn der Schöpfung -- 2.7.5.5 Die Einbergung der Welt in Gott -- 2.7.6 Der Liebesgedanke der Theodramatik -- 2.8 Zusammenfassung des Liebesgedankens Hans Urs von Balthasars -- 3. Der Leerheitsbegriff bei Teitarō Suzuki -- 3.1 Hinführung zum Leerheitsbegriff -- 3.1.1 Die zwölffache Kette des Entstehens in Abhängigkeit -- 3.1.2 Die Logik der Prajñāpāramitā -- 3.1.3 Der Terminus śūnyatā -- 3.1.4 Nāgārjuna und der Śūnyatā-Gedanke -- 3.1.5 Die Entwicklung im Yogācāra -- 3.1.6 Die Leerheit von Anderem -- 3.1.7 Zusammenfassung.
3.2 Daisetsu Teitarō Suzuki im Kontext -- 3.2.1 Biographische Skizze -- 3.2.2 Der Einfluss von Paul Carus -- 3.2.3 Sōen Roshi -- 3.2.4 Die Verflechtung mit dem japanischen Nationalismus -- 3.2.5 Zur Methodik Suzukis -- 3.2.6 Ergebnis -- 3.3 Die Zenrezeption Suzukis -- 3.3.1 Die Grunderfahrung des Zen -- 3.3.2 Suzukis Auslegung des Laṅkāvatāra-Sūtra -- 3.3.2.1 Historischer Bezug und Grundannahme -- 3.3.2.2 Die Grundzüge des Laṅkāvatāra -- 3.3.2.3 Der Zentralaspekt in der Sicht Suzukis -- 3.3.2.4 Das Laṅkāvatāra-Sutra und das Dàshéng Qǐxìn Lùn -- 3.3.2.5 Ertrag -- 3.3.3 Das Herz-Sutra nach dem Kommentar von Suzuki -- 3.3.4 Der Kerngedanke der Prajñāpāramitā in der Sicht Suzukis -- 3.3.5 Das Ideal des Bodhisattva und das allumfassende Mitgefühl -- 3.3.6 Die Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.1 Der Grundgedanke der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.2 Der Weg des Nicht-Vergegenwärtigens (無念) -- 3.3.6.3 Die Einsicht in die eigene Selbstnatur (chin. 性) -- 3.3.6.4 Der ästhetische Aspekt der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.5 Der Sinn des Kōan -- 3.3.6.6 Die Ethik des Nicht-Vergegenwärtigens -- 3.3.6.7 Prajñā als Zwischenwesen -- 3.3.7 Zusammenfassung -- 3.4 Die Reine-Land-Tradition in der Rezeption Suzukis -- 3.4.1 Hinführung -- 3.4.2 Grundgedanken Suzukis zur Reine-Land-Tradition -- 3.4.3 Das Verständnis Amidas und des Menschen in der Sicht Suzukis -- 3.4.4 Das 18. Gelöbnis Buddha Amidas als eigentliche Struktur der Wirklichkeit -- 3.4.5 Die Praxis des nembutsu im Modus von Einheit und Verschiedenheit -- 3.4.6 Das vertrauende Herz (jap. 信心) als Bewegung der Leerheit in der Hingabe -- 3.4.7 Der Myōkōnin (Jap. 妙好人) als personelles Ideal der Reine-Land-Tradition -- 3.4.8 Amida als Buddha der Liebe -- 3.4.9 Ertrag -- 3.5 Der Leerheitsgedanke Suzukis -- 4. Komparative Zusammenschau -- 4.1 Epistemologisch-ästhetische Ausgangsposition -- 4.1.1 Der epistemisch-ästhetische Zugang von Balthasars.
4.1.2 Der epistemische Zugang Suzukis -- 4.1.3 Zusammenschau -- 4.2 Der Mensch als Person und die Logik des soku hi -- 4.2.1 Der Mensch als Person bei Hans Urs von Balthasar -- 4.2.2 Die Logik des soku hi nach Suzuki -- 4.2.3 Zusammenschau -- 4.3 Der Heilige, der Myōkōnin und die Frage des Glaubens -- 4.3.1 Das Heiligenideal und der Begriff des Glaubens bei von Balthasar -- 4.3.2 Die Figur des Myōkōnin bei Suzuki -- 4.3.3 Zusammenschau -- 4.4 Die Frage nach Liebe und Leerheit -- 4.4.1 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Hans Urs von Balthasar -- 4.4.2 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Teitarō Suzuki -- 4.4.3 Zusammenschau -- 5. Abschlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
Das Gespräch zwischen Buddhismus und Christentum gelangte an fast allen Punkten seiner älteren und jüngeren Geschichte an einen zentralen Konfliktpunkt: Der christliche Gott der Liebe schien dem buddhistischen Begriff der absoluten Leerheit jeder Person bisher immer unvereinbar gegenüberzustehen. Die vorgelegte Studie unterzieht diese Ansicht einer eingehenden Lektüre, indem anhand zweier, den jeweiligen Diskurs leitend prägender Autoren die Begriffe von Liebe und Leerheit tiefenanalytisch ausgearbeitet und ins Verhältnis gesetzt werden.
Daniel Rumel promovierte 2020 an der katholischen Fakultät Paderborn. Aktuell ist er als Pressereferent im Erzbistum Paderborn tätig.
Śūnyatā
Buddhistisch-christlicher Dialog
Kenosis
Buddhismus
Christentum
Christianity
Theologie
Theology
Buddhism
3-506-76068-8
Beiträge Zur Komparativen Theologie
language German
format eBook
author Rumel, Daniel
spellingShingle Rumel, Daniel
Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki
Beiträge zur Komparativen Theologie
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Begründung der Auswahl -- 1.4 Struktur der Arbeit -- 2. Der Liebesbegriff bei Hans Urs von Balthasar -- 2.1 Vorüberlegungen zum Liebesbegriff -- 2.1.1 Das Erosmotiv bei Platon -- 2.1.2 Die Entwicklung des Agapegedankens bei Paulus und im johanneischen Schriftwerk -- 2.1.3 Die Synthese der Begrifflichkeiten bei Augustinus -- 2.1.4 Caritas als Freundschaft bei Thomas von Aquin -- 2.1.5 Ertrag -- 2.2 Hans Urs von Balthasar im Kontext -- 2.2.1 Der literarische Einstieg -- 2.2.2 Die Zeit theologischen Aufbruchs -- 2.2.3 Die Begegnung mit Adrienne Kaegi-von Speyr -- 2.2.4 Der Einfluss Erich Przywaras -- 2.2.5 Karl Barth und die Kategorie der Umkehrung -- 2.2.6 Das Buddhismusbild Hans Urs von Balthasars -- 2.2.7 Ertrag -- 2.3 Der methodische Zugang Hans Urs von Balthasars -- 2.3.1 Der Gestaltbegriff Goethes und die phänomenologische Methode -- 2.3.2 Die ignatianische Hermeneutik des Gehorsams -- 2.3.3 Kniende Theologie -- 2.3.4 Ertrag -- 2.4 Das Liebesverständnis der theologischen Ästhetik -- 2.4.1 Grundgedanken der theologischen Ästhetik von Balthasars -- 2.4.2 Die Rolle des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.3 Grunddimensionen des Schönheitsbegriffs -- 2.4.4 Wahr-Nehmung und Liebe -- 2.4.5 Liebe und Selbstevidenz -- 2.4.6 Die Paradoxalität menschlichen Liebesvermögens und die Person Christi als Schlüssel -- 2.4.7 Anthropologische Grundmuster der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.8 Die objektive Evidenz als Liebesgeschehen -- 2.4.8.1 Die Evidenz der Schöpfungsgestalt -- 2.4.8.2 Kriterien der Objektivität der Evidenz -- 2.4.8.3 Der Begriff der Liebesevidenz -- 2.4.9 Fazit des ästhetischen Grundgedankens -- 2.5 Die Zeugen der Gestalt -- 2.5.1 Die Rezeption des platonischen Schönheitsbegriffs von Balthasars -- 2.5.2 Augustinus.
2.5.3 Die thomistische Synthese in der Rezeption von Balthasars -- 2.5.4 Dante -- 2.5.5 Claudel und der Zusammenhang von Liebe und Tod -- 2.5.6 Die Grundaussage der Zeugenschaft -- 2.6 Christus als die Mitte des Liebesgedankens -- 2.6.1 Grundzüge der Christologie -- 2.6.2 Das Aufscheinen der Liebeswirklichkeit in der eidetischen Christologie -- 2.6.3 Anspruch, Armut und Überlassung als Grundexistenzialien der Liebesgestalt -- 2.6.4 Das Kreuz als Erscheinungsform der letztlichen Liebesherrlichkeit -- 2.6.5 Der descensus ad inferos als das Aufscheinen der Liebesherrlichkeit Gottes -- 2.6.6 Die Übertragung des christologischen Geschehens in eine theologische Ästhetik -- 2.6.7 Ertrag -- 2.7 Das Liebesdenken der Theodramatik -- 2.7.1 Der Grundgedanke der Theodramatik -- 2.7.2 Die Ausführung der Theateranalogie -- 2.7.2.1 Gott als Autor -- 2.7.2.2 Der Schauspieler -- 2.7.2.3 Der Zusammenhang von Rolle und Sendung -- 2.7.3 Der Kern des Dramas -- 2.7.4 Christus als die personale Liebeszuwendung Gottes -- 2.7.4.1 Die urkenotische Struktur der göttlichen Liebe -- 2.7.4.2 Die Rolle Jesu -- 2.7.4.3 Soteriologische Implikationen der theodramatischen Perspektive -- 2.7.5 Liebe als Gestaltbegriff -- 2.7.5.1 Das Sein als Liebe -- 2.7.5.2 Liebe und Tod -- 2.7.5.3 Innerweltliche Liebe als eucharistisches Geschehen -- 2.7.5.4 Liebe als innerer Sinn der Schöpfung -- 2.7.5.5 Die Einbergung der Welt in Gott -- 2.7.6 Der Liebesgedanke der Theodramatik -- 2.8 Zusammenfassung des Liebesgedankens Hans Urs von Balthasars -- 3. Der Leerheitsbegriff bei Teitarō Suzuki -- 3.1 Hinführung zum Leerheitsbegriff -- 3.1.1 Die zwölffache Kette des Entstehens in Abhängigkeit -- 3.1.2 Die Logik der Prajñāpāramitā -- 3.1.3 Der Terminus śūnyatā -- 3.1.4 Nāgārjuna und der Śūnyatā-Gedanke -- 3.1.5 Die Entwicklung im Yogācāra -- 3.1.6 Die Leerheit von Anderem -- 3.1.7 Zusammenfassung.
3.2 Daisetsu Teitarō Suzuki im Kontext -- 3.2.1 Biographische Skizze -- 3.2.2 Der Einfluss von Paul Carus -- 3.2.3 Sōen Roshi -- 3.2.4 Die Verflechtung mit dem japanischen Nationalismus -- 3.2.5 Zur Methodik Suzukis -- 3.2.6 Ergebnis -- 3.3 Die Zenrezeption Suzukis -- 3.3.1 Die Grunderfahrung des Zen -- 3.3.2 Suzukis Auslegung des Laṅkāvatāra-Sūtra -- 3.3.2.1 Historischer Bezug und Grundannahme -- 3.3.2.2 Die Grundzüge des Laṅkāvatāra -- 3.3.2.3 Der Zentralaspekt in der Sicht Suzukis -- 3.3.2.4 Das Laṅkāvatāra-Sutra und das Dàshéng Qǐxìn Lùn -- 3.3.2.5 Ertrag -- 3.3.3 Das Herz-Sutra nach dem Kommentar von Suzuki -- 3.3.4 Der Kerngedanke der Prajñāpāramitā in der Sicht Suzukis -- 3.3.5 Das Ideal des Bodhisattva und das allumfassende Mitgefühl -- 3.3.6 Die Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.1 Der Grundgedanke der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.2 Der Weg des Nicht-Vergegenwärtigens (無念) -- 3.3.6.3 Die Einsicht in die eigene Selbstnatur (chin. 性) -- 3.3.6.4 Der ästhetische Aspekt der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.5 Der Sinn des Kōan -- 3.3.6.6 Die Ethik des Nicht-Vergegenwärtigens -- 3.3.6.7 Prajñā als Zwischenwesen -- 3.3.7 Zusammenfassung -- 3.4 Die Reine-Land-Tradition in der Rezeption Suzukis -- 3.4.1 Hinführung -- 3.4.2 Grundgedanken Suzukis zur Reine-Land-Tradition -- 3.4.3 Das Verständnis Amidas und des Menschen in der Sicht Suzukis -- 3.4.4 Das 18. Gelöbnis Buddha Amidas als eigentliche Struktur der Wirklichkeit -- 3.4.5 Die Praxis des nembutsu im Modus von Einheit und Verschiedenheit -- 3.4.6 Das vertrauende Herz (jap. 信心) als Bewegung der Leerheit in der Hingabe -- 3.4.7 Der Myōkōnin (Jap. 妙好人) als personelles Ideal der Reine-Land-Tradition -- 3.4.8 Amida als Buddha der Liebe -- 3.4.9 Ertrag -- 3.5 Der Leerheitsgedanke Suzukis -- 4. Komparative Zusammenschau -- 4.1 Epistemologisch-ästhetische Ausgangsposition -- 4.1.1 Der epistemisch-ästhetische Zugang von Balthasars.
4.1.2 Der epistemische Zugang Suzukis -- 4.1.3 Zusammenschau -- 4.2 Der Mensch als Person und die Logik des soku hi -- 4.2.1 Der Mensch als Person bei Hans Urs von Balthasar -- 4.2.2 Die Logik des soku hi nach Suzuki -- 4.2.3 Zusammenschau -- 4.3 Der Heilige, der Myōkōnin und die Frage des Glaubens -- 4.3.1 Das Heiligenideal und der Begriff des Glaubens bei von Balthasar -- 4.3.2 Die Figur des Myōkōnin bei Suzuki -- 4.3.3 Zusammenschau -- 4.4 Die Frage nach Liebe und Leerheit -- 4.4.1 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Hans Urs von Balthasar -- 4.4.2 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Teitarō Suzuki -- 4.4.3 Zusammenschau -- 5. Abschlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
author_facet Rumel, Daniel
author_variant d r dr
author_role VerfasserIn
author_sort Rumel, Daniel
title Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki
title_sub Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki
title_full Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki Daniel Rumel
title_fullStr Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki Daniel Rumel
title_full_unstemmed Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki Daniel Rumel
title_auth Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki
title_new Liebe und Leerheit
title_sort liebe und leerheit eine komparative verhältnisbestimmung des liebesbegriffs bei hans urs von balthasar und des leerheitsbegriffs bei daisetsu teitarō suzuki
series Beiträge zur Komparativen Theologie
series2 Beiträge zur Komparativen Theologie
publisher Brill | Schöningh
publishDate 2021
physical 1 online resource (490 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Begründung der Auswahl -- 1.4 Struktur der Arbeit -- 2. Der Liebesbegriff bei Hans Urs von Balthasar -- 2.1 Vorüberlegungen zum Liebesbegriff -- 2.1.1 Das Erosmotiv bei Platon -- 2.1.2 Die Entwicklung des Agapegedankens bei Paulus und im johanneischen Schriftwerk -- 2.1.3 Die Synthese der Begrifflichkeiten bei Augustinus -- 2.1.4 Caritas als Freundschaft bei Thomas von Aquin -- 2.1.5 Ertrag -- 2.2 Hans Urs von Balthasar im Kontext -- 2.2.1 Der literarische Einstieg -- 2.2.2 Die Zeit theologischen Aufbruchs -- 2.2.3 Die Begegnung mit Adrienne Kaegi-von Speyr -- 2.2.4 Der Einfluss Erich Przywaras -- 2.2.5 Karl Barth und die Kategorie der Umkehrung -- 2.2.6 Das Buddhismusbild Hans Urs von Balthasars -- 2.2.7 Ertrag -- 2.3 Der methodische Zugang Hans Urs von Balthasars -- 2.3.1 Der Gestaltbegriff Goethes und die phänomenologische Methode -- 2.3.2 Die ignatianische Hermeneutik des Gehorsams -- 2.3.3 Kniende Theologie -- 2.3.4 Ertrag -- 2.4 Das Liebesverständnis der theologischen Ästhetik -- 2.4.1 Grundgedanken der theologischen Ästhetik von Balthasars -- 2.4.2 Die Rolle des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.3 Grunddimensionen des Schönheitsbegriffs -- 2.4.4 Wahr-Nehmung und Liebe -- 2.4.5 Liebe und Selbstevidenz -- 2.4.6 Die Paradoxalität menschlichen Liebesvermögens und die Person Christi als Schlüssel -- 2.4.7 Anthropologische Grundmuster der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.8 Die objektive Evidenz als Liebesgeschehen -- 2.4.8.1 Die Evidenz der Schöpfungsgestalt -- 2.4.8.2 Kriterien der Objektivität der Evidenz -- 2.4.8.3 Der Begriff der Liebesevidenz -- 2.4.9 Fazit des ästhetischen Grundgedankens -- 2.5 Die Zeugen der Gestalt -- 2.5.1 Die Rezeption des platonischen Schönheitsbegriffs von Balthasars -- 2.5.2 Augustinus.
2.5.3 Die thomistische Synthese in der Rezeption von Balthasars -- 2.5.4 Dante -- 2.5.5 Claudel und der Zusammenhang von Liebe und Tod -- 2.5.6 Die Grundaussage der Zeugenschaft -- 2.6 Christus als die Mitte des Liebesgedankens -- 2.6.1 Grundzüge der Christologie -- 2.6.2 Das Aufscheinen der Liebeswirklichkeit in der eidetischen Christologie -- 2.6.3 Anspruch, Armut und Überlassung als Grundexistenzialien der Liebesgestalt -- 2.6.4 Das Kreuz als Erscheinungsform der letztlichen Liebesherrlichkeit -- 2.6.5 Der descensus ad inferos als das Aufscheinen der Liebesherrlichkeit Gottes -- 2.6.6 Die Übertragung des christologischen Geschehens in eine theologische Ästhetik -- 2.6.7 Ertrag -- 2.7 Das Liebesdenken der Theodramatik -- 2.7.1 Der Grundgedanke der Theodramatik -- 2.7.2 Die Ausführung der Theateranalogie -- 2.7.2.1 Gott als Autor -- 2.7.2.2 Der Schauspieler -- 2.7.2.3 Der Zusammenhang von Rolle und Sendung -- 2.7.3 Der Kern des Dramas -- 2.7.4 Christus als die personale Liebeszuwendung Gottes -- 2.7.4.1 Die urkenotische Struktur der göttlichen Liebe -- 2.7.4.2 Die Rolle Jesu -- 2.7.4.3 Soteriologische Implikationen der theodramatischen Perspektive -- 2.7.5 Liebe als Gestaltbegriff -- 2.7.5.1 Das Sein als Liebe -- 2.7.5.2 Liebe und Tod -- 2.7.5.3 Innerweltliche Liebe als eucharistisches Geschehen -- 2.7.5.4 Liebe als innerer Sinn der Schöpfung -- 2.7.5.5 Die Einbergung der Welt in Gott -- 2.7.6 Der Liebesgedanke der Theodramatik -- 2.8 Zusammenfassung des Liebesgedankens Hans Urs von Balthasars -- 3. Der Leerheitsbegriff bei Teitarō Suzuki -- 3.1 Hinführung zum Leerheitsbegriff -- 3.1.1 Die zwölffache Kette des Entstehens in Abhängigkeit -- 3.1.2 Die Logik der Prajñāpāramitā -- 3.1.3 Der Terminus śūnyatā -- 3.1.4 Nāgārjuna und der Śūnyatā-Gedanke -- 3.1.5 Die Entwicklung im Yogācāra -- 3.1.6 Die Leerheit von Anderem -- 3.1.7 Zusammenfassung.
3.2 Daisetsu Teitarō Suzuki im Kontext -- 3.2.1 Biographische Skizze -- 3.2.2 Der Einfluss von Paul Carus -- 3.2.3 Sōen Roshi -- 3.2.4 Die Verflechtung mit dem japanischen Nationalismus -- 3.2.5 Zur Methodik Suzukis -- 3.2.6 Ergebnis -- 3.3 Die Zenrezeption Suzukis -- 3.3.1 Die Grunderfahrung des Zen -- 3.3.2 Suzukis Auslegung des Laṅkāvatāra-Sūtra -- 3.3.2.1 Historischer Bezug und Grundannahme -- 3.3.2.2 Die Grundzüge des Laṅkāvatāra -- 3.3.2.3 Der Zentralaspekt in der Sicht Suzukis -- 3.3.2.4 Das Laṅkāvatāra-Sutra und das Dàshéng Qǐxìn Lùn -- 3.3.2.5 Ertrag -- 3.3.3 Das Herz-Sutra nach dem Kommentar von Suzuki -- 3.3.4 Der Kerngedanke der Prajñāpāramitā in der Sicht Suzukis -- 3.3.5 Das Ideal des Bodhisattva und das allumfassende Mitgefühl -- 3.3.6 Die Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.1 Der Grundgedanke der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.2 Der Weg des Nicht-Vergegenwärtigens (無念) -- 3.3.6.3 Die Einsicht in die eigene Selbstnatur (chin. 性) -- 3.3.6.4 Der ästhetische Aspekt der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.5 Der Sinn des Kōan -- 3.3.6.6 Die Ethik des Nicht-Vergegenwärtigens -- 3.3.6.7 Prajñā als Zwischenwesen -- 3.3.7 Zusammenfassung -- 3.4 Die Reine-Land-Tradition in der Rezeption Suzukis -- 3.4.1 Hinführung -- 3.4.2 Grundgedanken Suzukis zur Reine-Land-Tradition -- 3.4.3 Das Verständnis Amidas und des Menschen in der Sicht Suzukis -- 3.4.4 Das 18. Gelöbnis Buddha Amidas als eigentliche Struktur der Wirklichkeit -- 3.4.5 Die Praxis des nembutsu im Modus von Einheit und Verschiedenheit -- 3.4.6 Das vertrauende Herz (jap. 信心) als Bewegung der Leerheit in der Hingabe -- 3.4.7 Der Myōkōnin (Jap. 妙好人) als personelles Ideal der Reine-Land-Tradition -- 3.4.8 Amida als Buddha der Liebe -- 3.4.9 Ertrag -- 3.5 Der Leerheitsgedanke Suzukis -- 4. Komparative Zusammenschau -- 4.1 Epistemologisch-ästhetische Ausgangsposition -- 4.1.1 Der epistemisch-ästhetische Zugang von Balthasars.
4.1.2 Der epistemische Zugang Suzukis -- 4.1.3 Zusammenschau -- 4.2 Der Mensch als Person und die Logik des soku hi -- 4.2.1 Der Mensch als Person bei Hans Urs von Balthasar -- 4.2.2 Die Logik des soku hi nach Suzuki -- 4.2.3 Zusammenschau -- 4.3 Der Heilige, der Myōkōnin und die Frage des Glaubens -- 4.3.1 Das Heiligenideal und der Begriff des Glaubens bei von Balthasar -- 4.3.2 Die Figur des Myōkōnin bei Suzuki -- 4.3.3 Zusammenschau -- 4.4 Die Frage nach Liebe und Leerheit -- 4.4.1 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Hans Urs von Balthasar -- 4.4.2 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Teitarō Suzuki -- 4.4.3 Zusammenschau -- 5. Abschlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
isbn 3-657-76068-7
3-506-76068-8
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1260348012
work_keys_str_mv AT rumeldaniel liebeundleerheiteinekomparativeverhaltnisbestimmungdesliebesbegriffsbeihansursvonbalthasarunddesleerheitsbegriffsbeidaisetsuteitarosuzuki
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000011979491
(MiAaPQ)EBC6676499
(Au-PeEL)EBL6676499
(OCoLC)1260348012
(Brill | Schöningh)9783657760688
(EXLCZ)994100000011979491
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Liebe und Leerheit Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki
_version_ 1796653017409257472
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09451cam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584202204498</controlfield><controlfield tag="005">20231110220842.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-76068-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783657760688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011979491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6676499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6676499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260348012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Schöningh)9783657760688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011979491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">QRMB9</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">9542</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumel, Daniel</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebe und Leerheit</subfield><subfield code="b">Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki</subfield><subfield code="c">Daniel Rumel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Schöningh</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (490 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Komparativen Theologie</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Begründung der Auswahl -- 1.4 Struktur der Arbeit -- 2. Der Liebesbegriff bei Hans Urs von Balthasar -- 2.1 Vorüberlegungen zum Liebesbegriff -- 2.1.1 Das Erosmotiv bei Platon -- 2.1.2 Die Entwicklung des Agapegedankens bei Paulus und im johanneischen Schriftwerk -- 2.1.3 Die Synthese der Begrifflichkeiten bei Augustinus -- 2.1.4 Caritas als Freundschaft bei Thomas von Aquin -- 2.1.5 Ertrag -- 2.2 Hans Urs von Balthasar im Kontext -- 2.2.1 Der literarische Einstieg -- 2.2.2 Die Zeit theologischen Aufbruchs -- 2.2.3 Die Begegnung mit Adrienne Kaegi-von Speyr -- 2.2.4 Der Einfluss Erich Przywaras -- 2.2.5 Karl Barth und die Kategorie der Umkehrung -- 2.2.6 Das Buddhismusbild Hans Urs von Balthasars -- 2.2.7 Ertrag -- 2.3 Der methodische Zugang Hans Urs von Balthasars -- 2.3.1 Der Gestaltbegriff Goethes und die phänomenologische Methode -- 2.3.2 Die ignatianische Hermeneutik des Gehorsams -- 2.3.3 Kniende Theologie -- 2.3.4 Ertrag -- 2.4 Das Liebesverständnis der theologischen Ästhetik -- 2.4.1 Grundgedanken der theologischen Ästhetik von Balthasars -- 2.4.2 Die Rolle des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.3 Grunddimensionen des Schönheitsbegriffs -- 2.4.4 Wahr-Nehmung und Liebe -- 2.4.5 Liebe und Selbstevidenz -- 2.4.6 Die Paradoxalität menschlichen Liebesvermögens und die Person Christi als Schlüssel -- 2.4.7 Anthropologische Grundmuster der ästhetischen Erfahrung -- 2.4.8 Die objektive Evidenz als Liebesgeschehen -- 2.4.8.1 Die Evidenz der Schöpfungsgestalt -- 2.4.8.2 Kriterien der Objektivität der Evidenz -- 2.4.8.3 Der Begriff der Liebesevidenz -- 2.4.9 Fazit des ästhetischen Grundgedankens -- 2.5 Die Zeugen der Gestalt -- 2.5.1 Die Rezeption des platonischen Schönheitsbegriffs von Balthasars -- 2.5.2 Augustinus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.3 Die thomistische Synthese in der Rezeption von Balthasars -- 2.5.4 Dante -- 2.5.5 Claudel und der Zusammenhang von Liebe und Tod -- 2.5.6 Die Grundaussage der Zeugenschaft -- 2.6 Christus als die Mitte des Liebesgedankens -- 2.6.1 Grundzüge der Christologie -- 2.6.2 Das Aufscheinen der Liebeswirklichkeit in der eidetischen Christologie -- 2.6.3 Anspruch, Armut und Überlassung als Grundexistenzialien der Liebesgestalt -- 2.6.4 Das Kreuz als Erscheinungsform der letztlichen Liebesherrlichkeit -- 2.6.5 Der descensus ad inferos als das Aufscheinen der Liebesherrlichkeit Gottes -- 2.6.6 Die Übertragung des christologischen Geschehens in eine theologische Ästhetik -- 2.6.7 Ertrag -- 2.7 Das Liebesdenken der Theodramatik -- 2.7.1 Der Grundgedanke der Theodramatik -- 2.7.2 Die Ausführung der Theateranalogie -- 2.7.2.1 Gott als Autor -- 2.7.2.2 Der Schauspieler -- 2.7.2.3 Der Zusammenhang von Rolle und Sendung -- 2.7.3 Der Kern des Dramas -- 2.7.4 Christus als die personale Liebeszuwendung Gottes -- 2.7.4.1 Die urkenotische Struktur der göttlichen Liebe -- 2.7.4.2 Die Rolle Jesu -- 2.7.4.3 Soteriologische Implikationen der theodramatischen Perspektive -- 2.7.5 Liebe als Gestaltbegriff -- 2.7.5.1 Das Sein als Liebe -- 2.7.5.2 Liebe und Tod -- 2.7.5.3 Innerweltliche Liebe als eucharistisches Geschehen -- 2.7.5.4 Liebe als innerer Sinn der Schöpfung -- 2.7.5.5 Die Einbergung der Welt in Gott -- 2.7.6 Der Liebesgedanke der Theodramatik -- 2.8 Zusammenfassung des Liebesgedankens Hans Urs von Balthasars -- 3. Der Leerheitsbegriff bei Teitarō Suzuki -- 3.1 Hinführung zum Leerheitsbegriff -- 3.1.1 Die zwölffache Kette des Entstehens in Abhängigkeit -- 3.1.2 Die Logik der Prajñāpāramitā -- 3.1.3 Der Terminus śūnyatā -- 3.1.4 Nāgārjuna und der Śūnyatā-Gedanke -- 3.1.5 Die Entwicklung im Yogācāra -- 3.1.6 Die Leerheit von Anderem -- 3.1.7 Zusammenfassung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Daisetsu Teitarō Suzuki im Kontext -- 3.2.1 Biographische Skizze -- 3.2.2 Der Einfluss von Paul Carus -- 3.2.3 Sōen Roshi -- 3.2.4 Die Verflechtung mit dem japanischen Nationalismus -- 3.2.5 Zur Methodik Suzukis -- 3.2.6 Ergebnis -- 3.3 Die Zenrezeption Suzukis -- 3.3.1 Die Grunderfahrung des Zen -- 3.3.2 Suzukis Auslegung des Laṅkāvatāra-Sūtra -- 3.3.2.1 Historischer Bezug und Grundannahme -- 3.3.2.2 Die Grundzüge des Laṅkāvatāra -- 3.3.2.3 Der Zentralaspekt in der Sicht Suzukis -- 3.3.2.4 Das Laṅkāvatāra-Sutra und das Dàshéng Qǐxìn Lùn -- 3.3.2.5 Ertrag -- 3.3.3 Das Herz-Sutra nach dem Kommentar von Suzuki -- 3.3.4 Der Kerngedanke der Prajñāpāramitā in der Sicht Suzukis -- 3.3.5 Das Ideal des Bodhisattva und das allumfassende Mitgefühl -- 3.3.6 Die Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.1 Der Grundgedanke der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.2 Der Weg des Nicht-Vergegenwärtigens (無念) -- 3.3.6.3 Die Einsicht in die eigene Selbstnatur (chin. 性) -- 3.3.6.4 Der ästhetische Aspekt der Lehre Huìnéngs -- 3.3.6.5 Der Sinn des Kōan -- 3.3.6.6 Die Ethik des Nicht-Vergegenwärtigens -- 3.3.6.7 Prajñā als Zwischenwesen -- 3.3.7 Zusammenfassung -- 3.4 Die Reine-Land-Tradition in der Rezeption Suzukis -- 3.4.1 Hinführung -- 3.4.2 Grundgedanken Suzukis zur Reine-Land-Tradition -- 3.4.3 Das Verständnis Amidas und des Menschen in der Sicht Suzukis -- 3.4.4 Das 18. Gelöbnis Buddha Amidas als eigentliche Struktur der Wirklichkeit -- 3.4.5 Die Praxis des nembutsu im Modus von Einheit und Verschiedenheit -- 3.4.6 Das vertrauende Herz (jap. 信心) als Bewegung der Leerheit in der Hingabe -- 3.4.7 Der Myōkōnin (Jap. 妙好人) als personelles Ideal der Reine-Land-Tradition -- 3.4.8 Amida als Buddha der Liebe -- 3.4.9 Ertrag -- 3.5 Der Leerheitsgedanke Suzukis -- 4. Komparative Zusammenschau -- 4.1 Epistemologisch-ästhetische Ausgangsposition -- 4.1.1 Der epistemisch-ästhetische Zugang von Balthasars.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.2 Der epistemische Zugang Suzukis -- 4.1.3 Zusammenschau -- 4.2 Der Mensch als Person und die Logik des soku hi -- 4.2.1 Der Mensch als Person bei Hans Urs von Balthasar -- 4.2.2 Die Logik des soku hi nach Suzuki -- 4.2.3 Zusammenschau -- 4.3 Der Heilige, der Myōkōnin und die Frage des Glaubens -- 4.3.1 Das Heiligenideal und der Begriff des Glaubens bei von Balthasar -- 4.3.2 Die Figur des Myōkōnin bei Suzuki -- 4.3.3 Zusammenschau -- 4.4 Die Frage nach Liebe und Leerheit -- 4.4.1 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Hans Urs von Balthasar -- 4.4.2 Der Zusammenhang von Liebe und Leerheit bei Teitarō Suzuki -- 4.4.3 Zusammenschau -- 5. Abschlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gespräch zwischen Buddhismus und Christentum gelangte an fast allen Punkten seiner älteren und jüngeren Geschichte an einen zentralen Konfliktpunkt: Der christliche Gott der Liebe schien dem buddhistischen Begriff der absoluten Leerheit jeder Person bisher immer unvereinbar gegenüberzustehen. Die vorgelegte Studie unterzieht diese Ansicht einer eingehenden Lektüre, indem anhand zweier, den jeweiligen Diskurs leitend prägender Autoren die Begriffe von Liebe und Leerheit tiefenanalytisch ausgearbeitet und ins Verhältnis gesetzt werden.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Daniel Rumel promovierte 2020 an der katholischen Fakultät Paderborn. Aktuell ist er als Pressereferent im Erzbistum Paderborn tätig.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Śūnyatā</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buddhistisch-christlicher Dialog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kenosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buddhismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buddhism</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-76068-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge Zur Komparativen Theologie </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-11 06:06:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-07-23 13:12:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343824850004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343824850004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343824850004498</subfield></datafield></record></collection>