Wohlgeordnete Freiheit : : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie / / Wolfgang Kersting.

Im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Kants steht die Konzeption der Autonomie, die Lehre von der SelbstgeSetzgebung der reinen praktischen Vernunft. Mit ihr gibt Kant der gesamten praktischen Philosophie, der Moralphilosophie wie der Rechtsphilosophie, ein revolutionär neues geltun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis Verlag, , 2007.
Year of Publication:2007
Language:English
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584196404498
ctrlnum (CKB)5490000000000206
(nllekb)BRILL9783969750551
(MiAaPQ)EBC6530328
(Au-PeEL)EBL6530328
(OCoLC)1244623445
(EXLCZ)995490000000000206
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kersting, Wolfgang, author.
Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie / Wolfgang Kersting.
Paderborn : mentis Verlag, 2007.
1 online resource
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Description based on print version record.
Im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Kants steht die Konzeption der Autonomie, die Lehre von der SelbstgeSetzgebung der reinen praktischen Vernunft. Mit ihr gibt Kant der gesamten praktischen Philosophie, der Moralphilosophie wie der Rechtsphilosophie, ein revolutionär neues geltungstheoretisches Fundament. Lange suchte man die Grundlagen und Prinzipien der praktischen Philosophie in objektiven Ideen des Guten und der Gerechtigkeit, in einer normativen Verfassung des Kosmos, im Willen Gottes, der Natur des Menschen oder in der den Interessen der Individuen dienenden Klugheit. Kant hat die epistemologische Fragwürdigkeit dieser Legitimationsinstanzen der metaphysischen Tradition deutlich gemacht und aufgezeigt, daß sie bei der Begründung allgemeingültiger praktischer GeSetze versagen, daß die menschliche Vernunft nur solche Regeln und Normen absolute praktische Notwendigkeit und Verbindlichkeit zugestehen kann, die ihrer eigenen GeSetzgebung entstammen.
Includes bibliographical references and index.
Intro -- Wohlgeordnete Freiheit: Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2007 -- Vorwort des ersten Rezensenten -- Einleitung 2007: Kant und die politische Philosophie der Gegenwart -- Vorwort zur Erstausgabe 1984 -- TEIL A DIE BEGRÜNDUNG DES RECHTS -- I. Der Begriff des Rechts -- II. Rechtsgesetz und Moralprinzip -- 1. Gesetz und Freiheit -- 2. Die juridische Gesetzgebung der Vernunft -- 3. Recht und transzendentale Freiheit - zur Interpretation des Verhältnisses von Moralphilosophie und Rechtsphilosophie in der Kant-Literatur -- a) Die Unabhängigkeitsthese -- b) Die moralteleologische Rechtsauffassung -- 4. Die Rechtsbegründung bei den frühen Kantianern -- a) Die absolute Deduktion: Fichtes frühe Rechtsphilosophie -- b) Die relative Deduktion: Heydenreichs kritisches Naturrecht -- c) Feuerbachs Theorie des juristischen Vernunftvermögens -- d) Das Recht als hypothetischer Imperativ: Fichtes »Naturrecht« von 1796 -- III. Recht und Ethik -- 1. Die Lehre von der doppelten Gesetzgebung und das Verhältnis von Moralität und Legalität -- 2. Rechtspflicht und Tugendpflicht -- IV Das Recht der Menschheit -- V Kants Interpretation der Ulpianschen Rechtsregeln -- TEIL B DAS PRIVATRECHT -- I Das Eigentum -- 1. Sinnlicher und intelligibler Besitz -- 2. Die Antinomie der rechtlich-praktischen Vernunft -- 3. Das rechtliche Postulat der praktischen Vernunft -- 4. Der synthetische Rechtssatz a priori -- 5. Die distributive Willkür -- 6. Der Gemeinbesitz -- 7. Okkupation und Arbeit -- II Das persönliche Recht -- III Das auf dingliche Art persönliche Recht -- TEIL C DAS STAATSRECHT -- I Naturzustand - Eigentum - Staat -- 1. Das Principium exeundem e statu naturali -- 2. Provisorischer und peremtorischer Besitz -- II Der ursprüngliche Vertrag -- III Die drei Prinzipien des status civilis -- 1. Freiheit.
2. Gleichheit -- 3. Selbständigkeit -- IV Souveränität und Gewaltenteilung -- 1. Die gesetzgebende Gewalt -- 2. Regierung und Verwaltung -- 3. Die richterliche Gewalt -- V Herrschaftsform und Regierungsart -- 1. Republikanismus und Despotismus -- 2. Respublica noumenon - respublica phaenomenon -- 3. Das repräsentative System der Demokratie -- VI Die Verbindlichkeit positiven Rechts und das Widerstandsverbot -- 1. Die Unrechtmäßigkeit von Widerstand und Revolution -- 2. Die Verbindlichkeit des positiven Rechts -- Literaturverzeichnis.
Law and ethics.
Law Philosophy.
3-89785-587-9
language English
format eBook
author Kersting, Wolfgang,
spellingShingle Kersting, Wolfgang,
Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /
Intro -- Wohlgeordnete Freiheit: Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2007 -- Vorwort des ersten Rezensenten -- Einleitung 2007: Kant und die politische Philosophie der Gegenwart -- Vorwort zur Erstausgabe 1984 -- TEIL A DIE BEGRÜNDUNG DES RECHTS -- I. Der Begriff des Rechts -- II. Rechtsgesetz und Moralprinzip -- 1. Gesetz und Freiheit -- 2. Die juridische Gesetzgebung der Vernunft -- 3. Recht und transzendentale Freiheit - zur Interpretation des Verhältnisses von Moralphilosophie und Rechtsphilosophie in der Kant-Literatur -- a) Die Unabhängigkeitsthese -- b) Die moralteleologische Rechtsauffassung -- 4. Die Rechtsbegründung bei den frühen Kantianern -- a) Die absolute Deduktion: Fichtes frühe Rechtsphilosophie -- b) Die relative Deduktion: Heydenreichs kritisches Naturrecht -- c) Feuerbachs Theorie des juristischen Vernunftvermögens -- d) Das Recht als hypothetischer Imperativ: Fichtes »Naturrecht« von 1796 -- III. Recht und Ethik -- 1. Die Lehre von der doppelten Gesetzgebung und das Verhältnis von Moralität und Legalität -- 2. Rechtspflicht und Tugendpflicht -- IV Das Recht der Menschheit -- V Kants Interpretation der Ulpianschen Rechtsregeln -- TEIL B DAS PRIVATRECHT -- I Das Eigentum -- 1. Sinnlicher und intelligibler Besitz -- 2. Die Antinomie der rechtlich-praktischen Vernunft -- 3. Das rechtliche Postulat der praktischen Vernunft -- 4. Der synthetische Rechtssatz a priori -- 5. Die distributive Willkür -- 6. Der Gemeinbesitz -- 7. Okkupation und Arbeit -- II Das persönliche Recht -- III Das auf dingliche Art persönliche Recht -- TEIL C DAS STAATSRECHT -- I Naturzustand - Eigentum - Staat -- 1. Das Principium exeundem e statu naturali -- 2. Provisorischer und peremtorischer Besitz -- II Der ursprüngliche Vertrag -- III Die drei Prinzipien des status civilis -- 1. Freiheit.
2. Gleichheit -- 3. Selbständigkeit -- IV Souveränität und Gewaltenteilung -- 1. Die gesetzgebende Gewalt -- 2. Regierung und Verwaltung -- 3. Die richterliche Gewalt -- V Herrschaftsform und Regierungsart -- 1. Republikanismus und Despotismus -- 2. Respublica noumenon - respublica phaenomenon -- 3. Das repräsentative System der Demokratie -- VI Die Verbindlichkeit positiven Rechts und das Widerstandsverbot -- 1. Die Unrechtmäßigkeit von Widerstand und Revolution -- 2. Die Verbindlichkeit des positiven Rechts -- Literaturverzeichnis.
author_facet Kersting, Wolfgang,
author_variant w k wk
author_role VerfasserIn
author_sort Kersting, Wolfgang,
title Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /
title_sub Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /
title_full Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie / Wolfgang Kersting.
title_fullStr Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie / Wolfgang Kersting.
title_full_unstemmed Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie / Wolfgang Kersting.
title_auth Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /
title_new Wohlgeordnete Freiheit :
title_sort wohlgeordnete freiheit : immanuel kants rechts- und staatsphilosophie /
publisher mentis Verlag,
publishDate 2007
physical 1 online resource
contents Intro -- Wohlgeordnete Freiheit: Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2007 -- Vorwort des ersten Rezensenten -- Einleitung 2007: Kant und die politische Philosophie der Gegenwart -- Vorwort zur Erstausgabe 1984 -- TEIL A DIE BEGRÜNDUNG DES RECHTS -- I. Der Begriff des Rechts -- II. Rechtsgesetz und Moralprinzip -- 1. Gesetz und Freiheit -- 2. Die juridische Gesetzgebung der Vernunft -- 3. Recht und transzendentale Freiheit - zur Interpretation des Verhältnisses von Moralphilosophie und Rechtsphilosophie in der Kant-Literatur -- a) Die Unabhängigkeitsthese -- b) Die moralteleologische Rechtsauffassung -- 4. Die Rechtsbegründung bei den frühen Kantianern -- a) Die absolute Deduktion: Fichtes frühe Rechtsphilosophie -- b) Die relative Deduktion: Heydenreichs kritisches Naturrecht -- c) Feuerbachs Theorie des juristischen Vernunftvermögens -- d) Das Recht als hypothetischer Imperativ: Fichtes »Naturrecht« von 1796 -- III. Recht und Ethik -- 1. Die Lehre von der doppelten Gesetzgebung und das Verhältnis von Moralität und Legalität -- 2. Rechtspflicht und Tugendpflicht -- IV Das Recht der Menschheit -- V Kants Interpretation der Ulpianschen Rechtsregeln -- TEIL B DAS PRIVATRECHT -- I Das Eigentum -- 1. Sinnlicher und intelligibler Besitz -- 2. Die Antinomie der rechtlich-praktischen Vernunft -- 3. Das rechtliche Postulat der praktischen Vernunft -- 4. Der synthetische Rechtssatz a priori -- 5. Die distributive Willkür -- 6. Der Gemeinbesitz -- 7. Okkupation und Arbeit -- II Das persönliche Recht -- III Das auf dingliche Art persönliche Recht -- TEIL C DAS STAATSRECHT -- I Naturzustand - Eigentum - Staat -- 1. Das Principium exeundem e statu naturali -- 2. Provisorischer und peremtorischer Besitz -- II Der ursprüngliche Vertrag -- III Die drei Prinzipien des status civilis -- 1. Freiheit.
2. Gleichheit -- 3. Selbständigkeit -- IV Souveränität und Gewaltenteilung -- 1. Die gesetzgebende Gewalt -- 2. Regierung und Verwaltung -- 3. Die richterliche Gewalt -- V Herrschaftsform und Regierungsart -- 1. Republikanismus und Despotismus -- 2. Respublica noumenon - respublica phaenomenon -- 3. Das repräsentative System der Demokratie -- VI Die Verbindlichkeit positiven Rechts und das Widerstandsverbot -- 1. Die Unrechtmäßigkeit von Widerstand und Revolution -- 2. Die Verbindlichkeit des positiven Rechts -- Literaturverzeichnis.
isbn 3-96975-055-5
3-89785-587-9
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B2798
callnumber-sort B 42798
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 340 - Law
dewey-ones 340 - Law
dewey-full 340.1
dewey-sort 3340.1
dewey-raw 340.1
dewey-search 340.1
oclc_num 1244623445
work_keys_str_mv AT kerstingwolfgang wohlgeordnetefreiheitimmanuelkantsrechtsundstaatsphilosophie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5490000000000206
(OCoLC)166763220
(nllekb)BRILL9783969750551
(MiAaPQ)EBC6530328
(Au-PeEL)EBL6530328
(OCoLC)1244623445
(EXLCZ)995490000000000206
is_hierarchy_title Wohlgeordnete Freiheit : Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /
_version_ 1796652991778914304
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04892nam a22004331i 4500</leader><controlfield tag="001">993584196404498</controlfield><controlfield tag="005">20230721041023.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">200926s2007 ne ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-055-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783969755877</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5490000000000206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">(OCoLC)166763220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783969750551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6530328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6530328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244623445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995490000000000206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B2798</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kersting, Wolfgang,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohlgeordnete Freiheit :</subfield><subfield code="b">Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie /</subfield><subfield code="c">Wolfgang Kersting.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">mentis Verlag, </subfield><subfield code="c">2007.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Kants steht die Konzeption der Autonomie, die Lehre von der SelbstgeSetzgebung der reinen praktischen Vernunft. Mit ihr gibt Kant der gesamten praktischen Philosophie, der Moralphilosophie wie der Rechtsphilosophie, ein revolutionär neues geltungstheoretisches Fundament. Lange suchte man die Grundlagen und Prinzipien der praktischen Philosophie in objektiven Ideen des Guten und der Gerechtigkeit, in einer normativen Verfassung des Kosmos, im Willen Gottes, der Natur des Menschen oder in der den Interessen der Individuen dienenden Klugheit. Kant hat die epistemologische Fragwürdigkeit dieser Legitimationsinstanzen der metaphysischen Tradition deutlich gemacht und aufgezeigt, daß sie bei der Begründung allgemeingültiger praktischer GeSetze versagen, daß die menschliche Vernunft nur solche Regeln und Normen absolute praktische Notwendigkeit und Verbindlichkeit zugestehen kann, die ihrer eigenen GeSetzgebung entstammen.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Wohlgeordnete Freiheit: Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2007 -- Vorwort des ersten Rezensenten -- Einleitung 2007: Kant und die politische Philosophie der Gegenwart -- Vorwort zur Erstausgabe 1984 -- TEIL A DIE BEGRÜNDUNG DES RECHTS -- I. Der Begriff des Rechts -- II. Rechtsgesetz und Moralprinzip -- 1. Gesetz und Freiheit -- 2. Die juridische Gesetzgebung der Vernunft -- 3. Recht und transzendentale Freiheit - zur Interpretation des Verhältnisses von Moralphilosophie und Rechtsphilosophie in der Kant-Literatur -- a) Die Unabhängigkeitsthese -- b) Die moralteleologische Rechtsauffassung -- 4. Die Rechtsbegründung bei den frühen Kantianern -- a) Die absolute Deduktion: Fichtes frühe Rechtsphilosophie -- b) Die relative Deduktion: Heydenreichs kritisches Naturrecht -- c) Feuerbachs Theorie des juristischen Vernunftvermögens -- d) Das Recht als hypothetischer Imperativ: Fichtes »Naturrecht« von 1796 -- III. Recht und Ethik -- 1. Die Lehre von der doppelten Gesetzgebung und das Verhältnis von Moralität und Legalität -- 2. Rechtspflicht und Tugendpflicht -- IV Das Recht der Menschheit -- V Kants Interpretation der Ulpianschen Rechtsregeln -- TEIL B DAS PRIVATRECHT -- I Das Eigentum -- 1. Sinnlicher und intelligibler Besitz -- 2. Die Antinomie der rechtlich-praktischen Vernunft -- 3. Das rechtliche Postulat der praktischen Vernunft -- 4. Der synthetische Rechtssatz a priori -- 5. Die distributive Willkür -- 6. Der Gemeinbesitz -- 7. Okkupation und Arbeit -- II Das persönliche Recht -- III Das auf dingliche Art persönliche Recht -- TEIL C DAS STAATSRECHT -- I Naturzustand - Eigentum - Staat -- 1. Das Principium exeundem e statu naturali -- 2. Provisorischer und peremtorischer Besitz -- II Der ursprüngliche Vertrag -- III Die drei Prinzipien des status civilis -- 1. Freiheit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Gleichheit -- 3. Selbständigkeit -- IV Souveränität und Gewaltenteilung -- 1. Die gesetzgebende Gewalt -- 2. Regierung und Verwaltung -- 3. Die richterliche Gewalt -- V Herrschaftsform und Regierungsart -- 1. Republikanismus und Despotismus -- 2. Respublica noumenon - respublica phaenomenon -- 3. Das repräsentative System der Demokratie -- VI Die Verbindlichkeit positiven Rechts und das Widerstandsverbot -- 1. Die Unrechtmäßigkeit von Widerstand und Revolution -- 2. Die Verbindlichkeit des positiven Rechts -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law and ethics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-587-9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-22 09:42:46 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343853120004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343853120004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343853120004498</subfield></datafield></record></collection>