Löschen und Imaginieren : : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Physical Description:1 online resource (371 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584137604498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6956793
(Au-PeEL)EBL6956793
(CKB)21560651500041
(OCoLC)1312161156
(NjHacI)9921560651500041
(EXLCZ)9921560651500041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Knobloch, Jan., author.
Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
Boston : BRILL, 2022.
©2022.
1 online resource (371 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Prolog -- Kapitel I Nein sagen -- 1 Zum Negativitätsbegriff: Systematische und historische Vorbemerkungen -- 2 Die Negativität der Literatur -- 2.1 Forschungsdesiderat und Korpus -- 2.2 Paradigmatische Methode -- 3 Das dreistufige Negativitätsmodell: Welt, Text, ästhetische Erfahrung -- 3.1 Weltverneinung (Negativität I) -- 3.2 Sprachliche Negativität (Negativität II) -- 3.3 Ästhetische Negativität (Negativität III) -- Kapitel II „Je mehr ich die großen Pessimisten lese, um so mehr liebe ich das Leben." Negative Erfahrung und ästhetisches Spiel bei Arthur Schopenhauer -- 1 Rezeptionsästhetische Annäherung -- 2 Das ästhetische Potential philosophischer Negativität -- 2.1 Philosophie als Kunst: Spiel, Wille, Welt-Schema -- 2.2 Negativismus als Spielmarke -- 3 Erheben, Auflösen, Zerspielen (ilinx) -- 3.1 Irrealisierung: Das Erhabene -- 3.2 Die Tragödie als Strukturmodell ästhetischer Wirkung -- Kapitel III Der Roman als negative Enzyklopädie. Ironie, Wiederholung und Paralyse in Gustave Flauberts Bouvard et Pécuchet -- 1 Gegen die Dummheit, gegen die Welt -- 2 Sprachliche Negativität in Bouvard et Pécuchet -- 2.1 Ungewissheit und Logomachie -- 2.2 Destabilisierte Ironie als potentielle Negation -- 2.3 Konjunkturen des Meinens, Wissens und Sagens -- 3 Thanatos und repetitio. Zwischen Produktivität und Paralyse -- Kapitel IV Negationen des Erzählens, Negationen des Diskurses. Samuel Becketts Malone meurt und L'Innommable -- 1 Negationen des Erzählens -- 2 Negativität und Schrift: Potenzierung von Negationsleistungen -- 3 Exkurs: Grundformen sprachlicher Negativität in der negativen Theologie -- 4 Apophase und Reduktion in Becketts L'Innommable -- 5 Antihermeneutik -- Kapitel V „Nach und nach müssen wir alles ablehnen." Hyperbolische Negativität in Thomas Bernhards Auslöschung.
1 Der „Gegenweg": Gegen die Welt, gegen mich selbst (Negativität I) -- 1.1 Gegen die Welt -- 1.2 Gegen mich selbst -- 2 Jenseits der „Literatur des Unworts": Sprache, Reversibilität und Negativität II in Bernhards Auslöschung -- 2.1 Gleichzeitigkeit des Inkompatiblen -- 2.2 Praktischer Negativismus -- 2.3 Übertreibungskunst -- 3 Das Versprechen auf Auslöschung: Negative Potentialität -- 4 Rezeption und komische Positivierung -- Kapitel VI Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires -- 1 Metaphysik und Gegenwart -- 2 Negativität II: „Ah oui, le oui-oui c'est super!" -- 2.1 Das Ende der Ironie -- 2.2 Gegen die Tyrannei des positiven Denkens -- 2.3 Zu Gast auf der Erde: Kontemplation und rettende Indifferenz -- 3 Aufgeben, aufhören, lebensunfähig werden -- Schluss -- Bibliographie.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Aesthetics in literature.
Negativity (Philosophy) in literature.
Print version: Knobloch, Jan Löschen und Imaginieren Boston : BRILL,c2022 9783770566716
language German
format eBook
author Knobloch, Jan.,
spellingShingle Knobloch, Jan.,
Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Prolog -- Kapitel I Nein sagen -- 1 Zum Negativitätsbegriff: Systematische und historische Vorbemerkungen -- 2 Die Negativität der Literatur -- 2.1 Forschungsdesiderat und Korpus -- 2.2 Paradigmatische Methode -- 3 Das dreistufige Negativitätsmodell: Welt, Text, ästhetische Erfahrung -- 3.1 Weltverneinung (Negativität I) -- 3.2 Sprachliche Negativität (Negativität II) -- 3.3 Ästhetische Negativität (Negativität III) -- Kapitel II „Je mehr ich die großen Pessimisten lese, um so mehr liebe ich das Leben." Negative Erfahrung und ästhetisches Spiel bei Arthur Schopenhauer -- 1 Rezeptionsästhetische Annäherung -- 2 Das ästhetische Potential philosophischer Negativität -- 2.1 Philosophie als Kunst: Spiel, Wille, Welt-Schema -- 2.2 Negativismus als Spielmarke -- 3 Erheben, Auflösen, Zerspielen (ilinx) -- 3.1 Irrealisierung: Das Erhabene -- 3.2 Die Tragödie als Strukturmodell ästhetischer Wirkung -- Kapitel III Der Roman als negative Enzyklopädie. Ironie, Wiederholung und Paralyse in Gustave Flauberts Bouvard et Pécuchet -- 1 Gegen die Dummheit, gegen die Welt -- 2 Sprachliche Negativität in Bouvard et Pécuchet -- 2.1 Ungewissheit und Logomachie -- 2.2 Destabilisierte Ironie als potentielle Negation -- 2.3 Konjunkturen des Meinens, Wissens und Sagens -- 3 Thanatos und repetitio. Zwischen Produktivität und Paralyse -- Kapitel IV Negationen des Erzählens, Negationen des Diskurses. Samuel Becketts Malone meurt und L'Innommable -- 1 Negationen des Erzählens -- 2 Negativität und Schrift: Potenzierung von Negationsleistungen -- 3 Exkurs: Grundformen sprachlicher Negativität in der negativen Theologie -- 4 Apophase und Reduktion in Becketts L'Innommable -- 5 Antihermeneutik -- Kapitel V „Nach und nach müssen wir alles ablehnen." Hyperbolische Negativität in Thomas Bernhards Auslöschung.
1 Der „Gegenweg": Gegen die Welt, gegen mich selbst (Negativität I) -- 1.1 Gegen die Welt -- 1.2 Gegen mich selbst -- 2 Jenseits der „Literatur des Unworts": Sprache, Reversibilität und Negativität II in Bernhards Auslöschung -- 2.1 Gleichzeitigkeit des Inkompatiblen -- 2.2 Praktischer Negativismus -- 2.3 Übertreibungskunst -- 3 Das Versprechen auf Auslöschung: Negative Potentialität -- 4 Rezeption und komische Positivierung -- Kapitel VI Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires -- 1 Metaphysik und Gegenwart -- 2 Negativität II: „Ah oui, le oui-oui c'est super!" -- 2.1 Das Ende der Ironie -- 2.2 Gegen die Tyrannei des positiven Denkens -- 2.3 Zu Gast auf der Erde: Kontemplation und rettende Indifferenz -- 3 Aufgeben, aufhören, lebensunfähig werden -- Schluss -- Bibliographie.
author_facet Knobloch, Jan.,
author_variant j k jk
author_role VerfasserIn
author_sort Knobloch, Jan.,
title Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_sub Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_full Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_fullStr Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_full_unstemmed Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_auth Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
title_new Löschen und Imaginieren :
title_sort löschen und imaginieren : paradigmatische formen ästhetischer negativität in der moderne.
publisher BRILL,
publishDate 2022
physical 1 online resource (371 pages)
contents Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Prolog -- Kapitel I Nein sagen -- 1 Zum Negativitätsbegriff: Systematische und historische Vorbemerkungen -- 2 Die Negativität der Literatur -- 2.1 Forschungsdesiderat und Korpus -- 2.2 Paradigmatische Methode -- 3 Das dreistufige Negativitätsmodell: Welt, Text, ästhetische Erfahrung -- 3.1 Weltverneinung (Negativität I) -- 3.2 Sprachliche Negativität (Negativität II) -- 3.3 Ästhetische Negativität (Negativität III) -- Kapitel II „Je mehr ich die großen Pessimisten lese, um so mehr liebe ich das Leben." Negative Erfahrung und ästhetisches Spiel bei Arthur Schopenhauer -- 1 Rezeptionsästhetische Annäherung -- 2 Das ästhetische Potential philosophischer Negativität -- 2.1 Philosophie als Kunst: Spiel, Wille, Welt-Schema -- 2.2 Negativismus als Spielmarke -- 3 Erheben, Auflösen, Zerspielen (ilinx) -- 3.1 Irrealisierung: Das Erhabene -- 3.2 Die Tragödie als Strukturmodell ästhetischer Wirkung -- Kapitel III Der Roman als negative Enzyklopädie. Ironie, Wiederholung und Paralyse in Gustave Flauberts Bouvard et Pécuchet -- 1 Gegen die Dummheit, gegen die Welt -- 2 Sprachliche Negativität in Bouvard et Pécuchet -- 2.1 Ungewissheit und Logomachie -- 2.2 Destabilisierte Ironie als potentielle Negation -- 2.3 Konjunkturen des Meinens, Wissens und Sagens -- 3 Thanatos und repetitio. Zwischen Produktivität und Paralyse -- Kapitel IV Negationen des Erzählens, Negationen des Diskurses. Samuel Becketts Malone meurt und L'Innommable -- 1 Negationen des Erzählens -- 2 Negativität und Schrift: Potenzierung von Negationsleistungen -- 3 Exkurs: Grundformen sprachlicher Negativität in der negativen Theologie -- 4 Apophase und Reduktion in Becketts L'Innommable -- 5 Antihermeneutik -- Kapitel V „Nach und nach müssen wir alles ablehnen." Hyperbolische Negativität in Thomas Bernhards Auslöschung.
1 Der „Gegenweg": Gegen die Welt, gegen mich selbst (Negativität I) -- 1.1 Gegen die Welt -- 1.2 Gegen mich selbst -- 2 Jenseits der „Literatur des Unworts": Sprache, Reversibilität und Negativität II in Bernhards Auslöschung -- 2.1 Gleichzeitigkeit des Inkompatiblen -- 2.2 Praktischer Negativismus -- 2.3 Übertreibungskunst -- 3 Das Versprechen auf Auslöschung: Negative Potentialität -- 4 Rezeption und komische Positivierung -- Kapitel VI Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires -- 1 Metaphysik und Gegenwart -- 2 Negativität II: „Ah oui, le oui-oui c'est super!" -- 2.1 Das Ende der Ironie -- 2.2 Gegen die Tyrannei des positiven Denkens -- 2.3 Zu Gast auf der Erde: Kontemplation und rettende Indifferenz -- 3 Aufgeben, aufhören, lebensunfähig werden -- Schluss -- Bibliographie.
isbn 3-8467-6671-2
9783770566716
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PL - Eastern Asia, Africa, Oceania
callnumber-label PL721
callnumber-sort PL 3721 A27 K563 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 890 - Other literatures
dewey-ones 895 - Literatures of East & Southeast Asia
dewey-full 895.609004
dewey-sort 3895.609004
dewey-raw 895.609004
dewey-search 895.609004
oclc_num 1312161156
work_keys_str_mv AT knoblochjan loschenundimaginierenparadigmatischeformenasthetischernegativitatindermoderne
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6956793
(Au-PeEL)EBL6956793
(CKB)21560651500041
(OCoLC)1312161156
(NjHacI)9921560651500041
(EXLCZ)9921560651500041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Löschen und Imaginieren : Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.
_version_ 1796652991843926016
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04081nam a22003493i 4500</leader><controlfield tag="001">993584137604498</controlfield><controlfield tag="005">20220423060208.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220423s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-6671-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6956793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6956793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)21560651500041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312161156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9921560651500041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9921560651500041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PL721.A27</subfield><subfield code="b">.K563 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">895.609004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knobloch, Jan.,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Löschen und Imaginieren :</subfield><subfield code="b">Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (371 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Prolog -- Kapitel I Nein sagen -- 1 Zum Negativitätsbegriff: Systematische und historische Vorbemerkungen -- 2 Die Negativität der Literatur -- 2.1 Forschungsdesiderat und Korpus -- 2.2 Paradigmatische Methode -- 3 Das dreistufige Negativitätsmodell: Welt, Text, ästhetische Erfahrung -- 3.1 Weltverneinung (Negativität I) -- 3.2 Sprachliche Negativität (Negativität II) -- 3.3 Ästhetische Negativität (Negativität III) -- Kapitel II „Je mehr ich die großen Pessimisten lese, um so mehr liebe ich das Leben." Negative Erfahrung und ästhetisches Spiel bei Arthur Schopenhauer -- 1 Rezeptionsästhetische Annäherung -- 2 Das ästhetische Potential philosophischer Negativität -- 2.1 Philosophie als Kunst: Spiel, Wille, Welt-Schema -- 2.2 Negativismus als Spielmarke -- 3 Erheben, Auflösen, Zerspielen (ilinx) -- 3.1 Irrealisierung: Das Erhabene -- 3.2 Die Tragödie als Strukturmodell ästhetischer Wirkung -- Kapitel III Der Roman als negative Enzyklopädie. Ironie, Wiederholung und Paralyse in Gustave Flauberts Bouvard et Pécuchet -- 1 Gegen die Dummheit, gegen die Welt -- 2 Sprachliche Negativität in Bouvard et Pécuchet -- 2.1 Ungewissheit und Logomachie -- 2.2 Destabilisierte Ironie als potentielle Negation -- 2.3 Konjunkturen des Meinens, Wissens und Sagens -- 3 Thanatos und repetitio. Zwischen Produktivität und Paralyse -- Kapitel IV Negationen des Erzählens, Negationen des Diskurses. Samuel Becketts Malone meurt und L'Innommable -- 1 Negationen des Erzählens -- 2 Negativität und Schrift: Potenzierung von Negationsleistungen -- 3 Exkurs: Grundformen sprachlicher Negativität in der negativen Theologie -- 4 Apophase und Reduktion in Becketts L'Innommable -- 5 Antihermeneutik -- Kapitel V „Nach und nach müssen wir alles ablehnen." Hyperbolische Negativität in Thomas Bernhards Auslöschung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Der „Gegenweg": Gegen die Welt, gegen mich selbst (Negativität I) -- 1.1 Gegen die Welt -- 1.2 Gegen mich selbst -- 2 Jenseits der „Literatur des Unworts": Sprache, Reversibilität und Negativität II in Bernhards Auslöschung -- 2.1 Gleichzeitigkeit des Inkompatiblen -- 2.2 Praktischer Negativismus -- 2.3 Übertreibungskunst -- 3 Das Versprechen auf Auslöschung: Negative Potentialität -- 4 Rezeption und komische Positivierung -- Kapitel VI Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires -- 1 Metaphysik und Gegenwart -- 2 Negativität II: „Ah oui, le oui-oui c'est super!" -- 2.1 Das Ende der Ironie -- 2.2 Gegen die Tyrannei des positiven Denkens -- 2.3 Zu Gast auf der Erde: Kontemplation und rettende Indifferenz -- 3 Aufgeben, aufhören, lebensunfähig werden -- Schluss -- Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aesthetics in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Negativity (Philosophy) in literature.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Knobloch, Jan</subfield><subfield code="t">Löschen und Imaginieren</subfield><subfield code="d">Boston : BRILL,c2022</subfield><subfield code="z">9783770566716</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-08 00:49:13 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-04-23 08:25:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343805320004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343805320004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343805320004498</subfield></datafield></record></collection>