Surreale Begegnungen von Bild und Text : Lektüren im intermedialen Dialog / Regula Bigler

Texte und Bilder in einen Dialog miteinander zu bringen: Dies ist das Ziel des Buches, das in materialnahen Analysen an ausgewählten Werken eine literarische Theorie des Bilder-Lesens zwischen Rezeptionsästhetik und Medienästhetik entwickelt.Der bildgeprägte Alltag der Spätmoderne verlangt neue...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Lektüren zwischen Text und Bild
  • Die fünf Werke
  • Gemeinsame Parameter der fünf Werke
  • Überlegungen zur diskursiven Annäherung an die Text-Bild-Problematik
  • Historische und methodologische Bezugspunkte und Abgrenzungen
  • Die Text-Bild-Begegnung als Inszenierungsort surrealistischer Strategien
  • Vorbemerkungen
  • Der Text
  • Die Bilder
  • Dissoziation oder Assoziation – eine Leserentscheidung
  • Das Text-Bild-Zusammenspiel
  • Suggestion von theatralischer Performativität
  • Die Traumdarstellung an der Grenze zwischen Sprache und Bild
  • Das Buch als Medium und Gegenstand: Materialität und Kopie
  • Schlussbemerkungen
  • Vorbemerkungen
  • Der Text
  • Ausblick auf die Collage
  • Die Collagen
  • Das Text-Bild-Verhältnis
  • Das Gesamtbild als weiterer Ausschnitt. Einbindung der Collage in die Buchseite und in die Materialität des Buches
  • Exkurs: Weiss’ Interesse an Bild und Text: die Lessing-Rede von 1965
  • Schlussbemerkungen
  • Vorbemerkungen
  • „Je m’imaginais avoir encore mon âge“: die Erzählinstanz und die verkehrte Zeit
  • Die Intertextualität mit Jules Verne als Zeichen der Selbstreferenzialität
  • Die Inszenierung des Buches: Kontinuität und Diskontinuität
  • Der Bild-Text ohne Bilder und Michel Butors Ästhetik der intermedialen Dialogizität
  • Die Trauminszenierung in Text und Bild
  • Schlussbemerkungen
  • Vorbemerkungen
  • Der Text
  • Die Bilder
  • Das Text-Bild-Zusammenspiel in der Buchinszenierung
  • Intermediale Komplementarität durch die Inszenierung der Innensicht
  • Der Traum des Minotaurus und die Bildspur als Traum
  • Die Stoffe „ausserhalb der Sprache“ – Exkurs zu Dürrenmatts „Bild“konzeption
  • Schlussbemerkungen
  • Vorbemerkungen
  • Kurzer Blick auf die Textgenese
  • Das Sichtbar-Werden und Verschwinden des Schriftstellers im Bild
  • Der Schreibende im Spiegel seines Stoffs
  • Weitere ins Bildmedium übertragene dürrenmatt’sche Verfahren: Lichtregie, Multiplikation und Groteske, Überhöhung des Lokalen ins Universale
  • Das Buch als Schachbrett
  • Schlussbemerkungen
  • Das Buch: Informationsträger und materieller Gegenstand
  • Laokoon-Überwindung: Nicht-chronologische Zeitachsen, instabile Räume
  • Ambige Erzählinstanzen: Stimme und Körper
  • Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit
  • Text und Bild im Dialog
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis.