Grenzgänge : Kulturen des Rauschs seit der Renaissance / Robert Feustel

Ob Rauscherfahrungen gut oder schlecht sind, wird viel diskutiert. Was es jedoch heißt, »berauscht« zu sein, spielt zumeist keine Rolle - es scheint immer schon klar. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Rauschs zeigt: Es gibt keinen echten oder authentischen Rausch. Der Rausch kann viele Gesichter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2013
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584004604498
lccn 2014445300
ctrlnum (CKB)4330000000532959
(OCoLC)ocn843865567
(nllekb)BRILL9783846754757
(MiAaPQ)EBC6518283
(Au-PeEL)EBL6518283
(OCoLC)1243543877
(Brill | Fink)9783846754757
(EXLCZ)994330000000532959
collection bib_alma
record_format marc
spelling Feustel, Robert aut
Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance Robert Feustel
1st ed.
Paderborn Brill | Fink 2013
1 online resource.
text txt rdacontent
unmediated n rdamedia
online resource rdacarrier
Includes bibliographical references (pages 313-335).
Preliminary Material -- Einleitung oder: »Reality is for people who can’t handle drugs.« -- Heiliger Quell – Böser Geist: Trunkenheit und Imagination im 16. und 17. Jahrhundert -- Zwischen Wahn und Wahrheit: Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert -- Zwischen Kontinuität und Destruktion: Rausch im frühen 20. Jahrhundert -- Zwischen Drogenkult und Klinik: Der psychedelische Rausch als Utopie vom Ende des Subjekts -- Epilog: Optimieren statt überschreiten. Auf dem Weg Zum »master brain«? -- Schluss oder: Rausch als »Antwort des Realen«? -- Literatur.
Ob Rauscherfahrungen gut oder schlecht sind, wird viel diskutiert. Was es jedoch heißt, »berauscht« zu sein, spielt zumeist keine Rolle - es scheint immer schon klar. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Rauschs zeigt: Es gibt keinen echten oder authentischen Rausch. Der Rausch kann viele Gesichter haben. Drogenerfahrungen gelten als bedeutsamer Ausdruck verwirrter oder erleuchteter Seelen, als basale Sinnestäuschung eines »angebrannten Gehirns«, als Möglichkeitsbedingung absoluter Selbsterkenntnis oder als Modus, das »Unaussprechliche« auszusprechen. Von Drogen provozierte Grenzüberschreitungen sind also substantiell unterschiedlich. Die üblicherweise angenommene Authentizität der Erfahrung erodiert im Moment des historischen Vergleichs, und Rausch zeigt sich als Konzept oder »epistemisches Ding«, das erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts das Licht der Welt erblickte.
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaft
Sozialgeschichte
Sozialwissenschaft
3-7705-5475-2
language German
format eBook
author Feustel, Robert
spellingShingle Feustel, Robert
Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
Preliminary Material -- Einleitung oder: »Reality is for people who can’t handle drugs.« -- Heiliger Quell – Böser Geist: Trunkenheit und Imagination im 16. und 17. Jahrhundert -- Zwischen Wahn und Wahrheit: Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert -- Zwischen Kontinuität und Destruktion: Rausch im frühen 20. Jahrhundert -- Zwischen Drogenkult und Klinik: Der psychedelische Rausch als Utopie vom Ende des Subjekts -- Epilog: Optimieren statt überschreiten. Auf dem Weg Zum »master brain«? -- Schluss oder: Rausch als »Antwort des Realen«? -- Literatur.
author_facet Feustel, Robert
author_variant r f rf
author_role VerfasserIn
author_sort Feustel, Robert
title Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
title_sub Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
title_full Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance Robert Feustel
title_fullStr Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance Robert Feustel
title_full_unstemmed Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance Robert Feustel
title_auth Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
title_new Grenzgänge
title_sort grenzgänge kulturen des rauschs seit der renaissance
publisher Brill | Fink
publishDate 2013
physical 1 online resource.
edition 1st ed.
contents Preliminary Material -- Einleitung oder: »Reality is for people who can’t handle drugs.« -- Heiliger Quell – Böser Geist: Trunkenheit und Imagination im 16. und 17. Jahrhundert -- Zwischen Wahn und Wahrheit: Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert -- Zwischen Kontinuität und Destruktion: Rausch im frühen 20. Jahrhundert -- Zwischen Drogenkult und Klinik: Der psychedelische Rausch als Utopie vom Ende des Subjekts -- Epilog: Optimieren statt überschreiten. Auf dem Weg Zum »master brain«? -- Schluss oder: Rausch als »Antwort des Realen«? -- Literatur.
isbn 3-8467-5475-7
3-7705-5475-2
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HV - Social Pathology, Criminology
callnumber-label HV5801
callnumber-sort HV 45801 F418 42013
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 306 - Culture & institutions
dewey-full 306.09
dewey-sort 3306.09
dewey-raw 306.09
dewey-search 306.09
oclc_num 843865567
1243543877
work_keys_str_mv AT feustelrobert grenzgangekulturendesrauschsseitderrenaissance
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4330000000532959
(OCoLC)ocn843865567
(nllekb)BRILL9783846754757
(MiAaPQ)EBC6518283
(Au-PeEL)EBL6518283
(OCoLC)1243543877
(Brill | Fink)9783846754757
(EXLCZ)994330000000532959
is_hierarchy_title Grenzgänge Kulturen des Rauschs seit der Renaissance
_version_ 1796653017372557312
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386cam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584004604498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#un####uuuua</controlfield><controlfield tag="008">220221s2013 gw a o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> 2014445300</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-5475-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846754757</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4330000000532959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)ocn843865567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846754757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6518283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6518283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243543877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Fink)9783846754757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994330000000532959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HV5801</subfield><subfield code="b">.F418 2013</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HV</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CB</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HBTB</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">008000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">306.09</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feustel, Robert</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzgänge</subfield><subfield code="b">Kulturen des Rauschs seit der Renaissance</subfield><subfield code="c">Robert Feustel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unmediated</subfield><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 313-335).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preliminary Material -- Einleitung oder: »Reality is for people who can’t handle drugs.« -- Heiliger Quell – Böser Geist: Trunkenheit und Imagination im 16. und 17. Jahrhundert -- Zwischen Wahn und Wahrheit: Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert -- Zwischen Kontinuität und Destruktion: Rausch im frühen 20. Jahrhundert -- Zwischen Drogenkult und Klinik: Der psychedelische Rausch als Utopie vom Ende des Subjekts -- Epilog: Optimieren statt überschreiten. Auf dem Weg Zum »master brain«? -- Schluss oder: Rausch als »Antwort des Realen«? -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ob Rauscherfahrungen gut oder schlecht sind, wird viel diskutiert. Was es jedoch heißt, »berauscht« zu sein, spielt zumeist keine Rolle - es scheint immer schon klar. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Rauschs zeigt: Es gibt keinen echten oder authentischen Rausch. Der Rausch kann viele Gesichter haben. Drogenerfahrungen gelten als bedeutsamer Ausdruck verwirrter oder erleuchteter Seelen, als basale Sinnestäuschung eines »angebrannten Gehirns«, als Möglichkeitsbedingung absoluter Selbsterkenntnis oder als Modus, das »Unaussprechliche« auszusprechen. Von Drogen provozierte Grenzüberschreitungen sind also substantiell unterschiedlich. Die üblicherweise angenommene Authentizität der Erfahrung erodiert im Moment des historischen Vergleichs, und Rausch zeigt sich als Konzept oder »epistemisches Ding«, das erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts das Licht der Welt erblickte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-5475-2</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:43:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343775790004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343775790004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343775790004498</subfield></datafield></record></collection>