Die Worte der Anderen : Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit / Felix Bräuer

Unter welchen Bedingungen sind wir geneigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben?In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe prak...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (243 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584000404498
ctrlnum (CKB)4100000012037842
(MiAaPQ)EBC6737286
(Au-PeEL)EBL6737286
(Brill | mentis)9783969752432
(EXLCZ)994100000012037842
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bräuer, Felix aut
Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit Felix Bräuer
1st ed.
Paderborn Brill | mentis 2021
1 online resource (243 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Das Projekt -- Kapitelübersicht -- Theoretische Grundannahmen -- Kapitel 1 Begriffsklärungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der Rechtfertigungsbegriff: Pragmatische und epistemische Rechtfertigung -- 1.2.1 Internalistische und externalistische Rechtfertigung -- 1.2.2 Internalismus, Externalismus und die Frage der Perspektive -- 1.2.3 Moderater, nicht-skeptischer Internalismus -- 1.3 Der Aussagenbegriff: Eine erste Annäherung -- 1.3.1 Die weite Auffassung -- 1.3.2 Coadys Definition -- 1.3.3 Grahams Definition -- 1.3.4 Ein alternativer Vorschlag -- 1.4 Fazit -- Kapitel 2 Der Reduktionismus -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Charakterisierung des Reduktionismus -- 2.3 Drei Auslegungen der Positive-Gründe-Bedingung -- 2.4 Der globale Reduktionismus -- 2.4.1 Kollektive Induktion -- 2.4.2 Individuelle Induktion und die menschliche Natur -- 2.4.3 Der globale Reduktionismus und das Spezifitäts-Problem -- 2.5 Der moderate globale Reduktionismus -- 2.5.1 Coadys Typen-Problem -- 2.5.2 Der moderate globale Reduktionismus und das Basis-Problem -- 2.6 Der lokale Reduktionismus -- 2.6.1 Das Problem der Überintellektualisierung -- 2.7 Fazit -- Kapitel 3 Der Non-Reduktionismus -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Zur Charakterisierung des Non-Reduktionismus -- 3.3 Zur Motivation der Eigenständigkeitsthese -- 3.3.1 Die Eigenständigkeitsthese und der Externalismus -- 3.3.2 Die Eigenständigkeitsthese und der Internalismus -- 3.4 Craig und die Entstehung der sozialen epistemischen Aussagenorm -- 3.5 Fazit -- Kapitel 4 Der Non-Reduktionismus und die Rechtfertigungsthese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Non-Reduktionismus, Rechtfertigung und Gegengründe -- 4.3 Ein Dilemma für den Non-Reduktionismus -- 4.4 Goldbergs und Hendersons Mittelweg -- 4.5 Zur Plausibilität und Funktionsweise des Alarmsystems -- 4.6 Das Alarmsystem und der Internalismus.
4.7 Fazit -- Kapitel 5 Der Non-Reduktionismus und die Rolle positiver Gründe -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Positive Gründe und die Verstärkung der bestehenden Rechtfertigung -- 5.3 Positive Gründe und Gegengründe -- 5.4 Positive Gründe und praktische Risiken: Moderater Non-Reduktionismus -- 5.5 Positive Gründe und praktische Risken: Eine Erklärung -- 5.6 Wessen praktische Risiken? -- 5.7 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Einwände gegen den moderaten Non-Reduktionismus -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die Kleinkinder-Problematik -- 6.3 Lackeys Alien -- 6.4 Faulkners Kooperationsproblem -- 6.5 Fazit -- Kapitel 7 Alternativen zum moderaten Non-Reduktionismus -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Frickers lokaler Reduktionismus -- 7.2.1 Kritik an Frickers lokalem Reduktionismus -- 7.3 Der interpersonale Ansatz -- 7.3.1 Kritik des interpersonalen Ansatzes -- 7.4 Grecos Informationsmodell -- 7.4.1 Kritik an Grecos Informationsmodell -- 7.5 Fazit -- Kapitel 8 Testimonial-Wissen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pritchards Anti-Zufalls-Erkenntnistheorie -- 8.3 Sicherheit, Sprecher und Aussagen -- 8.3.1 Drei vermeintliche Gegenbeispiele -- 8.4 Die Umweltbedingung -- 8.5 Fazit -- Kapitel 9 Epilog: Wie sozial ist der moderate Non-Reduktionismus? -- Literatur.
Unter welchen Bedingungen sind wir geneigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben?In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe praktische Risiken mit einer Fehlinformation einhergehen. In einem solchen Fall benötigen wir stets erfahrungsbasierte Gründe, die für die besondere Kompetenz der fraglichen Person auf dem relevanten Gebiet sprechen. Das gilt unabhängig davon, ob wir konkreten Anlass dazu haben, an der Verlässlichkeit dieser Person zu zweifeln.
Felix Bräuer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie/Sprachphilosophie an der Universität Mannheim.
Testimonien
Erkenntnistheorie
Aussagen
Normen
Reduktionismus
Non-Reduktionismus
Social Epistemology
Testimony
Epistemic Norms
Reductionism
Non-Reductionism
3-95743-243-X
language German
format eBook
author Bräuer, Felix
spellingShingle Bräuer, Felix
Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Das Projekt -- Kapitelübersicht -- Theoretische Grundannahmen -- Kapitel 1 Begriffsklärungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der Rechtfertigungsbegriff: Pragmatische und epistemische Rechtfertigung -- 1.2.1 Internalistische und externalistische Rechtfertigung -- 1.2.2 Internalismus, Externalismus und die Frage der Perspektive -- 1.2.3 Moderater, nicht-skeptischer Internalismus -- 1.3 Der Aussagenbegriff: Eine erste Annäherung -- 1.3.1 Die weite Auffassung -- 1.3.2 Coadys Definition -- 1.3.3 Grahams Definition -- 1.3.4 Ein alternativer Vorschlag -- 1.4 Fazit -- Kapitel 2 Der Reduktionismus -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Charakterisierung des Reduktionismus -- 2.3 Drei Auslegungen der Positive-Gründe-Bedingung -- 2.4 Der globale Reduktionismus -- 2.4.1 Kollektive Induktion -- 2.4.2 Individuelle Induktion und die menschliche Natur -- 2.4.3 Der globale Reduktionismus und das Spezifitäts-Problem -- 2.5 Der moderate globale Reduktionismus -- 2.5.1 Coadys Typen-Problem -- 2.5.2 Der moderate globale Reduktionismus und das Basis-Problem -- 2.6 Der lokale Reduktionismus -- 2.6.1 Das Problem der Überintellektualisierung -- 2.7 Fazit -- Kapitel 3 Der Non-Reduktionismus -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Zur Charakterisierung des Non-Reduktionismus -- 3.3 Zur Motivation der Eigenständigkeitsthese -- 3.3.1 Die Eigenständigkeitsthese und der Externalismus -- 3.3.2 Die Eigenständigkeitsthese und der Internalismus -- 3.4 Craig und die Entstehung der sozialen epistemischen Aussagenorm -- 3.5 Fazit -- Kapitel 4 Der Non-Reduktionismus und die Rechtfertigungsthese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Non-Reduktionismus, Rechtfertigung und Gegengründe -- 4.3 Ein Dilemma für den Non-Reduktionismus -- 4.4 Goldbergs und Hendersons Mittelweg -- 4.5 Zur Plausibilität und Funktionsweise des Alarmsystems -- 4.6 Das Alarmsystem und der Internalismus.
4.7 Fazit -- Kapitel 5 Der Non-Reduktionismus und die Rolle positiver Gründe -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Positive Gründe und die Verstärkung der bestehenden Rechtfertigung -- 5.3 Positive Gründe und Gegengründe -- 5.4 Positive Gründe und praktische Risiken: Moderater Non-Reduktionismus -- 5.5 Positive Gründe und praktische Risken: Eine Erklärung -- 5.6 Wessen praktische Risiken? -- 5.7 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Einwände gegen den moderaten Non-Reduktionismus -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die Kleinkinder-Problematik -- 6.3 Lackeys Alien -- 6.4 Faulkners Kooperationsproblem -- 6.5 Fazit -- Kapitel 7 Alternativen zum moderaten Non-Reduktionismus -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Frickers lokaler Reduktionismus -- 7.2.1 Kritik an Frickers lokalem Reduktionismus -- 7.3 Der interpersonale Ansatz -- 7.3.1 Kritik des interpersonalen Ansatzes -- 7.4 Grecos Informationsmodell -- 7.4.1 Kritik an Grecos Informationsmodell -- 7.5 Fazit -- Kapitel 8 Testimonial-Wissen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pritchards Anti-Zufalls-Erkenntnistheorie -- 8.3 Sicherheit, Sprecher und Aussagen -- 8.3.1 Drei vermeintliche Gegenbeispiele -- 8.4 Die Umweltbedingung -- 8.5 Fazit -- Kapitel 9 Epilog: Wie sozial ist der moderate Non-Reduktionismus? -- Literatur.
author_facet Bräuer, Felix
author_variant f b fb
author_role VerfasserIn
author_sort Bräuer, Felix
title Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit
title_sub Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit
title_full Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit Felix Bräuer
title_fullStr Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit Felix Bräuer
title_full_unstemmed Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit Felix Bräuer
title_auth Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit
title_new Die Worte der Anderen
title_sort die worte der anderen eine untersuchung zur epistemischen abhängigkeit
publisher Brill | mentis
publishDate 2021
physical 1 online resource (243 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Das Projekt -- Kapitelübersicht -- Theoretische Grundannahmen -- Kapitel 1 Begriffsklärungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der Rechtfertigungsbegriff: Pragmatische und epistemische Rechtfertigung -- 1.2.1 Internalistische und externalistische Rechtfertigung -- 1.2.2 Internalismus, Externalismus und die Frage der Perspektive -- 1.2.3 Moderater, nicht-skeptischer Internalismus -- 1.3 Der Aussagenbegriff: Eine erste Annäherung -- 1.3.1 Die weite Auffassung -- 1.3.2 Coadys Definition -- 1.3.3 Grahams Definition -- 1.3.4 Ein alternativer Vorschlag -- 1.4 Fazit -- Kapitel 2 Der Reduktionismus -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Charakterisierung des Reduktionismus -- 2.3 Drei Auslegungen der Positive-Gründe-Bedingung -- 2.4 Der globale Reduktionismus -- 2.4.1 Kollektive Induktion -- 2.4.2 Individuelle Induktion und die menschliche Natur -- 2.4.3 Der globale Reduktionismus und das Spezifitäts-Problem -- 2.5 Der moderate globale Reduktionismus -- 2.5.1 Coadys Typen-Problem -- 2.5.2 Der moderate globale Reduktionismus und das Basis-Problem -- 2.6 Der lokale Reduktionismus -- 2.6.1 Das Problem der Überintellektualisierung -- 2.7 Fazit -- Kapitel 3 Der Non-Reduktionismus -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Zur Charakterisierung des Non-Reduktionismus -- 3.3 Zur Motivation der Eigenständigkeitsthese -- 3.3.1 Die Eigenständigkeitsthese und der Externalismus -- 3.3.2 Die Eigenständigkeitsthese und der Internalismus -- 3.4 Craig und die Entstehung der sozialen epistemischen Aussagenorm -- 3.5 Fazit -- Kapitel 4 Der Non-Reduktionismus und die Rechtfertigungsthese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Non-Reduktionismus, Rechtfertigung und Gegengründe -- 4.3 Ein Dilemma für den Non-Reduktionismus -- 4.4 Goldbergs und Hendersons Mittelweg -- 4.5 Zur Plausibilität und Funktionsweise des Alarmsystems -- 4.6 Das Alarmsystem und der Internalismus.
4.7 Fazit -- Kapitel 5 Der Non-Reduktionismus und die Rolle positiver Gründe -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Positive Gründe und die Verstärkung der bestehenden Rechtfertigung -- 5.3 Positive Gründe und Gegengründe -- 5.4 Positive Gründe und praktische Risiken: Moderater Non-Reduktionismus -- 5.5 Positive Gründe und praktische Risken: Eine Erklärung -- 5.6 Wessen praktische Risiken? -- 5.7 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Einwände gegen den moderaten Non-Reduktionismus -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die Kleinkinder-Problematik -- 6.3 Lackeys Alien -- 6.4 Faulkners Kooperationsproblem -- 6.5 Fazit -- Kapitel 7 Alternativen zum moderaten Non-Reduktionismus -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Frickers lokaler Reduktionismus -- 7.2.1 Kritik an Frickers lokalem Reduktionismus -- 7.3 Der interpersonale Ansatz -- 7.3.1 Kritik des interpersonalen Ansatzes -- 7.4 Grecos Informationsmodell -- 7.4.1 Kritik an Grecos Informationsmodell -- 7.5 Fazit -- Kapitel 8 Testimonial-Wissen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pritchards Anti-Zufalls-Erkenntnistheorie -- 8.3 Sicherheit, Sprecher und Aussagen -- 8.3.1 Drei vermeintliche Gegenbeispiele -- 8.4 Die Umweltbedingung -- 8.5 Fazit -- Kapitel 9 Epilog: Wie sozial ist der moderate Non-Reduktionismus? -- Literatur.
isbn 3-96975-243-4
3-95743-243-X
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT brauerfelix diewortederandereneineuntersuchungzurepistemischenabhangigkeit
AT brauerfelix wortederandereneineuntersuchungzurepistemischenabhangigkeit
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000012037842
(MiAaPQ)EBC6737286
(Au-PeEL)EBL6737286
(Brill | mentis)9783969752432
(EXLCZ)994100000012037842
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Worte der Anderen Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit
_version_ 1796653017510969344
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518cam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584000404498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-243-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783969752432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000012037842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6737286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6737286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | mentis)9783969752432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000012037842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">QDTK</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">9526</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräuer, Felix</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Worte der Anderen</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zur epistemischen Abhängigkeit</subfield><subfield code="c">Felix Bräuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | mentis</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (243 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Das Projekt -- Kapitelübersicht -- Theoretische Grundannahmen -- Kapitel 1 Begriffsklärungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der Rechtfertigungsbegriff: Pragmatische und epistemische Rechtfertigung -- 1.2.1 Internalistische und externalistische Rechtfertigung -- 1.2.2 Internalismus, Externalismus und die Frage der Perspektive -- 1.2.3 Moderater, nicht-skeptischer Internalismus -- 1.3 Der Aussagenbegriff: Eine erste Annäherung -- 1.3.1 Die weite Auffassung -- 1.3.2 Coadys Definition -- 1.3.3 Grahams Definition -- 1.3.4 Ein alternativer Vorschlag -- 1.4 Fazit -- Kapitel 2 Der Reduktionismus -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Charakterisierung des Reduktionismus -- 2.3 Drei Auslegungen der Positive-Gründe-Bedingung -- 2.4 Der globale Reduktionismus -- 2.4.1 Kollektive Induktion -- 2.4.2 Individuelle Induktion und die menschliche Natur -- 2.4.3 Der globale Reduktionismus und das Spezifitäts-Problem -- 2.5 Der moderate globale Reduktionismus -- 2.5.1 Coadys Typen-Problem -- 2.5.2 Der moderate globale Reduktionismus und das Basis-Problem -- 2.6 Der lokale Reduktionismus -- 2.6.1 Das Problem der Überintellektualisierung -- 2.7 Fazit -- Kapitel 3 Der Non-Reduktionismus -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Zur Charakterisierung des Non-Reduktionismus -- 3.3 Zur Motivation der Eigenständigkeitsthese -- 3.3.1 Die Eigenständigkeitsthese und der Externalismus -- 3.3.2 Die Eigenständigkeitsthese und der Internalismus -- 3.4 Craig und die Entstehung der sozialen epistemischen Aussagenorm -- 3.5 Fazit -- Kapitel 4 Der Non-Reduktionismus und die Rechtfertigungsthese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Non-Reduktionismus, Rechtfertigung und Gegengründe -- 4.3 Ein Dilemma für den Non-Reduktionismus -- 4.4 Goldbergs und Hendersons Mittelweg -- 4.5 Zur Plausibilität und Funktionsweise des Alarmsystems -- 4.6 Das Alarmsystem und der Internalismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.7 Fazit -- Kapitel 5 Der Non-Reduktionismus und die Rolle positiver Gründe -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Positive Gründe und die Verstärkung der bestehenden Rechtfertigung -- 5.3 Positive Gründe und Gegengründe -- 5.4 Positive Gründe und praktische Risiken: Moderater Non-Reduktionismus -- 5.5 Positive Gründe und praktische Risken: Eine Erklärung -- 5.6 Wessen praktische Risiken? -- 5.7 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Einwände gegen den moderaten Non-Reduktionismus -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die Kleinkinder-Problematik -- 6.3 Lackeys Alien -- 6.4 Faulkners Kooperationsproblem -- 6.5 Fazit -- Kapitel 7 Alternativen zum moderaten Non-Reduktionismus -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Frickers lokaler Reduktionismus -- 7.2.1 Kritik an Frickers lokalem Reduktionismus -- 7.3 Der interpersonale Ansatz -- 7.3.1 Kritik des interpersonalen Ansatzes -- 7.4 Grecos Informationsmodell -- 7.4.1 Kritik an Grecos Informationsmodell -- 7.5 Fazit -- Kapitel 8 Testimonial-Wissen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pritchards Anti-Zufalls-Erkenntnistheorie -- 8.3 Sicherheit, Sprecher und Aussagen -- 8.3.1 Drei vermeintliche Gegenbeispiele -- 8.4 Die Umweltbedingung -- 8.5 Fazit -- Kapitel 9 Epilog: Wie sozial ist der moderate Non-Reduktionismus? -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter welchen Bedingungen sind wir geneigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben?In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe praktische Risiken mit einer Fehlinformation einhergehen. In einem solchen Fall benötigen wir stets erfahrungsbasierte Gründe, die für die besondere Kompetenz der fraglichen Person auf dem relevanten Gebiet sprechen. Das gilt unabhängig davon, ob wir konkreten Anlass dazu haben, an der Verlässlichkeit dieser Person zu zweifeln.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Felix Bräuer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie/Sprachphilosophie an der Universität Mannheim.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Testimonien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aussagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Normen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reduktionismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Non-Reduktionismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Epistemology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Testimony</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epistemic Norms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reductionism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Non-Reductionism</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-95743-243-X</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:43:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343774560004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343774560004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343774560004498</subfield></datafield></record></collection>