Rationaler Altruismus : : Eine Prudentielle Theorie der Rationalität und des Altruismus. 2. Auflage.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2020.
©2009.
Year of Publication:2020
Edition:2nd ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (675 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • RATIONALER ALTRUISMUS: Eine prudentielle Theorie der Rationalität und des Altruismus
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung: Thema und Aufbau der Untersuchung
  • 2. Moral und Rationalität - der Ansatz der prudentiellen Ethik
  • 2.1. Adäquatheitsbedingungen für die Moralbegriindu
  • Moralbegründung als Ziel der Ethik
  • Die Moralbegründungsstrategie: Argumentation fur eine Begriindungsthese
  • Adaquatheitsbedingungen für die Moralbegriindungsthesen
  • 2.2. Der notwendige Prudentialismus der Ethik
  • 2.3. Kritik alternativer methodischer Ansätze in der Ethik
  • Analytizistische Ethiken
  • Sprachanalytische Ethik, Semantizismus
  • Transzendentalpragmatik
  • Diskursethik
  • Rationalismus
  • Höherer Rationalismus
  • Praktischer Intuitionismus (moralischer Motivationalismus)
  • Breiter (spieltheoretischer) Rationalismus
  • Judikativer Intuitionismus
  • Unspezifischer judikativer Intuitionismus
  • Sentimentalismus oder sentimentaler Intuitionismus
  • Wertsensualismus
  • Essentialismus
  • Traditionalismus
  • 2.4. Vorarbeiten des sparsamen Rationalismus zur prudentiellen Ethik - Der Stand der spieltheoretischen Ethik
  • 2.5. Das Problem der Intuitionskoinzidenz der spieltheoretischen Ethik und das Desiderat einer prudentiellen Nutzentheor
  • 3. Empirische Handlungstheorie, allgemeiner Teil
  • 3.1. Der Theorietyp der philosophischen Handlungstheorie
  • 3.2. Handlungen und das kognitivistische Handlungsgesetz
  • 3.3. Der Inhalt von Wahlurteilen - das entscheidungstheoretische Handlungsgesetz
  • Wünschbarkeitsbegriffe
  • Das entscheidungstheoretische Handlungsgesetz und Erliiuterungen dazu
  • Verteidigung des entscheidungstheoretischen Handlungsgesetzes
  • 3.4. Das axiologische Handlungsgesetz und Handlungsplanug
  • Das axiologische Handlungsgesetz mit Erläuterungen
  • Handlungsplanung, atomare, Sub- und Gesamthandlungen.
  • Verteidigung des axiologischen Handlungsgesetzes
  • 3.5. Die Existenz motivierender innerer Bewertungsfunktion
  • 3.6. Dynamik motivierender innerer Bewertungsfunktion
  • Verselbständigung sekundiirer zu nichturspriinglichen inneren Bewertungsfunktionen
  • Auflösung nichtursprünglicher innerer Bewertungsfunktionen
  • Echte Fortentwicklung innerer Bewertungsfunktionen
  • Verdräangung und Auflösung ursprünglich innerer Bewertungsfunktionen
  • Reaktivierung verdrangter und aufgeloster innerer Bewertungsfunktionen
  • 3.7. Philosophische Handlungstheorie und Motivationspsychologie
  • Begrenzte Bestatigung der Handlungstheorie durch die Motivationspsychologie
  • Theoretische Probleme aktueller motivationspsychologischer Handlungsmodelle
  • Vrooms Instrumentalitatstheorie
  • Kuhls Volitionsmodell der Handlungskontrollstrategien
  • Heckhausens Rubikonmodell
  • 4. Das prudentielle Rationalitätskonzept: rationale Wiinschbarkeitsfunktionen
  • 4.1. Theorietyp und Methoden der prudentiellen Rationalitätstheorie
  • Der Theorietyp der prudentiellen Rationalitatstheorie
  • Die Methode der prudentiellen Rationalitätstheorie
  • Die Teile der rationalen Handlungstheorie
  • Vergleichende Diskussion verschiedener Typen rationaler Handlungstheorien
  • 4.2. Adäquatheitsbedingungen für rationale primäre Wahlurteile
  • Der systematische Aufbau der Adaquatheitsbedingungen für rationale primare Wahlurteile
  • Kognitivistische Adäquatheitsbedingungen für primäre Wahlurteile
  • Der prudentielle Ansatz in der Theorie des Guten
  • Entscheidungstheoretisch- axiologische Adäquatheitsbedingung zur Bestimmung des primären Wahlkriteriums
  • Schluβbetrachtung zu den ursprünglichen Adäquatheitsbedingungen
  • 4.3. Adäquatheitsbedingungen für die Definition der 'Gesamtwünschbarkeit.
  • Abgeleitete Adäquatheitsbedingungen für primäre Wahlurteile und ihre zusätzlichen empirischen Voraussetzungen
  • Adäquatheitsbedingungen für die Definition der 'Gesamtwünschbarkeit'
  • 4.4. Adäquatheitsbedingungen für die Definition der 'intrinsischen Wiinschbarkeit'
  • Adäquatheitsbedingungen für die Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit', erster Teil
  • Einschub: Mögliche Welten und analytische Mikrozustände
  • Adaquatheitsbedingungen für die Definition der 'intrinsischen Wilnschbarkeit', zweiter Teil
  • 4.5. Adäquatheitsbedingungen für die Definition der 'basalen Bewertungsfunktion'
  • 4.6. Definition der 'basalen Bewertungsfunktio
  • 4.7. Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit'
  • Definition der 'unmittelbar verfügbaren intrinsischen Wünschbarkeit'
  • Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit'
  • Erläuterungen zur Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit'
  • Sätze und Beweise zur intrinsischen Wünschbarkeit
  • Alternative Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit' und Kritik daran
  • 4.8. Definition der 'Gesamtwünschbarkeit'
  • Potentiale Konditionalsätze
  • Definition der 'intrinsischen Wünschbarkeit einer Welt'
  • Definition der 'Gesamtwünschbarkeit eines Sachverhalts'
  • Erläuterungen zur Definition der 'Gesamtwünschbarkeit'
  • Advquatheitsbeweis für die Definition der 'Gesamtwünschbarkeit'
  • Sätze
  • 5. Das intrinsisch Gute: persönlichkeitstheoretisch korrigierter Hedonismus
  • 5.1. Der einfache psychologische Hedonismus
  • Die einfache hedonistische Bewertungsfunktion
  • Erläuterungen zur Definition von 'der Umfang von s' Gefühlen'
  • Messung von Gefühlsintensitaten
  • Das einfache hedonistische Handlungsgesetz
  • 5.2. Gefühle und ihre Entstehung
  • Körperliche Gefühle
  • Affekte
  • Die affektive Bewertungsfunktion
  • Stimmungen
  • 5.3. Affekthandlungen und ihre inneren Bewertungsfunktionen.
  • Handlungsbewertungen im Affekt
  • Antizipierende affektive Bewertungsfunktionen sind nicht kohärent
  • Evolution der Affekthandlungen
  • 5.4. Der persönlichkeitstheoretisch korrigierte Hedonismu
  • Ein Einwand gegen den starken, einfachen psychologischen Hedonismus
  • Untaugliche Versuche zur Lösung des Drogenweltproblems
  • Der Ansatz zur Lösung des Drogenweltproblems: Der Zustand der Gefühlspersönlichkeit als Korrekturfaktor
  • Bestimmung des Korrekturfaktors Gefühlspersönlichkeit
  • Die Bewertungsfunktion des persönlichkeitstheoretisch korrigierten Hedonismus und das korrigierte hedonistische andlungsgesetz
  • 5.5. Die prudentielle intrinsische Wünschbarkeitsfunktion
  • 5.6. Verteidigung des korrigierten Hedonismus
  • 6. Gutes Leben und Moral
  • 6.1. Glücksgiiter - was Menschen gliicklich macht
  • 6.2. Ethische Konsequenzen aus der Analyse der Glücksgüter
  • 6.3. Soziale Beeinflußbarkeit des Glücks
  • 7. Altruistische Wünschbarkeitsfunktionen
  • 7.1. Gleichrichtungsmechanismen als Wesen des Altruismus
  • Die Bedeutung von Gleichrichtungsmechanismen für die Ethik
  • Moralbestimmende doppelt universelle Gleichrichtungsmechanismen
  • Moralbestimmte doppelt universelle Gleichrichtungsmechanismen
  • 7.2. Die empathische altruistische Wünschbarkeitsfunktion
  • Die Empathiefunktion: Empathieintensität in Abhängigkeit vom angenommenen Wohlbefinden
  • Der Ansatz zur Bestimmung des basalen Empathieumfangs
  • Bestimmung der Wohlbefindensverteilung
  • Die Empathieumfangsfunktion
  • 7.3. Ethische Konsequenzen der Empathiefunktion: Utilex
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der verwendeten Symbole
  • Nachwort zur zweiten Auflage
  • Sachregister
  • Personenregister.