Prinzipien in der Ethik / Jan Gertken.

Wer an Moral denkt, denkt zumeist auch an Prinzipien. Denn nicht nur in der philosophischen Ethik, sondern auch im Alltag gelten Prinzipien vielen als unverzichtbarer Bestandteil des Versuchs, zu gerechtfertigten Antworten auf moralische Fragen zu gelangen. Ethische Partikularisten hingegen bestreit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Münster : : Mentis,, [2014]
©2014.
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (458 pages )
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2012.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08494cam a22007457i 4500
001 993583988104498
005 20230803210211.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 140414t20142014gw ob 001 0 ger d
010 |a  2014399501 
020 |a 3-89785-980-7 
024 7 |a 10.30965/9783897859807  |2 DOI 
035 |a (CKB)3710000000281116 
035 |a (MARCnow)har130481672 
035 |a (MH)014015466-3 
035 |a (SSID)ssj0001499358 
035 |a (PQKBManifestationID)12616938 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001499358 
035 |a (PQKBWorkID)11512761 
035 |a (PQKB)10380866 
035 |a (OCoLC)ocn876006815 
035 |a (nllekb)BRILL9783897859807 
035 |a (MiAaPQ)EBC5055737 
035 |a (MiAaPQ)EBC6518316 
035 |a (Au-PeEL)EBL5055737 
035 |a (CaONFJC)MIL734014 
035 |a (OCoLC)907298219 
035 |a (Au-PeEL)EBL6518316 
035 |a (OCoLC)1243543181 
035 |a (EXLCZ)993710000000281116 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
041 |a ger 
050 4 |a BJ37  |b .G47 2014 
072 7 |a BJ  |2 lcco 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
072 7 |a PHI  |x 000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 171.2 
084 |a 100  |2 sdnb 
084 |a CC 7200  |2 rvk 
090 |a BJ37  |b .G47 2014 
100 1 |a Gertken, Jan,  |e author. 
245 1 0 |a Prinzipien in der Ethik   |c Jan Gertken. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Münster :  |b Mentis,  |c [2014] 
264 4 |c ©2014. 
300 |a 1 online resource (458 pages ) 
336 |a text  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |2 rdamedia 
338 |a volume  |2 rdacarrier 
546 |a German 
500 |a Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2012. 
504 |a Includes bibliographical references and indexes. 
520 |a Wer an Moral denkt, denkt zumeist auch an Prinzipien. Denn nicht nur in der philosophischen Ethik, sondern auch im Alltag gelten Prinzipien vielen als unverzichtbarer Bestandteil des Versuchs, zu gerechtfertigten Antworten auf moralische Fragen zu gelangen. Ethische Partikularisten hingegen bestreiten, dass Prinzipien für moralisches Urteilen und Handeln von zentraler Bedeutung sind, und sie empfehlen, auf die Orientierung an kontextübergreifenden moralischen Richtlinien zu verzichten. In diesem Buch werden zentrale Positionen und Argumente aus der neueren Partikularismusdebatte systematisch verortet und diskutiert, um so das Potential prinzipienkritischer Entwürfe auszuloten. Hierbei zeigt sich: Prinzipien sind kein notwendiger, aber zumindest manchmal ein geeigneter Bezugspunkt im moralischen Urteilen und Handeln. Der Annahme, dass es möglich ist, sich in allen Entscheidungen an inhaltlich angemessenen Prinzipien zu orientieren, ist jedoch mit Skepsis zu begegnen. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- Teil I Grundlagen -- 1 Prinzipien und Prinzipienkritik -- 1.1 Moral ohne Prinzipien? -- 1.2 Was ist ein Prinzip? Annäherung an einen Begriff -- 1.3 Spielarten von Partikularismus und Prinzipienethik -- 1.4 Partikularismus, normative Ethik und ethische Theorien -- 1.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Teil II Moralisch urteilen ohne Prinzipien -- 2 Der epistemologische Partikularismus und die Rolle moralischer Intuitionen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Prinzipien als Richtschnur für moralische Urteile: Die Subsumptionskonzeption -- 2.3 Überlegungen zur dialektischen Lage -- 2.4 Eine konstruktive Rolle für Intuitionen -- 2.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn -- 3 Intuitionen, Überlegungsgleichgewicht und Prinzipien -- 3.1 Einwände gegen den Intuitionismus -- 3.2 Intuitionismus, Prinzipien und die Subsumptionskonzeption -- 3.3 Regelfolgen, Konsistenz und moralische Prinzipien -- 3.4 Zusammenfassung -- Teil III Moralisch neutrale Argumente für und gegen den Partikularismus -- 4 Gleiches gleich behandeln: Supervenienz- und Universalisierbarkeitsargumente -- 4.1 Moralisch neutrale Argumente gegen den Partikularismus -- 4.2 Supervenienz und Prinzipien -- 4.3 Die Universalisierbarkeit moralischer Urteile -- 4.4 Relevante Ähnlichkeiten und Weil-Aussagen -- 4.5 Rückblick und Ausblick -- 5 Das moralische Weil - Die Aufgabe -- 5.1 Moralische Weil-Sätze als Herausforderung -- 5.2 Merkmale moralischer Weil-Sätze -- 5.3 Resultanz und Token-Identität -- 5.4 Erklärungen -- 5.5 Urteilsgründe und Schlussfolgerungen -- 5.6 Rückblick und Ausblick -- 6 Moralisches Weil und moralische Gründe -- 6.1 Ein neuer Ansatz: Moralisches Weil und moralische Handlungsgründe -- 6.2 Eine Zwischenbilanz und weiterführende Fragen -- 6.3 Moralische Gründe und moralische Konflikte. 
505 8 |a 6.4 Die inhaltliche Flexibilität der buck passing-Konzeption -- 6.5 Rationalität, Gründe, Sollen -- 6.6 Was folgt für die Diskussion des Partikularismus? -- 6.7 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn -- 7 Der Holismus der Gründe -- 7.1 Argumentieren für den Partikularismus: Die Rolle des Holismus -- 7.2 Was ist der Holismus der Gründe? -- 7.3 Vom Holismus zum Partikularismus? -- 7.4 Starker Atomismus oder schwacher Holismus? -- 7.5 Kann jede Tatsache ein moralischer Grund sein? -- 7.6 Rückblick und Ausblick -- Teil IV Die partikularistische Herausforderung und wie man mit ihr umgehen sollte -- 8 Prinzipien und Ausnahmen - Faustregeln und ceteris paribus-Generalisierungen -- 8.1 Prinzipien und die partikularistische Herausforderung -- 8.2 Zwei Strategien im Umgang mit der partikularistischen Herausforderung -- 8.3 Was sind Ausnahmen? Begriffliche Vorüberlegungen -- 8.4 Moralische Prinzipien als Faustregeln -- 8.5 Prinzipien und Ausnahmen: Ceteris paribus-Prinzipien -- 8.6 Ceteris paribus-Prinzipien: Eine Bilanz -- 9 Normalitätsklauseln, statistische Generalisierungen und annullierbare Schlussfolgerungen -- 9.1 Worum es geht -- 9.2 Prinzipien und privilegierte Bedingungen: Der Ansatz von Lance und Little -- 9.3 Normalitätsprinzipien und privilegierte Bedingungen - kritisch betrachtet -- 9.4 Lehren aus dem Scheitern der bisher betrachteten Normalitätsprinzipien -- 9.5 Statistische Generalisierungen und die Orientierungsfunktion moralischer Prinzipien -- 9.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 10 Dicke Begriffe und intramoralische Prinzipien -- 10.1 Die Ausgangsfrage -- 10.2 Dicke Begriffe als philosophisches Werkzeug -- 10.3 Was sind dicke Begriffe? -- 10.4 Lassen sich dicke Begriffe durch dünne und deskriptive Begriffe analysieren? -- 10.5 Das Williams/McDowell-Argument gegen die Analysierbarkeitsthese. 
505 8 |a 10.6 Die systematische Pointe des Williams/McDowell-Arguments -- 10.7 Die Grenzen des Williams/McDowell-Arguments -- 10.8 Intramoralische Prinzipien mit dicken Begriffen -- 10.9 Rückblick und Ausblick -- Teil V Die Reichweite moralischer Prinzipien -- 11 Prinzipien trotz partikularistischer Herausforderung - moralische Gründe -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Moralisch unproblematische Tötungsakte -- 11.3 Schmerzen zufügen -- 11.4 Moralisch irrelevante Versprechen -- 11.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn -- 12 Ist ein vollständiger Prinzipienkanon möglich? -- 12.1 Ein kurzer Überblick -- 12.2 Entscheidungsprinzipien auf der Ebene moralischer Gründe -- 12.3 Prinzipienkanon und abschließende Prinzipien: Ein Wegweiser -- 12.4 Moralische Unbestimmtheit -- 12.5 Unbestimmtheit und moralische Prinzipien -- 12.6 Die Reichweite moralischer Prinzipien: Abschließende Bemerkungen -- Fazit -- Anhang zu Kapitel 1: Zur logischen Form moralischer Urteile -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der für Thesen und Prinzipien verwendeten Abkürzungen -- Personenregister -- Sachregister. 
650 0 |a Ethics. 
650 0 |a Principle (Philosophy) 
650 0 |a Philosophy. 
776 |z 1-336-02728-2 
776 |z 3-89785-832-0 
899 |a 415_565960 
906 |a BOOK 
999 |a This Record contains information from the Harvard Library Bibliographic Dataset, which is provided by the Harvard Library under its Bibliographic Dataset Use Terms and includes data made available by, among others the Library of Congress 
ADM |b 2023-08-05 10:19:49 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2014-11-02 01:20:10 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343800840004498&Force_direct=true  |Z 5343800840004498  |b Available  |8 5343800840004498