Antinomie und Freiheit : : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2010.
©2010.
Year of Publication:2010
Language:German
Physical Description:1 online resource (593 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583945804498
ctrlnum (CKB)5490000000000261
(MiAaPQ)EBC6530327
(Au-PeEL)EBL6530327
(OCoLC)1244626938
(EXLCZ)995490000000000261
collection bib_alma
record_format marc
spelling Stange, Mike.
Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
Boston : BRILL, 2010.
©2010.
1 online resource (593 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Antinomie und Freiheit: Zum Projekt einer Begründung der Logik im Anschluß an Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Das Problem: FichtesWissenschaftslehre als Logikbegründung -- a) Über die Begründungs(un)bedürftigkeit der Logik -- b) Über das Problem der Zirkularität des Begründungsunternehmens -- c) Über formale und transzendentale Logik -- 2. Bemerkungen zur allgemeinen Vorgehensweise und Überblick über den Gedankengang -- a) Zur Vorgehensweise -- b) Überblick -- I. Der antinomische Untergrund des Prinzips der Selbstidentität -- 3. Der Satz der Identität -- 4. Die Begründungsbedürftigkeit des Satzes der Identität -- 5. Selbstdi erenz in Möglichkeit und Zeit: Die Unterscheidbarkeit Identischer -- 6. Baxter über Selbstdifferenz -- 7. Die Dierenz Ununterscheidbarer: Selbstdifferenz im Raum? -- 8. Vorläufige Lösung eines methodischen Metadilemmas -- 9. Objektivität und Selbstdifferenz -- 10. Die Unmöglichkeit einesWiderspruchsbeweises von ».(x) (x = x) « -- 11. »9(x) (x = x)« als analytisch wahrer Satz -- 12. Das Selbstdi erente und Existenz als Eigenschaft erster Stufe -- 13. Die Selbstinstantiierung des Begriffs der Selbstdi erenz -- 14. Die Antinomie des Begri s der Selbstidentität - und die Lügner-Antinomie -- 15. Pandemie des logisch Falschen -- 16. Die Antinomie als philosophisches Problem -- 17. Vorausgesetztheit und Aufhebung logischer Wohlbestimmtheit -- 18. Die Bestimmtheit der Unbestimmtheit -- 19. Zwei Gründe, das Nichtwiderspruchsprinzip für gültig zu halten -- 20. Wahrheitsnihilismus -- 21. Der Selbstwiderspruch des Wahrheitsnihilismus in zweierlei Perspektive -- 22. Die Selbstkonsistenz des Wahrheitsnihilismus als Leitfaden zur ersten Wahrheit -- 23. Der eingeschränkte Wahrheitsnihilismus.
24. Vom exklusiven zum einfachen Wahrsager-Satz -- 25. Die Voraussetzung der analytischen Wahrheit des Wahrsager-Satzes -- 26. Die semantische Unfundiertheit und Nicht-Wahrheit des Wahrsager-Satzes und Kripkes Wahrheitstheorie -- 27. Der Wahrsager zwischen semantischem Realismus und Antirealismus -- II. Vom Wahrsager-Satz zur Autonomie des Willens -- 28. Abstraktion als Ersatz-Disquotation -- 29. Die genetische Rekonstruktion des Wahrsager-Satzes -- 30. Das quasi-disquotationale Abstraktionsverfahren -- 31. Das Handeln überhaupt -- 32. Andershandelnkönnen und Spontaneität - die objektive Indeterminiertheit des Handelns -- 33. Selbstbestimmung und handelndes Subjekt - die subjektive Determiniertheit des Handelns -- 34. Die Bestimmung des Handelns-überhaupt durch sich selbst -- 35. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen dem Freisein und dem Gebrauchen seiner Freiheit -- 36. Das Prinzip der instrumentellen Vernunft als Grundlage der Autonomie des Handelns -- 37. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und das absolute Sollen -- 38. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und die Antinomie von absoluter und relativer Freiheit -- 39. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und der kategorische Imperativ -- III. Der oberste Grundsatz des Wissens -- 40. DasWissen von der objektiven Realität der Freiheit als Gegenstand der obersten Zwecksetzung -- 41. Die Setzung des Zweckes der Freiheit als ursprünglicher Freiheitsgebrauch -- 42. Die ursprüngliche Bezugnahme auf sich als Handelnden und der Sinn von »ich« -- 43. »Ich bin« -- 44. Vom Wahrsager-Satz zum »Ich bin« -- 45. Die ontische Unfundiertheit der Gewißheit des »Ich bin« und die ontologische Fundiertheit seiner Wahrheit -- 46. Der Widerspruch in der ursprünglichen Selbstbezugnahme.
47. Idee einer diskursiven Erschließung des Gehalts der Ich-bin-Gewißheit -- 48. Ich kontra Nicht-Ich: die elementare Freiheitsantinomie -- 49. Die Koinzidenz von Selbstsetzung und Selbstaufhebung -- 50. Freiheitsantinomie und oberster Zweck -- 51. Das Problem der Realisierbarkeit des obersten Zweckes und die Idee einer progressiven Selbstvermittlung des Ich -- IV. Realismus, Idealismus und das Problem ihrer Einheit -- 52. Die abhängige Unabhängigkeit des Objektiven -- 53. Das Reductio-Argument gegen den metaphysischen Realismus -- 54. Der abgeschwächte metaphysische Realismus -- 55. Erscheinungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen gemäßigtem Realismus und gemäßigtem Idealismus -- 56. Die Unaufhebbarkeit des metaphysischen Realismus und die Antinomie des Begriffs der Selbstidentität -- 57. Die reine Existenz des Objektiven -- 58. Die Freiheit, ein metaphysischer Realist zu sein -- 59. An-sich-Sein und Selbstreflexion -- a) Reflexivität des Urteils bei Kant -- b) Die Antinomie als Anstoß zur transzendentalphilosophischen und vernunftkritischen Reflexion -- c) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (1. Teil) -- d) Exkurs zur Kantischen Synthesislehre -- e) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (2. Teil) -- f) Zwei Interpretationen der Unterscheidung von Ding an sich und Erscheinung -- V. Theoretische Selbstvermittlung und Selbstreflexion des Ich -- 60. Notwendigkeit und Freiheit der theoretischen Selbstreflexion des Ich -- 61. Die Verflechtung von theoretischer und metatheoretischer Selbstreflexion -- 62. Grundbedingungen der Selbstvermittlung -- 63. Die erste Synthese der Selbstvermittlung -- 64. Die bedingte Objektivität der Protosynthese -- 65. Genetische Deduktion.
66. Genesis und Geltung: die beiden Reihen der Selbstvermittlung -- 67. Möglichkeit und Wirklichkeit der theoretischen Selbstreflexion: die objektive und die subjektive Reflexionsreihe -- 68. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »oben« -- 69. Die Nichtredundanz der expliziten Metareflexion, die irreduzible Objektivität des Ich und die Erfüllbarkeit des obersten Zwecks -- 70. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »unten« -- 71. Die resubjektivierende, metatheoretische Reflexion -- 72. Der synthetische Widerspruchsausschluß und das Faktum der objektiven Selbstvermitteltheit -- 73. Der Übergang von der objektiven in die subjektive Selbstvermittlung -- 74. Die metatheoretische Reflexion als Sekundäranalyse und -synthese der objektiven Synthese -- 75. Die metatheoretische Reflexionsreihe als Rückgang in die transzendentale Genese der Anschauung -- a) Begriffseinheit und Anschauungseinheit -- b) Transzendentalphilosophisches Wissen -- c) Anschauung überhaupt, Empfindung und die Passivität des Verstandes -- VI. Praktische Selbstvermittlung -- 76. Übergang ins Praktische -- 77. Die Notwendigkeit eines praktischen Idealismus -- 78. Das Problem eines praktischen Idealismus und der Begri der rein praktischen Tätigkeit -- 79. Der blinde Trieb zur rein praktischen Tätigkeit -- 80. Entwurf der praktischen Aneignung des blinden Triebes -- 81. Die praktische Aneignung des blinden Triebes durch die begrenzende Reflexion auf ihn -- 82. Theoretische Unfundiertheit und Selbstermöglichung der rein praktischen Tätigkeit -- 83. Das reflektierte unendliche Streben als die rein praktische Tätigkeit des Ich -- 84. DasWollen seiner selbst als endliches und unendliches Wollen -- 85. Das unendliche Wollen als Sehnen und Wollen-überhaupt.
86. Die Objektivität der Freiheit: ihre praktische Realisierbarkeit -- 87. Gefühl, Mangel und Empfindung - Nachtrag in Sachen praktischer Idealismus -- 88. Die objektive Realität der Freiheit: ihre Erkennbarkeit -- 89. Die unendliche Aufgabe der praktischen Vernunft -- VII. Die Praxis des Wissens -- 90. Die These vom Primat des Praktischen -- 91. Passivität und Aktivität imWissen: externalistischer versus internalistischer Wissensbegri -- 92. Das Haben von Meinungen als das Erheben von Wissensansprüchen -- 93. Objektive und subjektive Meinungen und ihre Gründe -- 94. Skepsis und Begründungspflicht -- 95. Das Problem der Objektivität des Notwendigen und das transzendentaleWissen -- a) Objektivität und Fehlbarkeit -- b) Die Widersprüchlichkeit objektiver Notwendigkeit -- c) Einwände und Erwiderungen -- d) Die Objektivität des Notwendigen vor der Unterscheidung von empirischer und transzendentaler Subjektivität -- e) Metaphysische und transzendentale Notwendigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
Fichte, Johann Gottlieb, 1762-1814. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.
3-89785-673-5
language German
format eBook
author Stange, Mike.
spellingShingle Stange, Mike.
Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
Intro -- Antinomie und Freiheit: Zum Projekt einer Begründung der Logik im Anschluß an Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Das Problem: FichtesWissenschaftslehre als Logikbegründung -- a) Über die Begründungs(un)bedürftigkeit der Logik -- b) Über das Problem der Zirkularität des Begründungsunternehmens -- c) Über formale und transzendentale Logik -- 2. Bemerkungen zur allgemeinen Vorgehensweise und Überblick über den Gedankengang -- a) Zur Vorgehensweise -- b) Überblick -- I. Der antinomische Untergrund des Prinzips der Selbstidentität -- 3. Der Satz der Identität -- 4. Die Begründungsbedürftigkeit des Satzes der Identität -- 5. Selbstdi erenz in Möglichkeit und Zeit: Die Unterscheidbarkeit Identischer -- 6. Baxter über Selbstdifferenz -- 7. Die Dierenz Ununterscheidbarer: Selbstdifferenz im Raum? -- 8. Vorläufige Lösung eines methodischen Metadilemmas -- 9. Objektivität und Selbstdifferenz -- 10. Die Unmöglichkeit einesWiderspruchsbeweises von ».(x) (x = x) « -- 11. »9(x) (x = x)« als analytisch wahrer Satz -- 12. Das Selbstdi erente und Existenz als Eigenschaft erster Stufe -- 13. Die Selbstinstantiierung des Begriffs der Selbstdi erenz -- 14. Die Antinomie des Begri s der Selbstidentität - und die Lügner-Antinomie -- 15. Pandemie des logisch Falschen -- 16. Die Antinomie als philosophisches Problem -- 17. Vorausgesetztheit und Aufhebung logischer Wohlbestimmtheit -- 18. Die Bestimmtheit der Unbestimmtheit -- 19. Zwei Gründe, das Nichtwiderspruchsprinzip für gültig zu halten -- 20. Wahrheitsnihilismus -- 21. Der Selbstwiderspruch des Wahrheitsnihilismus in zweierlei Perspektive -- 22. Die Selbstkonsistenz des Wahrheitsnihilismus als Leitfaden zur ersten Wahrheit -- 23. Der eingeschränkte Wahrheitsnihilismus.
24. Vom exklusiven zum einfachen Wahrsager-Satz -- 25. Die Voraussetzung der analytischen Wahrheit des Wahrsager-Satzes -- 26. Die semantische Unfundiertheit und Nicht-Wahrheit des Wahrsager-Satzes und Kripkes Wahrheitstheorie -- 27. Der Wahrsager zwischen semantischem Realismus und Antirealismus -- II. Vom Wahrsager-Satz zur Autonomie des Willens -- 28. Abstraktion als Ersatz-Disquotation -- 29. Die genetische Rekonstruktion des Wahrsager-Satzes -- 30. Das quasi-disquotationale Abstraktionsverfahren -- 31. Das Handeln überhaupt -- 32. Andershandelnkönnen und Spontaneität - die objektive Indeterminiertheit des Handelns -- 33. Selbstbestimmung und handelndes Subjekt - die subjektive Determiniertheit des Handelns -- 34. Die Bestimmung des Handelns-überhaupt durch sich selbst -- 35. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen dem Freisein und dem Gebrauchen seiner Freiheit -- 36. Das Prinzip der instrumentellen Vernunft als Grundlage der Autonomie des Handelns -- 37. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und das absolute Sollen -- 38. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und die Antinomie von absoluter und relativer Freiheit -- 39. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und der kategorische Imperativ -- III. Der oberste Grundsatz des Wissens -- 40. DasWissen von der objektiven Realität der Freiheit als Gegenstand der obersten Zwecksetzung -- 41. Die Setzung des Zweckes der Freiheit als ursprünglicher Freiheitsgebrauch -- 42. Die ursprüngliche Bezugnahme auf sich als Handelnden und der Sinn von »ich« -- 43. »Ich bin« -- 44. Vom Wahrsager-Satz zum »Ich bin« -- 45. Die ontische Unfundiertheit der Gewißheit des »Ich bin« und die ontologische Fundiertheit seiner Wahrheit -- 46. Der Widerspruch in der ursprünglichen Selbstbezugnahme.
47. Idee einer diskursiven Erschließung des Gehalts der Ich-bin-Gewißheit -- 48. Ich kontra Nicht-Ich: die elementare Freiheitsantinomie -- 49. Die Koinzidenz von Selbstsetzung und Selbstaufhebung -- 50. Freiheitsantinomie und oberster Zweck -- 51. Das Problem der Realisierbarkeit des obersten Zweckes und die Idee einer progressiven Selbstvermittlung des Ich -- IV. Realismus, Idealismus und das Problem ihrer Einheit -- 52. Die abhängige Unabhängigkeit des Objektiven -- 53. Das Reductio-Argument gegen den metaphysischen Realismus -- 54. Der abgeschwächte metaphysische Realismus -- 55. Erscheinungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen gemäßigtem Realismus und gemäßigtem Idealismus -- 56. Die Unaufhebbarkeit des metaphysischen Realismus und die Antinomie des Begriffs der Selbstidentität -- 57. Die reine Existenz des Objektiven -- 58. Die Freiheit, ein metaphysischer Realist zu sein -- 59. An-sich-Sein und Selbstreflexion -- a) Reflexivität des Urteils bei Kant -- b) Die Antinomie als Anstoß zur transzendentalphilosophischen und vernunftkritischen Reflexion -- c) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (1. Teil) -- d) Exkurs zur Kantischen Synthesislehre -- e) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (2. Teil) -- f) Zwei Interpretationen der Unterscheidung von Ding an sich und Erscheinung -- V. Theoretische Selbstvermittlung und Selbstreflexion des Ich -- 60. Notwendigkeit und Freiheit der theoretischen Selbstreflexion des Ich -- 61. Die Verflechtung von theoretischer und metatheoretischer Selbstreflexion -- 62. Grundbedingungen der Selbstvermittlung -- 63. Die erste Synthese der Selbstvermittlung -- 64. Die bedingte Objektivität der Protosynthese -- 65. Genetische Deduktion.
66. Genesis und Geltung: die beiden Reihen der Selbstvermittlung -- 67. Möglichkeit und Wirklichkeit der theoretischen Selbstreflexion: die objektive und die subjektive Reflexionsreihe -- 68. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »oben« -- 69. Die Nichtredundanz der expliziten Metareflexion, die irreduzible Objektivität des Ich und die Erfüllbarkeit des obersten Zwecks -- 70. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »unten« -- 71. Die resubjektivierende, metatheoretische Reflexion -- 72. Der synthetische Widerspruchsausschluß und das Faktum der objektiven Selbstvermitteltheit -- 73. Der Übergang von der objektiven in die subjektive Selbstvermittlung -- 74. Die metatheoretische Reflexion als Sekundäranalyse und -synthese der objektiven Synthese -- 75. Die metatheoretische Reflexionsreihe als Rückgang in die transzendentale Genese der Anschauung -- a) Begriffseinheit und Anschauungseinheit -- b) Transzendentalphilosophisches Wissen -- c) Anschauung überhaupt, Empfindung und die Passivität des Verstandes -- VI. Praktische Selbstvermittlung -- 76. Übergang ins Praktische -- 77. Die Notwendigkeit eines praktischen Idealismus -- 78. Das Problem eines praktischen Idealismus und der Begri der rein praktischen Tätigkeit -- 79. Der blinde Trieb zur rein praktischen Tätigkeit -- 80. Entwurf der praktischen Aneignung des blinden Triebes -- 81. Die praktische Aneignung des blinden Triebes durch die begrenzende Reflexion auf ihn -- 82. Theoretische Unfundiertheit und Selbstermöglichung der rein praktischen Tätigkeit -- 83. Das reflektierte unendliche Streben als die rein praktische Tätigkeit des Ich -- 84. DasWollen seiner selbst als endliches und unendliches Wollen -- 85. Das unendliche Wollen als Sehnen und Wollen-überhaupt.
86. Die Objektivität der Freiheit: ihre praktische Realisierbarkeit -- 87. Gefühl, Mangel und Empfindung - Nachtrag in Sachen praktischer Idealismus -- 88. Die objektive Realität der Freiheit: ihre Erkennbarkeit -- 89. Die unendliche Aufgabe der praktischen Vernunft -- VII. Die Praxis des Wissens -- 90. Die These vom Primat des Praktischen -- 91. Passivität und Aktivität imWissen: externalistischer versus internalistischer Wissensbegri -- 92. Das Haben von Meinungen als das Erheben von Wissensansprüchen -- 93. Objektive und subjektive Meinungen und ihre Gründe -- 94. Skepsis und Begründungspflicht -- 95. Das Problem der Objektivität des Notwendigen und das transzendentaleWissen -- a) Objektivität und Fehlbarkeit -- b) Die Widersprüchlichkeit objektiver Notwendigkeit -- c) Einwände und Erwiderungen -- d) Die Objektivität des Notwendigen vor der Unterscheidung von empirischer und transzendentaler Subjektivität -- e) Metaphysische und transzendentale Notwendigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
author_facet Stange, Mike.
author_variant m s ms
author_sort Stange, Mike.
title Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_sub Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_full Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_fullStr Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_full_unstemmed Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_auth Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
title_new Antinomie und Freiheit :
title_sort antinomie und freiheit : zum projekt einer begründung der logik im anschluß an fichtes grundlage der gesamten wissenschaftslehre.
publisher BRILL,
publishDate 2010
physical 1 online resource (593 pages)
contents Intro -- Antinomie und Freiheit: Zum Projekt einer Begründung der Logik im Anschluß an Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Das Problem: FichtesWissenschaftslehre als Logikbegründung -- a) Über die Begründungs(un)bedürftigkeit der Logik -- b) Über das Problem der Zirkularität des Begründungsunternehmens -- c) Über formale und transzendentale Logik -- 2. Bemerkungen zur allgemeinen Vorgehensweise und Überblick über den Gedankengang -- a) Zur Vorgehensweise -- b) Überblick -- I. Der antinomische Untergrund des Prinzips der Selbstidentität -- 3. Der Satz der Identität -- 4. Die Begründungsbedürftigkeit des Satzes der Identität -- 5. Selbstdi erenz in Möglichkeit und Zeit: Die Unterscheidbarkeit Identischer -- 6. Baxter über Selbstdifferenz -- 7. Die Dierenz Ununterscheidbarer: Selbstdifferenz im Raum? -- 8. Vorläufige Lösung eines methodischen Metadilemmas -- 9. Objektivität und Selbstdifferenz -- 10. Die Unmöglichkeit einesWiderspruchsbeweises von ».(x) (x = x) « -- 11. »9(x) (x = x)« als analytisch wahrer Satz -- 12. Das Selbstdi erente und Existenz als Eigenschaft erster Stufe -- 13. Die Selbstinstantiierung des Begriffs der Selbstdi erenz -- 14. Die Antinomie des Begri s der Selbstidentität - und die Lügner-Antinomie -- 15. Pandemie des logisch Falschen -- 16. Die Antinomie als philosophisches Problem -- 17. Vorausgesetztheit und Aufhebung logischer Wohlbestimmtheit -- 18. Die Bestimmtheit der Unbestimmtheit -- 19. Zwei Gründe, das Nichtwiderspruchsprinzip für gültig zu halten -- 20. Wahrheitsnihilismus -- 21. Der Selbstwiderspruch des Wahrheitsnihilismus in zweierlei Perspektive -- 22. Die Selbstkonsistenz des Wahrheitsnihilismus als Leitfaden zur ersten Wahrheit -- 23. Der eingeschränkte Wahrheitsnihilismus.
24. Vom exklusiven zum einfachen Wahrsager-Satz -- 25. Die Voraussetzung der analytischen Wahrheit des Wahrsager-Satzes -- 26. Die semantische Unfundiertheit und Nicht-Wahrheit des Wahrsager-Satzes und Kripkes Wahrheitstheorie -- 27. Der Wahrsager zwischen semantischem Realismus und Antirealismus -- II. Vom Wahrsager-Satz zur Autonomie des Willens -- 28. Abstraktion als Ersatz-Disquotation -- 29. Die genetische Rekonstruktion des Wahrsager-Satzes -- 30. Das quasi-disquotationale Abstraktionsverfahren -- 31. Das Handeln überhaupt -- 32. Andershandelnkönnen und Spontaneität - die objektive Indeterminiertheit des Handelns -- 33. Selbstbestimmung und handelndes Subjekt - die subjektive Determiniertheit des Handelns -- 34. Die Bestimmung des Handelns-überhaupt durch sich selbst -- 35. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen dem Freisein und dem Gebrauchen seiner Freiheit -- 36. Das Prinzip der instrumentellen Vernunft als Grundlage der Autonomie des Handelns -- 37. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und das absolute Sollen -- 38. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und die Antinomie von absoluter und relativer Freiheit -- 39. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und der kategorische Imperativ -- III. Der oberste Grundsatz des Wissens -- 40. DasWissen von der objektiven Realität der Freiheit als Gegenstand der obersten Zwecksetzung -- 41. Die Setzung des Zweckes der Freiheit als ursprünglicher Freiheitsgebrauch -- 42. Die ursprüngliche Bezugnahme auf sich als Handelnden und der Sinn von »ich« -- 43. »Ich bin« -- 44. Vom Wahrsager-Satz zum »Ich bin« -- 45. Die ontische Unfundiertheit der Gewißheit des »Ich bin« und die ontologische Fundiertheit seiner Wahrheit -- 46. Der Widerspruch in der ursprünglichen Selbstbezugnahme.
47. Idee einer diskursiven Erschließung des Gehalts der Ich-bin-Gewißheit -- 48. Ich kontra Nicht-Ich: die elementare Freiheitsantinomie -- 49. Die Koinzidenz von Selbstsetzung und Selbstaufhebung -- 50. Freiheitsantinomie und oberster Zweck -- 51. Das Problem der Realisierbarkeit des obersten Zweckes und die Idee einer progressiven Selbstvermittlung des Ich -- IV. Realismus, Idealismus und das Problem ihrer Einheit -- 52. Die abhängige Unabhängigkeit des Objektiven -- 53. Das Reductio-Argument gegen den metaphysischen Realismus -- 54. Der abgeschwächte metaphysische Realismus -- 55. Erscheinungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen gemäßigtem Realismus und gemäßigtem Idealismus -- 56. Die Unaufhebbarkeit des metaphysischen Realismus und die Antinomie des Begriffs der Selbstidentität -- 57. Die reine Existenz des Objektiven -- 58. Die Freiheit, ein metaphysischer Realist zu sein -- 59. An-sich-Sein und Selbstreflexion -- a) Reflexivität des Urteils bei Kant -- b) Die Antinomie als Anstoß zur transzendentalphilosophischen und vernunftkritischen Reflexion -- c) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (1. Teil) -- d) Exkurs zur Kantischen Synthesislehre -- e) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (2. Teil) -- f) Zwei Interpretationen der Unterscheidung von Ding an sich und Erscheinung -- V. Theoretische Selbstvermittlung und Selbstreflexion des Ich -- 60. Notwendigkeit und Freiheit der theoretischen Selbstreflexion des Ich -- 61. Die Verflechtung von theoretischer und metatheoretischer Selbstreflexion -- 62. Grundbedingungen der Selbstvermittlung -- 63. Die erste Synthese der Selbstvermittlung -- 64. Die bedingte Objektivität der Protosynthese -- 65. Genetische Deduktion.
66. Genesis und Geltung: die beiden Reihen der Selbstvermittlung -- 67. Möglichkeit und Wirklichkeit der theoretischen Selbstreflexion: die objektive und die subjektive Reflexionsreihe -- 68. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »oben« -- 69. Die Nichtredundanz der expliziten Metareflexion, die irreduzible Objektivität des Ich und die Erfüllbarkeit des obersten Zwecks -- 70. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »unten« -- 71. Die resubjektivierende, metatheoretische Reflexion -- 72. Der synthetische Widerspruchsausschluß und das Faktum der objektiven Selbstvermitteltheit -- 73. Der Übergang von der objektiven in die subjektive Selbstvermittlung -- 74. Die metatheoretische Reflexion als Sekundäranalyse und -synthese der objektiven Synthese -- 75. Die metatheoretische Reflexionsreihe als Rückgang in die transzendentale Genese der Anschauung -- a) Begriffseinheit und Anschauungseinheit -- b) Transzendentalphilosophisches Wissen -- c) Anschauung überhaupt, Empfindung und die Passivität des Verstandes -- VI. Praktische Selbstvermittlung -- 76. Übergang ins Praktische -- 77. Die Notwendigkeit eines praktischen Idealismus -- 78. Das Problem eines praktischen Idealismus und der Begri der rein praktischen Tätigkeit -- 79. Der blinde Trieb zur rein praktischen Tätigkeit -- 80. Entwurf der praktischen Aneignung des blinden Triebes -- 81. Die praktische Aneignung des blinden Triebes durch die begrenzende Reflexion auf ihn -- 82. Theoretische Unfundiertheit und Selbstermöglichung der rein praktischen Tätigkeit -- 83. Das reflektierte unendliche Streben als die rein praktische Tätigkeit des Ich -- 84. DasWollen seiner selbst als endliches und unendliches Wollen -- 85. Das unendliche Wollen als Sehnen und Wollen-überhaupt.
86. Die Objektivität der Freiheit: ihre praktische Realisierbarkeit -- 87. Gefühl, Mangel und Empfindung - Nachtrag in Sachen praktischer Idealismus -- 88. Die objektive Realität der Freiheit: ihre Erkennbarkeit -- 89. Die unendliche Aufgabe der praktischen Vernunft -- VII. Die Praxis des Wissens -- 90. Die These vom Primat des Praktischen -- 91. Passivität und Aktivität imWissen: externalistischer versus internalistischer Wissensbegri -- 92. Das Haben von Meinungen als das Erheben von Wissensansprüchen -- 93. Objektive und subjektive Meinungen und ihre Gründe -- 94. Skepsis und Begründungspflicht -- 95. Das Problem der Objektivität des Notwendigen und das transzendentaleWissen -- a) Objektivität und Fehlbarkeit -- b) Die Widersprüchlichkeit objektiver Notwendigkeit -- c) Einwände und Erwiderungen -- d) Die Objektivität des Notwendigen vor der Unterscheidung von empirischer und transzendentaler Subjektivität -- e) Metaphysische und transzendentale Notwendigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
isbn 3-96975-103-9
3-89785-673-5
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B2824
callnumber-sort B 42824 S75 42010
era_facet 1762-1814.
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1244626938
work_keys_str_mv AT stangemike antinomieundfreiheitzumprojekteinerbegrundungderlogikimanschlußanfichtesgrundlagedergesamtenwissenschaftslehre
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5490000000000261
(MiAaPQ)EBC6530327
(Au-PeEL)EBL6530327
(OCoLC)1244626938
(EXLCZ)995490000000000261
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Antinomie und Freiheit : Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.
_version_ 1796653001325150209
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10233nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993583945804498</controlfield><controlfield tag="005">20230725031926.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2010 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-103-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5490000000000261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6530327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6530327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244626938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995490000000000261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">B2824</subfield><subfield code="b">.S75 2010</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stange, Mike.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antinomie und Freiheit :</subfield><subfield code="b">Zum Projekt Einer Begründung der Logik Im Anschluß an Fichtes Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2010.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2010.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (593 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Antinomie und Freiheit: Zum Projekt einer Begründung der Logik im Anschluß an Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Das Problem: FichtesWissenschaftslehre als Logikbegründung -- a) Über die Begründungs(un)bedürftigkeit der Logik -- b) Über das Problem der Zirkularität des Begründungsunternehmens -- c) Über formale und transzendentale Logik -- 2. Bemerkungen zur allgemeinen Vorgehensweise und Überblick über den Gedankengang -- a) Zur Vorgehensweise -- b) Überblick -- I. Der antinomische Untergrund des Prinzips der Selbstidentität -- 3. Der Satz der Identität -- 4. Die Begründungsbedürftigkeit des Satzes der Identität -- 5. Selbstdi erenz in Möglichkeit und Zeit: Die Unterscheidbarkeit Identischer -- 6. Baxter über Selbstdifferenz -- 7. Die Dierenz Ununterscheidbarer: Selbstdifferenz im Raum? -- 8. Vorläufige Lösung eines methodischen Metadilemmas -- 9. Objektivität und Selbstdifferenz -- 10. Die Unmöglichkeit einesWiderspruchsbeweises von ».(x) (x = x) « -- 11. »9(x) (x = x)« als analytisch wahrer Satz -- 12. Das Selbstdi erente und Existenz als Eigenschaft erster Stufe -- 13. Die Selbstinstantiierung des Begriffs der Selbstdi erenz -- 14. Die Antinomie des Begri s der Selbstidentität - und die Lügner-Antinomie -- 15. Pandemie des logisch Falschen -- 16. Die Antinomie als philosophisches Problem -- 17. Vorausgesetztheit und Aufhebung logischer Wohlbestimmtheit -- 18. Die Bestimmtheit der Unbestimmtheit -- 19. Zwei Gründe, das Nichtwiderspruchsprinzip für gültig zu halten -- 20. Wahrheitsnihilismus -- 21. Der Selbstwiderspruch des Wahrheitsnihilismus in zweierlei Perspektive -- 22. Die Selbstkonsistenz des Wahrheitsnihilismus als Leitfaden zur ersten Wahrheit -- 23. Der eingeschränkte Wahrheitsnihilismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">24. Vom exklusiven zum einfachen Wahrsager-Satz -- 25. Die Voraussetzung der analytischen Wahrheit des Wahrsager-Satzes -- 26. Die semantische Unfundiertheit und Nicht-Wahrheit des Wahrsager-Satzes und Kripkes Wahrheitstheorie -- 27. Der Wahrsager zwischen semantischem Realismus und Antirealismus -- II. Vom Wahrsager-Satz zur Autonomie des Willens -- 28. Abstraktion als Ersatz-Disquotation -- 29. Die genetische Rekonstruktion des Wahrsager-Satzes -- 30. Das quasi-disquotationale Abstraktionsverfahren -- 31. Das Handeln überhaupt -- 32. Andershandelnkönnen und Spontaneität - die objektive Indeterminiertheit des Handelns -- 33. Selbstbestimmung und handelndes Subjekt - die subjektive Determiniertheit des Handelns -- 34. Die Bestimmung des Handelns-überhaupt durch sich selbst -- 35. Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen dem Freisein und dem Gebrauchen seiner Freiheit -- 36. Das Prinzip der instrumentellen Vernunft als Grundlage der Autonomie des Handelns -- 37. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und das absolute Sollen -- 38. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und die Antinomie von absoluter und relativer Freiheit -- 39. Die Selbstbestimmung des Handelns-überhaupt und der kategorische Imperativ -- III. Der oberste Grundsatz des Wissens -- 40. DasWissen von der objektiven Realität der Freiheit als Gegenstand der obersten Zwecksetzung -- 41. Die Setzung des Zweckes der Freiheit als ursprünglicher Freiheitsgebrauch -- 42. Die ursprüngliche Bezugnahme auf sich als Handelnden und der Sinn von »ich« -- 43. »Ich bin« -- 44. Vom Wahrsager-Satz zum »Ich bin« -- 45. Die ontische Unfundiertheit der Gewißheit des »Ich bin« und die ontologische Fundiertheit seiner Wahrheit -- 46. Der Widerspruch in der ursprünglichen Selbstbezugnahme.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">47. Idee einer diskursiven Erschließung des Gehalts der Ich-bin-Gewißheit -- 48. Ich kontra Nicht-Ich: die elementare Freiheitsantinomie -- 49. Die Koinzidenz von Selbstsetzung und Selbstaufhebung -- 50. Freiheitsantinomie und oberster Zweck -- 51. Das Problem der Realisierbarkeit des obersten Zweckes und die Idee einer progressiven Selbstvermittlung des Ich -- IV. Realismus, Idealismus und das Problem ihrer Einheit -- 52. Die abhängige Unabhängigkeit des Objektiven -- 53. Das Reductio-Argument gegen den metaphysischen Realismus -- 54. Der abgeschwächte metaphysische Realismus -- 55. Erscheinungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen gemäßigtem Realismus und gemäßigtem Idealismus -- 56. Die Unaufhebbarkeit des metaphysischen Realismus und die Antinomie des Begriffs der Selbstidentität -- 57. Die reine Existenz des Objektiven -- 58. Die Freiheit, ein metaphysischer Realist zu sein -- 59. An-sich-Sein und Selbstreflexion -- a) Reflexivität des Urteils bei Kant -- b) Die Antinomie als Anstoß zur transzendentalphilosophischen und vernunftkritischen Reflexion -- c) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (1. Teil) -- d) Exkurs zur Kantischen Synthesislehre -- e) Das Problem der Einheit von Kants transzendentalem Idealismus und empirischem Realismus (2. Teil) -- f) Zwei Interpretationen der Unterscheidung von Ding an sich und Erscheinung -- V. Theoretische Selbstvermittlung und Selbstreflexion des Ich -- 60. Notwendigkeit und Freiheit der theoretischen Selbstreflexion des Ich -- 61. Die Verflechtung von theoretischer und metatheoretischer Selbstreflexion -- 62. Grundbedingungen der Selbstvermittlung -- 63. Die erste Synthese der Selbstvermittlung -- 64. Die bedingte Objektivität der Protosynthese -- 65. Genetische Deduktion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">66. Genesis und Geltung: die beiden Reihen der Selbstvermittlung -- 67. Möglichkeit und Wirklichkeit der theoretischen Selbstreflexion: die objektive und die subjektive Reflexionsreihe -- 68. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »oben« -- 69. Die Nichtredundanz der expliziten Metareflexion, die irreduzible Objektivität des Ich und die Erfüllbarkeit des obersten Zwecks -- 70. Die Abhängigkeit der theoretischen Selbstreflexion von »unten« -- 71. Die resubjektivierende, metatheoretische Reflexion -- 72. Der synthetische Widerspruchsausschluß und das Faktum der objektiven Selbstvermitteltheit -- 73. Der Übergang von der objektiven in die subjektive Selbstvermittlung -- 74. Die metatheoretische Reflexion als Sekundäranalyse und -synthese der objektiven Synthese -- 75. Die metatheoretische Reflexionsreihe als Rückgang in die transzendentale Genese der Anschauung -- a) Begriffseinheit und Anschauungseinheit -- b) Transzendentalphilosophisches Wissen -- c) Anschauung überhaupt, Empfindung und die Passivität des Verstandes -- VI. Praktische Selbstvermittlung -- 76. Übergang ins Praktische -- 77. Die Notwendigkeit eines praktischen Idealismus -- 78. Das Problem eines praktischen Idealismus und der Begri der rein praktischen Tätigkeit -- 79. Der blinde Trieb zur rein praktischen Tätigkeit -- 80. Entwurf der praktischen Aneignung des blinden Triebes -- 81. Die praktische Aneignung des blinden Triebes durch die begrenzende Reflexion auf ihn -- 82. Theoretische Unfundiertheit und Selbstermöglichung der rein praktischen Tätigkeit -- 83. Das reflektierte unendliche Streben als die rein praktische Tätigkeit des Ich -- 84. DasWollen seiner selbst als endliches und unendliches Wollen -- 85. Das unendliche Wollen als Sehnen und Wollen-überhaupt.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">86. Die Objektivität der Freiheit: ihre praktische Realisierbarkeit -- 87. Gefühl, Mangel und Empfindung - Nachtrag in Sachen praktischer Idealismus -- 88. Die objektive Realität der Freiheit: ihre Erkennbarkeit -- 89. Die unendliche Aufgabe der praktischen Vernunft -- VII. Die Praxis des Wissens -- 90. Die These vom Primat des Praktischen -- 91. Passivität und Aktivität imWissen: externalistischer versus internalistischer Wissensbegri -- 92. Das Haben von Meinungen als das Erheben von Wissensansprüchen -- 93. Objektive und subjektive Meinungen und ihre Gründe -- 94. Skepsis und Begründungspflicht -- 95. Das Problem der Objektivität des Notwendigen und das transzendentaleWissen -- a) Objektivität und Fehlbarkeit -- b) Die Widersprüchlichkeit objektiver Notwendigkeit -- c) Einwände und Erwiderungen -- d) Die Objektivität des Notwendigen vor der Unterscheidung von empirischer und transzendentaler Subjektivität -- e) Metaphysische und transzendentale Notwendigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fichte, Johann Gottlieb,</subfield><subfield code="d">1762-1814.</subfield><subfield code="t">Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-673-5</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-26 02:26:09 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343737960004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343737960004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343737960004498</subfield></datafield></record></collection>