Carnaps Wissenschaftslogik : : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2007.
©2007.
Year of Publication:2007
Language:German
Physical Description:1 online resource (252 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Carnaps Wissenschaftslogik:: Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Methoden der Begriffsrekonstruktion
  • 1.2 Logische Grundlagen
  • 1.3 Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption
  • 1.4 Über den Sinn und Zweck der rekonstruktiven Analyse
  • 1.5 Zum Stand der Forschungsliteratur
  • I. Methoden der Begriffsrekonstruktion
  • 1. Vorüberlegungen
  • 1.1 Basale und nicht basale Ausdrücke
  • 1.2 Die inferentielle Abhängigkeit der Bewertung von nicht basalenAusdrücken
  • 1.3 Heuristische Indizien für die Unterteilung der Sprachebenen
  • 1.4 Reistische und phänomenalistische Basis
  • 1.5 Basale Begriffskompetenz
  • 1.6 Begriffe, Gegenstände, Funktionen und Aussagen
  • 1.7 CarnapsKonzept der Beobachtungssprache
  • 2. Die Konstitutionstheorie des Aufbaues
  • 2.1 Die Zurückführung von Begriffen
  • 2.2 Die empirische Basis
  • 2.3 Die logische Formder Zurückführung
  • 2.4 Der Status vonKonstitutionsregeln
  • 2.5 Die Eliminierung der Grundrelation und das Problem derstrukturellen Kennzeichnung
  • 3. Reduktionssätze
  • 3.1 Physische Begriffe sind Dispositionsbegriffe
  • 3.2 Prädikatenlogische Explikation von Dispositionsbegriffen
  • 3.3 Permanent- und Augenblicksdispositionen
  • 3.4 Verschiedene Typen von Reduktionssätzen
  • 3.5 Reduktionssätze im Vergleich zu expliziten Definitionen
  • 3.6 Abduktive Übergänge am Beispiel der phänomenalistischen Bedeutungserklärung
  • 3.7 Physikalismus
  • 3.8 Der Anwendungsbereich von Reduktionssätzen
  • 3.9 Kritik am Verifikationismus
  • 4. Die Zweistufenkonzeption
  • 4.1 Begriffliche Relationen
  • 4.2 Die Zweistufenkonzeption im Grundriß
  • 4.3 Analytische Aussagen
  • 4.4 Der Ramsey-Satz
  • 4.5 Postulate imVergleich zu impliziten Definitionen
  • 4.6 Indirekte und unvollständige Deutung theoretischer Terme
  • 4.7 Die Beobachtungssprache.
  • 4.8 Die mathematischen Ausdrücke der theoretischen Sprache
  • 4.9 Die deskriptivenAusdrücke der theoretischen Sprache
  • 4.10 Zuordnungspostulate
  • 4.11 Reine Dispositionsterme
  • 4.12 Das Signifikanzkriterium
  • II. Logische Grundlagen
  • 1. Die Semantik der Wahrheitsbedingungen und das Problem dertheoretischen Terme
  • 1.1 Bewertungssemantik
  • 1.2 Interpretationssemantik
  • 1.3 Interpretation durch gedeutete Ausdrücke - Zur Deutung der deskriptiven Zeichen
  • 1.4 Semantik und Weltbezug
  • 1.5 Das Problemder theoretischen Terme
  • 1.6 DieGrenzen der Sprache
  • 2. Logische Syntax
  • 2.1 Die formale Redeweise
  • 2.2 Sprachen als Kalküle
  • 2.3 Eine formalistische Auflösung des Problems der theoretischen Terme
  • 2.4 Defizite des Formalismus
  • 2.5 Semantik im formalen Modus der Sprache
  • 3. Eine wahrheitssemantische Auflösung des Problems der theoretischen Terme
  • 3.1 Zur Problemlage
  • 3.2 Semantische Erklärung der indirekten Deutung durch Postulate
  • 3.3 Beurteilungskriterien der Theorie
  • 3.4 Vergleich der Rekonstruktion mit dem Ramsey-Satz
  • 3.5 Die Unvollständigkeit derDeutung theoretischer Terme
  • 3.6 Eine pragmatische Deutung der Wahrheitssemantik
  • III. Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption
  • 1. Theoriebeladenheit der Beobachtung
  • 1.1 Thomas S. Kuhn über die Rolle von Paradigmen in derBeobachtung
  • 1.2 Paul K. Feyerabend über die Semantik der Beobachtungssprache
  • 1.3 Norwood R. Hanson über die Beobachtung von Sonnenaufgängen
  • 2. Dynamik der begrifflichen Bedeutung
  • 2.1 Kontexttheorie und Bedeutungswandel
  • 3. Weitere interne Kritiken an der Zweistufenkonzeption
  • 3.1 Beobachtungssprache und das Problem der kognitiven Signifikanz
  • 3.2 Partielle Interpretation und Zuordnungsregeln
  • 3.3 Anschauliche Modellvorstellungen
  • 3.4 Zweistufenkonzeptionen
  • 4. Zur strukturalistischen Wissenschaftstheorie.
  • 4.1 Erklärungsdefizite der Zweistufenkonzeption
  • 4.2 Das Theoretizitätskriterium
  • 4.3 Die Methode der Einführung von mengentheoretischen Prädikaten
  • 4.4 Die Anwendung von Theorie-Elementen
  • 4.5 Nebenbedingungen
  • 4.6 Spezialgesetze
  • 4.7 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption
  • 4.8 Eine Transformation des Ramsey-Sneed-Satzes
  • Literaturverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Begriffsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis.