Carnaps Wissenschaftslogik : : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2007.
©2007.
Year of Publication:2007
Language:German
Physical Description:1 online resource (252 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583941204498
ctrlnum (CKB)5490000000000272
(MiAaPQ)EBC6530308
(Au-PeEL)EBL6530308
(OCoLC)1244623890
(EXLCZ)995490000000000272
collection bib_alma
record_format marc
spelling Andreas, Holger.
Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
Boston : BRILL, 2007.
©2007.
1 online resource (252 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Carnaps Wissenschaftslogik:: Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1.2 Logische Grundlagen -- 1.3 Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1.4 Über den Sinn und Zweck der rekonstruktiven Analyse -- 1.5 Zum Stand der Forschungsliteratur -- I. Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1 Basale und nicht basale Ausdrücke -- 1.2 Die inferentielle Abhängigkeit der Bewertung von nicht basalenAusdrücken -- 1.3 Heuristische Indizien für die Unterteilung der Sprachebenen -- 1.4 Reistische und phänomenalistische Basis -- 1.5 Basale Begriffskompetenz -- 1.6 Begriffe, Gegenstände, Funktionen und Aussagen -- 1.7 CarnapsKonzept der Beobachtungssprache -- 2. Die Konstitutionstheorie des Aufbaues -- 2.1 Die Zurückführung von Begriffen -- 2.2 Die empirische Basis -- 2.3 Die logische Formder Zurückführung -- 2.4 Der Status vonKonstitutionsregeln -- 2.5 Die Eliminierung der Grundrelation und das Problem derstrukturellen Kennzeichnung -- 3. Reduktionssätze -- 3.1 Physische Begriffe sind Dispositionsbegriffe -- 3.2 Prädikatenlogische Explikation von Dispositionsbegriffen -- 3.3 Permanent- und Augenblicksdispositionen -- 3.4 Verschiedene Typen von Reduktionssätzen -- 3.5 Reduktionssätze im Vergleich zu expliziten Definitionen -- 3.6 Abduktive Übergänge am Beispiel der phänomenalistischen Bedeutungserklärung -- 3.7 Physikalismus -- 3.8 Der Anwendungsbereich von Reduktionssätzen -- 3.9 Kritik am Verifikationismus -- 4. Die Zweistufenkonzeption -- 4.1 Begriffliche Relationen -- 4.2 Die Zweistufenkonzeption im Grundriß -- 4.3 Analytische Aussagen -- 4.4 Der Ramsey-Satz -- 4.5 Postulate imVergleich zu impliziten Definitionen -- 4.6 Indirekte und unvollständige Deutung theoretischer Terme -- 4.7 Die Beobachtungssprache.
4.8 Die mathematischen Ausdrücke der theoretischen Sprache -- 4.9 Die deskriptivenAusdrücke der theoretischen Sprache -- 4.10 Zuordnungspostulate -- 4.11 Reine Dispositionsterme -- 4.12 Das Signifikanzkriterium -- II. Logische Grundlagen -- 1. Die Semantik der Wahrheitsbedingungen und das Problem dertheoretischen Terme -- 1.1 Bewertungssemantik -- 1.2 Interpretationssemantik -- 1.3 Interpretation durch gedeutete Ausdrücke - Zur Deutung der deskriptiven Zeichen -- 1.4 Semantik und Weltbezug -- 1.5 Das Problemder theoretischen Terme -- 1.6 DieGrenzen der Sprache -- 2. Logische Syntax -- 2.1 Die formale Redeweise -- 2.2 Sprachen als Kalküle -- 2.3 Eine formalistische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 2.4 Defizite des Formalismus -- 2.5 Semantik im formalen Modus der Sprache -- 3. Eine wahrheitssemantische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 3.1 Zur Problemlage -- 3.2 Semantische Erklärung der indirekten Deutung durch Postulate -- 3.3 Beurteilungskriterien der Theorie -- 3.4 Vergleich der Rekonstruktion mit dem Ramsey-Satz -- 3.5 Die Unvollständigkeit derDeutung theoretischer Terme -- 3.6 Eine pragmatische Deutung der Wahrheitssemantik -- III. Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1. Theoriebeladenheit der Beobachtung -- 1.1 Thomas S. Kuhn über die Rolle von Paradigmen in derBeobachtung -- 1.2 Paul K. Feyerabend über die Semantik der Beobachtungssprache -- 1.3 Norwood R. Hanson über die Beobachtung von Sonnenaufgängen -- 2. Dynamik der begrifflichen Bedeutung -- 2.1 Kontexttheorie und Bedeutungswandel -- 3. Weitere interne Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 3.1 Beobachtungssprache und das Problem der kognitiven Signifikanz -- 3.2 Partielle Interpretation und Zuordnungsregeln -- 3.3 Anschauliche Modellvorstellungen -- 3.4 Zweistufenkonzeptionen -- 4. Zur strukturalistischen Wissenschaftstheorie.
4.1 Erklärungsdefizite der Zweistufenkonzeption -- 4.2 Das Theoretizitätskriterium -- 4.3 Die Methode der Einführung von mengentheoretischen Prädikaten -- 4.4 Die Anwendung von Theorie-Elementen -- 4.5 Nebenbedingungen -- 4.6 Spezialgesetze -- 4.7 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption -- 4.8 Eine Transformation des Ramsey-Sneed-Satzes -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
Carnap, Rudolf, 1891-1970.
3-89785-565-8
language German
format eBook
author Andreas, Holger.
spellingShingle Andreas, Holger.
Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
Intro -- Carnaps Wissenschaftslogik:: Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1.2 Logische Grundlagen -- 1.3 Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1.4 Über den Sinn und Zweck der rekonstruktiven Analyse -- 1.5 Zum Stand der Forschungsliteratur -- I. Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1 Basale und nicht basale Ausdrücke -- 1.2 Die inferentielle Abhängigkeit der Bewertung von nicht basalenAusdrücken -- 1.3 Heuristische Indizien für die Unterteilung der Sprachebenen -- 1.4 Reistische und phänomenalistische Basis -- 1.5 Basale Begriffskompetenz -- 1.6 Begriffe, Gegenstände, Funktionen und Aussagen -- 1.7 CarnapsKonzept der Beobachtungssprache -- 2. Die Konstitutionstheorie des Aufbaues -- 2.1 Die Zurückführung von Begriffen -- 2.2 Die empirische Basis -- 2.3 Die logische Formder Zurückführung -- 2.4 Der Status vonKonstitutionsregeln -- 2.5 Die Eliminierung der Grundrelation und das Problem derstrukturellen Kennzeichnung -- 3. Reduktionssätze -- 3.1 Physische Begriffe sind Dispositionsbegriffe -- 3.2 Prädikatenlogische Explikation von Dispositionsbegriffen -- 3.3 Permanent- und Augenblicksdispositionen -- 3.4 Verschiedene Typen von Reduktionssätzen -- 3.5 Reduktionssätze im Vergleich zu expliziten Definitionen -- 3.6 Abduktive Übergänge am Beispiel der phänomenalistischen Bedeutungserklärung -- 3.7 Physikalismus -- 3.8 Der Anwendungsbereich von Reduktionssätzen -- 3.9 Kritik am Verifikationismus -- 4. Die Zweistufenkonzeption -- 4.1 Begriffliche Relationen -- 4.2 Die Zweistufenkonzeption im Grundriß -- 4.3 Analytische Aussagen -- 4.4 Der Ramsey-Satz -- 4.5 Postulate imVergleich zu impliziten Definitionen -- 4.6 Indirekte und unvollständige Deutung theoretischer Terme -- 4.7 Die Beobachtungssprache.
4.8 Die mathematischen Ausdrücke der theoretischen Sprache -- 4.9 Die deskriptivenAusdrücke der theoretischen Sprache -- 4.10 Zuordnungspostulate -- 4.11 Reine Dispositionsterme -- 4.12 Das Signifikanzkriterium -- II. Logische Grundlagen -- 1. Die Semantik der Wahrheitsbedingungen und das Problem dertheoretischen Terme -- 1.1 Bewertungssemantik -- 1.2 Interpretationssemantik -- 1.3 Interpretation durch gedeutete Ausdrücke - Zur Deutung der deskriptiven Zeichen -- 1.4 Semantik und Weltbezug -- 1.5 Das Problemder theoretischen Terme -- 1.6 DieGrenzen der Sprache -- 2. Logische Syntax -- 2.1 Die formale Redeweise -- 2.2 Sprachen als Kalküle -- 2.3 Eine formalistische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 2.4 Defizite des Formalismus -- 2.5 Semantik im formalen Modus der Sprache -- 3. Eine wahrheitssemantische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 3.1 Zur Problemlage -- 3.2 Semantische Erklärung der indirekten Deutung durch Postulate -- 3.3 Beurteilungskriterien der Theorie -- 3.4 Vergleich der Rekonstruktion mit dem Ramsey-Satz -- 3.5 Die Unvollständigkeit derDeutung theoretischer Terme -- 3.6 Eine pragmatische Deutung der Wahrheitssemantik -- III. Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1. Theoriebeladenheit der Beobachtung -- 1.1 Thomas S. Kuhn über die Rolle von Paradigmen in derBeobachtung -- 1.2 Paul K. Feyerabend über die Semantik der Beobachtungssprache -- 1.3 Norwood R. Hanson über die Beobachtung von Sonnenaufgängen -- 2. Dynamik der begrifflichen Bedeutung -- 2.1 Kontexttheorie und Bedeutungswandel -- 3. Weitere interne Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 3.1 Beobachtungssprache und das Problem der kognitiven Signifikanz -- 3.2 Partielle Interpretation und Zuordnungsregeln -- 3.3 Anschauliche Modellvorstellungen -- 3.4 Zweistufenkonzeptionen -- 4. Zur strukturalistischen Wissenschaftstheorie.
4.1 Erklärungsdefizite der Zweistufenkonzeption -- 4.2 Das Theoretizitätskriterium -- 4.3 Die Methode der Einführung von mengentheoretischen Prädikaten -- 4.4 Die Anwendung von Theorie-Elementen -- 4.5 Nebenbedingungen -- 4.6 Spezialgesetze -- 4.7 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption -- 4.8 Eine Transformation des Ramsey-Sneed-Satzes -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
author_facet Andreas, Holger.
author_variant h a ha
author_sort Andreas, Holger.
title Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_sub Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_full Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_fullStr Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_full_unstemmed Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_auth Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
title_new Carnaps Wissenschaftslogik :
title_sort carnaps wissenschaftslogik : eine untersuchung zur zweistufenkonzeption.
publisher BRILL,
publishDate 2007
physical 1 online resource (252 pages)
contents Intro -- Carnaps Wissenschaftslogik:: Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1.2 Logische Grundlagen -- 1.3 Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1.4 Über den Sinn und Zweck der rekonstruktiven Analyse -- 1.5 Zum Stand der Forschungsliteratur -- I. Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1 Basale und nicht basale Ausdrücke -- 1.2 Die inferentielle Abhängigkeit der Bewertung von nicht basalenAusdrücken -- 1.3 Heuristische Indizien für die Unterteilung der Sprachebenen -- 1.4 Reistische und phänomenalistische Basis -- 1.5 Basale Begriffskompetenz -- 1.6 Begriffe, Gegenstände, Funktionen und Aussagen -- 1.7 CarnapsKonzept der Beobachtungssprache -- 2. Die Konstitutionstheorie des Aufbaues -- 2.1 Die Zurückführung von Begriffen -- 2.2 Die empirische Basis -- 2.3 Die logische Formder Zurückführung -- 2.4 Der Status vonKonstitutionsregeln -- 2.5 Die Eliminierung der Grundrelation und das Problem derstrukturellen Kennzeichnung -- 3. Reduktionssätze -- 3.1 Physische Begriffe sind Dispositionsbegriffe -- 3.2 Prädikatenlogische Explikation von Dispositionsbegriffen -- 3.3 Permanent- und Augenblicksdispositionen -- 3.4 Verschiedene Typen von Reduktionssätzen -- 3.5 Reduktionssätze im Vergleich zu expliziten Definitionen -- 3.6 Abduktive Übergänge am Beispiel der phänomenalistischen Bedeutungserklärung -- 3.7 Physikalismus -- 3.8 Der Anwendungsbereich von Reduktionssätzen -- 3.9 Kritik am Verifikationismus -- 4. Die Zweistufenkonzeption -- 4.1 Begriffliche Relationen -- 4.2 Die Zweistufenkonzeption im Grundriß -- 4.3 Analytische Aussagen -- 4.4 Der Ramsey-Satz -- 4.5 Postulate imVergleich zu impliziten Definitionen -- 4.6 Indirekte und unvollständige Deutung theoretischer Terme -- 4.7 Die Beobachtungssprache.
4.8 Die mathematischen Ausdrücke der theoretischen Sprache -- 4.9 Die deskriptivenAusdrücke der theoretischen Sprache -- 4.10 Zuordnungspostulate -- 4.11 Reine Dispositionsterme -- 4.12 Das Signifikanzkriterium -- II. Logische Grundlagen -- 1. Die Semantik der Wahrheitsbedingungen und das Problem dertheoretischen Terme -- 1.1 Bewertungssemantik -- 1.2 Interpretationssemantik -- 1.3 Interpretation durch gedeutete Ausdrücke - Zur Deutung der deskriptiven Zeichen -- 1.4 Semantik und Weltbezug -- 1.5 Das Problemder theoretischen Terme -- 1.6 DieGrenzen der Sprache -- 2. Logische Syntax -- 2.1 Die formale Redeweise -- 2.2 Sprachen als Kalküle -- 2.3 Eine formalistische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 2.4 Defizite des Formalismus -- 2.5 Semantik im formalen Modus der Sprache -- 3. Eine wahrheitssemantische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 3.1 Zur Problemlage -- 3.2 Semantische Erklärung der indirekten Deutung durch Postulate -- 3.3 Beurteilungskriterien der Theorie -- 3.4 Vergleich der Rekonstruktion mit dem Ramsey-Satz -- 3.5 Die Unvollständigkeit derDeutung theoretischer Terme -- 3.6 Eine pragmatische Deutung der Wahrheitssemantik -- III. Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1. Theoriebeladenheit der Beobachtung -- 1.1 Thomas S. Kuhn über die Rolle von Paradigmen in derBeobachtung -- 1.2 Paul K. Feyerabend über die Semantik der Beobachtungssprache -- 1.3 Norwood R. Hanson über die Beobachtung von Sonnenaufgängen -- 2. Dynamik der begrifflichen Bedeutung -- 2.1 Kontexttheorie und Bedeutungswandel -- 3. Weitere interne Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 3.1 Beobachtungssprache und das Problem der kognitiven Signifikanz -- 3.2 Partielle Interpretation und Zuordnungsregeln -- 3.3 Anschauliche Modellvorstellungen -- 3.4 Zweistufenkonzeptionen -- 4. Zur strukturalistischen Wissenschaftstheorie.
4.1 Erklärungsdefizite der Zweistufenkonzeption -- 4.2 Das Theoretizitätskriterium -- 4.3 Die Methode der Einführung von mengentheoretischen Prädikaten -- 4.4 Die Anwendung von Theorie-Elementen -- 4.5 Nebenbedingungen -- 4.6 Spezialgesetze -- 4.7 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption -- 4.8 Eine Transformation des Ramsey-Sneed-Satzes -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
isbn 3-96975-041-5
3-89785-565-8
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B945
callnumber-sort B 3945 C164 A63 42007
era_facet 1891-1970.
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1244623890
work_keys_str_mv AT andreasholger carnapswissenschaftslogikeineuntersuchungzurzweistufenkonzeption
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5490000000000272
(MiAaPQ)EBC6530308
(Au-PeEL)EBL6530308
(OCoLC)1244623890
(EXLCZ)995490000000000272
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Carnaps Wissenschaftslogik : Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.
_version_ 1796653001337733120
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05507nam a22003493i 4500</leader><controlfield tag="001">993583941204498</controlfield><controlfield tag="005">20230721041033.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2007 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-041-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5490000000000272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6530308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6530308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244623890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995490000000000272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">B945.C164</subfield><subfield code="b">A63 2007</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andreas, Holger.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Carnaps Wissenschaftslogik :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung Zur Zweistufenkonzeption.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2007.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2007.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (252 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Carnaps Wissenschaftslogik:: Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1.2 Logische Grundlagen -- 1.3 Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1.4 Über den Sinn und Zweck der rekonstruktiven Analyse -- 1.5 Zum Stand der Forschungsliteratur -- I. Methoden der Begriffsrekonstruktion -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1 Basale und nicht basale Ausdrücke -- 1.2 Die inferentielle Abhängigkeit der Bewertung von nicht basalenAusdrücken -- 1.3 Heuristische Indizien für die Unterteilung der Sprachebenen -- 1.4 Reistische und phänomenalistische Basis -- 1.5 Basale Begriffskompetenz -- 1.6 Begriffe, Gegenstände, Funktionen und Aussagen -- 1.7 CarnapsKonzept der Beobachtungssprache -- 2. Die Konstitutionstheorie des Aufbaues -- 2.1 Die Zurückführung von Begriffen -- 2.2 Die empirische Basis -- 2.3 Die logische Formder Zurückführung -- 2.4 Der Status vonKonstitutionsregeln -- 2.5 Die Eliminierung der Grundrelation und das Problem derstrukturellen Kennzeichnung -- 3. Reduktionssätze -- 3.1 Physische Begriffe sind Dispositionsbegriffe -- 3.2 Prädikatenlogische Explikation von Dispositionsbegriffen -- 3.3 Permanent- und Augenblicksdispositionen -- 3.4 Verschiedene Typen von Reduktionssätzen -- 3.5 Reduktionssätze im Vergleich zu expliziten Definitionen -- 3.6 Abduktive Übergänge am Beispiel der phänomenalistischen Bedeutungserklärung -- 3.7 Physikalismus -- 3.8 Der Anwendungsbereich von Reduktionssätzen -- 3.9 Kritik am Verifikationismus -- 4. Die Zweistufenkonzeption -- 4.1 Begriffliche Relationen -- 4.2 Die Zweistufenkonzeption im Grundriß -- 4.3 Analytische Aussagen -- 4.4 Der Ramsey-Satz -- 4.5 Postulate imVergleich zu impliziten Definitionen -- 4.6 Indirekte und unvollständige Deutung theoretischer Terme -- 4.7 Die Beobachtungssprache.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.8 Die mathematischen Ausdrücke der theoretischen Sprache -- 4.9 Die deskriptivenAusdrücke der theoretischen Sprache -- 4.10 Zuordnungspostulate -- 4.11 Reine Dispositionsterme -- 4.12 Das Signifikanzkriterium -- II. Logische Grundlagen -- 1. Die Semantik der Wahrheitsbedingungen und das Problem dertheoretischen Terme -- 1.1 Bewertungssemantik -- 1.2 Interpretationssemantik -- 1.3 Interpretation durch gedeutete Ausdrücke - Zur Deutung der deskriptiven Zeichen -- 1.4 Semantik und Weltbezug -- 1.5 Das Problemder theoretischen Terme -- 1.6 DieGrenzen der Sprache -- 2. Logische Syntax -- 2.1 Die formale Redeweise -- 2.2 Sprachen als Kalküle -- 2.3 Eine formalistische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 2.4 Defizite des Formalismus -- 2.5 Semantik im formalen Modus der Sprache -- 3. Eine wahrheitssemantische Auflösung des Problems der theoretischen Terme -- 3.1 Zur Problemlage -- 3.2 Semantische Erklärung der indirekten Deutung durch Postulate -- 3.3 Beurteilungskriterien der Theorie -- 3.4 Vergleich der Rekonstruktion mit dem Ramsey-Satz -- 3.5 Die Unvollständigkeit derDeutung theoretischer Terme -- 3.6 Eine pragmatische Deutung der Wahrheitssemantik -- III. Zu den Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 1. Theoriebeladenheit der Beobachtung -- 1.1 Thomas S. Kuhn über die Rolle von Paradigmen in derBeobachtung -- 1.2 Paul K. Feyerabend über die Semantik der Beobachtungssprache -- 1.3 Norwood R. Hanson über die Beobachtung von Sonnenaufgängen -- 2. Dynamik der begrifflichen Bedeutung -- 2.1 Kontexttheorie und Bedeutungswandel -- 3. Weitere interne Kritiken an der Zweistufenkonzeption -- 3.1 Beobachtungssprache und das Problem der kognitiven Signifikanz -- 3.2 Partielle Interpretation und Zuordnungsregeln -- 3.3 Anschauliche Modellvorstellungen -- 3.4 Zweistufenkonzeptionen -- 4. Zur strukturalistischen Wissenschaftstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Erklärungsdefizite der Zweistufenkonzeption -- 4.2 Das Theoretizitätskriterium -- 4.3 Die Methode der Einführung von mengentheoretischen Prädikaten -- 4.4 Die Anwendung von Theorie-Elementen -- 4.5 Nebenbedingungen -- 4.6 Spezialgesetze -- 4.7 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption -- 4.8 Eine Transformation des Ramsey-Sneed-Satzes -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis -- Symbolverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Carnap, Rudolf,</subfield><subfield code="d">1891-1970.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-565-8</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-22 09:43:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343736580004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343736580004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343736580004498</subfield></datafield></record></collection>