Gerechte Gewalt? : : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung / / Daniel Messelken.

Kriege, Terrorismus, Völkermord, humanitäre Interventionen und andere Formen kollektiver Gewalt sind in den letzten Jahren auch in der Philosophie verstärkt in den Blickwinkel gerückt. Dabei wurde der Tradition des 'gerechten Krieges' neue Aufmerksamkeit zuteil und somit der Frage, ob und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis.
c2012.
Year of Publication:2012
Edition:1. Aufl.
Language:German
English
Physical Description:1 online resource (248 p. ); ill. ;
Notes:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583938904498
lccn 2012356687
ctrlnum (CKB)3710000000248917
(MARCnow)har110274453
(MH)013106558-0
(SSID)ssj0001351600
(PQKBManifestationID)12536894
(PQKBTitleCode)TC0001351600
(PQKBWorkID)11301043
(PQKB)10232597
(OCoLC)ocn793231876
(nllekb)BRILL9783957439680
(MiAaPQ)EBC5055759
(MiAaPQ)EBC6518313
(Au-PeEL)EBL5055759
(CaONFJC)MIL733985
(OCoLC)1011199471
(Au-PeEL)EBL6518313
(OCoLC)1243541254
(EXLCZ)993710000000248917
collection bib_alma
record_format marc
spelling Messelken, Daniel, 1977-
Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung / Daniel Messelken.
1. Aufl.
Paderborn : mentis.
c2012.
1 online resource (248 p. ) ill. ;
text txt
computer c
online resource cr
In German, includes some passages in English.
Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Includes bibliographical references (p. [235]-245) and index.
Kriege, Terrorismus, Völkermord, humanitäre Interventionen und andere Formen kollektiver Gewalt sind in den letzten Jahren auch in der Philosophie verstärkt in den Blickwinkel gerückt. Dabei wurde der Tradition des 'gerechten Krieges' neue Aufmerksamkeit zuteil und somit der Frage, ob und wann Kriege als 'moralisch gerechtfertigt' bewertet werden können. Die grundlegendere Frage, wie 'Gewalt' definiert werden kann, ist hingegen kaum nicht beachtet worden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht die Frage nach Gründen für die moralische Rechtfertigung oder moralische Verurteilung gewaltsamen Handelns. Zur methodischen Vereinfachung wird nur so genannte interpersonale Gewalt, also der Einsatz von Gewalt durch genau eine Person gegen eine andere Person, betrachtet. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird die Idee vom 'gerechten Krieg' vorgestellt und gezeigt, das grundsätzlich auch heute noch an die klassischen Autoren angeknüpft werden kann. Der zweite Teil liefert einen Überblick über philosophische Positionen zum Begriff der Gewalt. Der dritte Teil führt die Ergebnisse zusammen und liefert (i) eine Explikation des Begriffs interpersonaler Gewalt und (ii) einen Rahmen zur Bewertung verschiedener Fälle derartiger Gewalt. Damit eine konkrete Gewaltanwendung als gerechtfertigt gelten kann, muss sie einer Liste von Kriterien genügen. Dieses Buch diskutiert die Bedingungen, die in Ausnahmesituationen vorliegen müssen, damit das prima facie-Verbot des Einsatzes von Gewalt situativ aufgehoben wird und Gewalt moralisch legitim sein kann.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Titel -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Aktualität des Themas und Einführung in die Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 1.3 Ziel der Arbeit -- I Zur Tradition des „gerechten Krieges“ -- 2 Begründung des Rückgriffs auf die Idee des „gerechten Krieges“ -- 3 Zusammenfassung der Tradition des gerechten Krieges -- 3.1 Ius ad bellum (IAB) -- 3.2 Ius in bello (IIB) -- 4 Aktuelle Vertreter und Entwicklungen der Tradition -- 4.1 Nicholas Fotion: A new just war theory -- 4.2 Humanitäre Interventionen und die „Responsibility to Protect“ -- 5 Kritik an der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1 Grundlegende/Systematische Einwände -- 5.1.1 Anachronismus der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1.2 Kritik am Begriff -- 5.1.3 Verhältnis zum Völkerrecht -- 5.1.4 Vagheit der Tradition des gerechten Krieges -- 5.2 Kritik, die in der Arbeit aufgegriffen wird -- 5.2.1 Kritik an der zu schnellen Übertragung -- 5.2.2 Begriff der Gewalt -- 5.2.3 Blackbox Staat: Kollektivierung der Opfer -- 6 Relevanz der Tradition des gerechten Krieges für die Arbeit -- II Forschungsüberblick zum Begriff der Gewalt -- 7 Vorbemerkungen -- 7.1 Motivation und Desiderate -- 7.2 Anforderungen an einen philosophischen Begriff der Gewalt -- 7.3 Etymologische Konkretisierungen -- 7.4 Einschränkungen -- 7.4.1 Wer? - Natürliche vs. menschliche Gewalt -- 7.4.2 Was? - Gewalt gegen Sachen -- 7.4.3 Wem? - Gewaltadressat -- 8 Forschungsüberblick Philosophie -- 8.1 Eingrenzung der Literatur und erste Unterscheidungen -- 8.2 Minimalistische/enge Ansätze - (excessive) force -- 8.3 Umfassende/weite Ansätze - violation -- 8.3.1 Verletzung des Körpers -- 8.3.2 Verletzung der Autonomie -- 8.3.3 Verletzung von Rechten -- 8.3.4 Verletzung des Maßes -- 8.4 Abschluss -- 9 Exkurs: Der Gewaltbegriff in anderen Disziplinen -- 9.1 Der Gewaltbegriff im deutschen Strafrecht -- 9.2 UN-Dokumente.
9.2.1 World Report on Violence and Health (WHO) -- 9.2.2 Human Security Report/UNDP -- 9.3 Soziologie -- 9.3.1 Der Ansatz der dichten Beschreibung -- 9.3.2 Soziologie der Gewalt -- III Interpersonale Gewalt -- 10 Zur Definition interpersonaler Gewalt -- 10.1 Probleme der vorgestellten Ansätze und eigene Ziele -- 10.1.1 (Problem 1) Vergleichbarkeit physischer Gewalt -- 10.1.2 (Problem 2) Begründung und Auswahl relevanter Rechte -- 10.1.3 (Ziel 1) Neutralität der Definition -- 10.1.4 (Ziel 2) Vergleichbarkeit -- 10.1.5 (Ziel 3) Duale Perspektive von Täter und Opfer -- 10.2 Person und körperliche Unversehrtheit -- 10.2.1 Person, Verletzbarkeit und Rechte -- 10.2.2 Interessen als Basis von Personen-/Menschenrechten -- 10.2.3 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 10.2.4 Personenrechte und Gewalt -- 10.3 Eigener Definitionsansatz -- 10.3.1 Fiktive Beispielfälle zur Diskussion -- 10.3.2 Elemente einer Definition -- 10.3.3 Gewalt als „essentially contested concept“ -- 10.3.4 Interpersonale Gewalt - ein Definitionsansatz -- 10.4 Kategorisierung verschiedener Formen von Gewalt -- 10.5 Abschließende Bemerkungen zur Definition -- 11 Zur Frage der moralischen Legitimität interpersonaler Gewalt -- 11.1 Eine Analogie zur Tradition des gerechten Krieges -- 11.2 Fundierung der Tradition des gerechten Krieges -- 11.3 Kriterienkatalog - Regeln für „gerechte Gewalt“ -- 11.3.1 „Ius ad violentiam“ (IAV) -- 11.3.2 „Ius in violentia“ (IIV) -- 11.4 Epistemische vs. ontische Rechtfertigung -- 12 Fazit: „Gerechte Gewalt“? -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister.
Violence Moral and ethical aspects.
War Moral and ethical aspects.
1-336-02699-5
3-89785-751-0
language German
English
format eBook
author Messelken, Daniel, 1977-
spellingShingle Messelken, Daniel, 1977-
Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /
Cover -- Titel -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Aktualität des Themas und Einführung in die Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 1.3 Ziel der Arbeit -- I Zur Tradition des „gerechten Krieges“ -- 2 Begründung des Rückgriffs auf die Idee des „gerechten Krieges“ -- 3 Zusammenfassung der Tradition des gerechten Krieges -- 3.1 Ius ad bellum (IAB) -- 3.2 Ius in bello (IIB) -- 4 Aktuelle Vertreter und Entwicklungen der Tradition -- 4.1 Nicholas Fotion: A new just war theory -- 4.2 Humanitäre Interventionen und die „Responsibility to Protect“ -- 5 Kritik an der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1 Grundlegende/Systematische Einwände -- 5.1.1 Anachronismus der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1.2 Kritik am Begriff -- 5.1.3 Verhältnis zum Völkerrecht -- 5.1.4 Vagheit der Tradition des gerechten Krieges -- 5.2 Kritik, die in der Arbeit aufgegriffen wird -- 5.2.1 Kritik an der zu schnellen Übertragung -- 5.2.2 Begriff der Gewalt -- 5.2.3 Blackbox Staat: Kollektivierung der Opfer -- 6 Relevanz der Tradition des gerechten Krieges für die Arbeit -- II Forschungsüberblick zum Begriff der Gewalt -- 7 Vorbemerkungen -- 7.1 Motivation und Desiderate -- 7.2 Anforderungen an einen philosophischen Begriff der Gewalt -- 7.3 Etymologische Konkretisierungen -- 7.4 Einschränkungen -- 7.4.1 Wer? - Natürliche vs. menschliche Gewalt -- 7.4.2 Was? - Gewalt gegen Sachen -- 7.4.3 Wem? - Gewaltadressat -- 8 Forschungsüberblick Philosophie -- 8.1 Eingrenzung der Literatur und erste Unterscheidungen -- 8.2 Minimalistische/enge Ansätze - (excessive) force -- 8.3 Umfassende/weite Ansätze - violation -- 8.3.1 Verletzung des Körpers -- 8.3.2 Verletzung der Autonomie -- 8.3.3 Verletzung von Rechten -- 8.3.4 Verletzung des Maßes -- 8.4 Abschluss -- 9 Exkurs: Der Gewaltbegriff in anderen Disziplinen -- 9.1 Der Gewaltbegriff im deutschen Strafrecht -- 9.2 UN-Dokumente.
9.2.1 World Report on Violence and Health (WHO) -- 9.2.2 Human Security Report/UNDP -- 9.3 Soziologie -- 9.3.1 Der Ansatz der dichten Beschreibung -- 9.3.2 Soziologie der Gewalt -- III Interpersonale Gewalt -- 10 Zur Definition interpersonaler Gewalt -- 10.1 Probleme der vorgestellten Ansätze und eigene Ziele -- 10.1.1 (Problem 1) Vergleichbarkeit physischer Gewalt -- 10.1.2 (Problem 2) Begründung und Auswahl relevanter Rechte -- 10.1.3 (Ziel 1) Neutralität der Definition -- 10.1.4 (Ziel 2) Vergleichbarkeit -- 10.1.5 (Ziel 3) Duale Perspektive von Täter und Opfer -- 10.2 Person und körperliche Unversehrtheit -- 10.2.1 Person, Verletzbarkeit und Rechte -- 10.2.2 Interessen als Basis von Personen-/Menschenrechten -- 10.2.3 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 10.2.4 Personenrechte und Gewalt -- 10.3 Eigener Definitionsansatz -- 10.3.1 Fiktive Beispielfälle zur Diskussion -- 10.3.2 Elemente einer Definition -- 10.3.3 Gewalt als „essentially contested concept“ -- 10.3.4 Interpersonale Gewalt - ein Definitionsansatz -- 10.4 Kategorisierung verschiedener Formen von Gewalt -- 10.5 Abschließende Bemerkungen zur Definition -- 11 Zur Frage der moralischen Legitimität interpersonaler Gewalt -- 11.1 Eine Analogie zur Tradition des gerechten Krieges -- 11.2 Fundierung der Tradition des gerechten Krieges -- 11.3 Kriterienkatalog - Regeln für „gerechte Gewalt“ -- 11.3.1 „Ius ad violentiam“ (IAV) -- 11.3.2 „Ius in violentia“ (IIV) -- 11.4 Epistemische vs. ontische Rechtfertigung -- 12 Fazit: „Gerechte Gewalt“? -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister.
author_facet Messelken, Daniel, 1977-
author_variant d m dm
author_sort Messelken, Daniel, 1977-
title Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /
title_sub zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /
title_full Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung / Daniel Messelken.
title_fullStr Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung / Daniel Messelken.
title_full_unstemmed Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung / Daniel Messelken.
title_auth Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /
title_new Gerechte Gewalt? :
title_sort gerechte gewalt? : zum begriff interpersonaler gewalt und ihrer moralischen bewertung /
publisher mentis.
publishDate 2012
physical 1 online resource (248 p. ) ill. ;
edition 1. Aufl.
contents Cover -- Titel -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Aktualität des Themas und Einführung in die Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 1.3 Ziel der Arbeit -- I Zur Tradition des „gerechten Krieges“ -- 2 Begründung des Rückgriffs auf die Idee des „gerechten Krieges“ -- 3 Zusammenfassung der Tradition des gerechten Krieges -- 3.1 Ius ad bellum (IAB) -- 3.2 Ius in bello (IIB) -- 4 Aktuelle Vertreter und Entwicklungen der Tradition -- 4.1 Nicholas Fotion: A new just war theory -- 4.2 Humanitäre Interventionen und die „Responsibility to Protect“ -- 5 Kritik an der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1 Grundlegende/Systematische Einwände -- 5.1.1 Anachronismus der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1.2 Kritik am Begriff -- 5.1.3 Verhältnis zum Völkerrecht -- 5.1.4 Vagheit der Tradition des gerechten Krieges -- 5.2 Kritik, die in der Arbeit aufgegriffen wird -- 5.2.1 Kritik an der zu schnellen Übertragung -- 5.2.2 Begriff der Gewalt -- 5.2.3 Blackbox Staat: Kollektivierung der Opfer -- 6 Relevanz der Tradition des gerechten Krieges für die Arbeit -- II Forschungsüberblick zum Begriff der Gewalt -- 7 Vorbemerkungen -- 7.1 Motivation und Desiderate -- 7.2 Anforderungen an einen philosophischen Begriff der Gewalt -- 7.3 Etymologische Konkretisierungen -- 7.4 Einschränkungen -- 7.4.1 Wer? - Natürliche vs. menschliche Gewalt -- 7.4.2 Was? - Gewalt gegen Sachen -- 7.4.3 Wem? - Gewaltadressat -- 8 Forschungsüberblick Philosophie -- 8.1 Eingrenzung der Literatur und erste Unterscheidungen -- 8.2 Minimalistische/enge Ansätze - (excessive) force -- 8.3 Umfassende/weite Ansätze - violation -- 8.3.1 Verletzung des Körpers -- 8.3.2 Verletzung der Autonomie -- 8.3.3 Verletzung von Rechten -- 8.3.4 Verletzung des Maßes -- 8.4 Abschluss -- 9 Exkurs: Der Gewaltbegriff in anderen Disziplinen -- 9.1 Der Gewaltbegriff im deutschen Strafrecht -- 9.2 UN-Dokumente.
9.2.1 World Report on Violence and Health (WHO) -- 9.2.2 Human Security Report/UNDP -- 9.3 Soziologie -- 9.3.1 Der Ansatz der dichten Beschreibung -- 9.3.2 Soziologie der Gewalt -- III Interpersonale Gewalt -- 10 Zur Definition interpersonaler Gewalt -- 10.1 Probleme der vorgestellten Ansätze und eigene Ziele -- 10.1.1 (Problem 1) Vergleichbarkeit physischer Gewalt -- 10.1.2 (Problem 2) Begründung und Auswahl relevanter Rechte -- 10.1.3 (Ziel 1) Neutralität der Definition -- 10.1.4 (Ziel 2) Vergleichbarkeit -- 10.1.5 (Ziel 3) Duale Perspektive von Täter und Opfer -- 10.2 Person und körperliche Unversehrtheit -- 10.2.1 Person, Verletzbarkeit und Rechte -- 10.2.2 Interessen als Basis von Personen-/Menschenrechten -- 10.2.3 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 10.2.4 Personenrechte und Gewalt -- 10.3 Eigener Definitionsansatz -- 10.3.1 Fiktive Beispielfälle zur Diskussion -- 10.3.2 Elemente einer Definition -- 10.3.3 Gewalt als „essentially contested concept“ -- 10.3.4 Interpersonale Gewalt - ein Definitionsansatz -- 10.4 Kategorisierung verschiedener Formen von Gewalt -- 10.5 Abschließende Bemerkungen zur Definition -- 11 Zur Frage der moralischen Legitimität interpersonaler Gewalt -- 11.1 Eine Analogie zur Tradition des gerechten Krieges -- 11.2 Fundierung der Tradition des gerechten Krieges -- 11.3 Kriterienkatalog - Regeln für „gerechte Gewalt“ -- 11.3.1 „Ius ad violentiam“ (IAV) -- 11.3.2 „Ius in violentia“ (IIV) -- 11.4 Epistemische vs. ontische Rechtfertigung -- 12 Fazit: „Gerechte Gewalt“? -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister.
isbn 3-95743-968-X
1-336-02699-5
3-89785-751-0
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B105
callnumber-sort B 3105 V5 M47 42012
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 100 - Philosophy
dewey-ones 100 - Philosophy & psychology
dewey-full 100
dewey-sort 3100
dewey-raw 100
dewey-search 100
oclc_num 793231876
1011199471
1243541254
work_keys_str_mv AT messelkendaniel gerechtegewaltzumbegriffinterpersonalergewaltundihrermoralischenbewertung
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000248917
(MARCnow)har110274453
(MH)013106558-0
(SSID)ssj0001351600
(PQKBManifestationID)12536894
(PQKBTitleCode)TC0001351600
(PQKBWorkID)11301043
(PQKB)10232597
(OCoLC)ocn793231876
(nllekb)BRILL9783957439680
(MiAaPQ)EBC5055759
(MiAaPQ)EBC6518313
(Au-PeEL)EBL5055759
(CaONFJC)MIL733985
(OCoLC)1011199471
(Au-PeEL)EBL6518313
(OCoLC)1243541254
(EXLCZ)993710000000248917
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Gerechte Gewalt? : zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /
_version_ 1796653001375481856
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07744cam a22006737i 4500</leader><controlfield tag="001">993583938904498</controlfield><controlfield tag="005">20230801233519.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">120302s2012 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> 2012356687</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-95743-968-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783957439680</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000248917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MARCnow)har110274453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MH)013106558-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001351600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12536894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001351600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11301043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10232597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)ocn793231876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783957439680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5055759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6518313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5055759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CaONFJC)MIL733985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011199471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6518313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243541254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000248917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B105.V5</subfield><subfield code="b">M47 2012</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="090" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BJ37</subfield><subfield code="b">.M45 2012</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messelken, Daniel,</subfield><subfield code="d">1977-</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechte Gewalt? : </subfield><subfield code="b">zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung /</subfield><subfield code="c">Daniel Messelken.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">mentis.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">c2012.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (248 p. )</subfield><subfield code="b">ill. ;</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German, includes some passages in English.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (p. [235]-245) and index.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriege, Terrorismus, Völkermord, humanitäre Interventionen und andere Formen kollektiver Gewalt sind in den letzten Jahren auch in der Philosophie verstärkt in den Blickwinkel gerückt. Dabei wurde der Tradition des 'gerechten Krieges' neue Aufmerksamkeit zuteil und somit der Frage, ob und wann Kriege als 'moralisch gerechtfertigt' bewertet werden können. Die grundlegendere Frage, wie 'Gewalt' definiert werden kann, ist hingegen kaum nicht beachtet worden. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht die Frage nach Gründen für die moralische Rechtfertigung oder moralische Verurteilung gewaltsamen Handelns. Zur methodischen Vereinfachung wird nur so genannte interpersonale Gewalt, also der Einsatz von Gewalt durch genau eine Person gegen eine andere Person, betrachtet. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird die Idee vom 'gerechten Krieg' vorgestellt und gezeigt, das grundsätzlich auch heute noch an die klassischen Autoren angeknüpft werden kann. Der zweite Teil liefert einen Überblick über philosophische Positionen zum Begriff der Gewalt. Der dritte Teil führt die Ergebnisse zusammen und liefert (i) eine Explikation des Begriffs interpersonaler Gewalt und (ii) einen Rahmen zur Bewertung verschiedener Fälle derartiger Gewalt. Damit eine konkrete Gewaltanwendung als gerechtfertigt gelten kann, muss sie einer Liste von Kriterien genügen. Dieses Buch diskutiert die Bedingungen, die in Ausnahmesituationen vorliegen müssen, damit das prima facie-Verbot des Einsatzes von Gewalt situativ aufgehoben wird und Gewalt moralisch legitim sein kann.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Aktualität des Themas und Einführung in die Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 1.3 Ziel der Arbeit -- I Zur Tradition des „gerechten Krieges“ -- 2 Begründung des Rückgriffs auf die Idee des „gerechten Krieges“ -- 3 Zusammenfassung der Tradition des gerechten Krieges -- 3.1 Ius ad bellum (IAB) -- 3.2 Ius in bello (IIB) -- 4 Aktuelle Vertreter und Entwicklungen der Tradition -- 4.1 Nicholas Fotion: A new just war theory -- 4.2 Humanitäre Interventionen und die „Responsibility to Protect“ -- 5 Kritik an der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1 Grundlegende/Systematische Einwände -- 5.1.1 Anachronismus der Tradition des gerechten Krieges -- 5.1.2 Kritik am Begriff -- 5.1.3 Verhältnis zum Völkerrecht -- 5.1.4 Vagheit der Tradition des gerechten Krieges -- 5.2 Kritik, die in der Arbeit aufgegriffen wird -- 5.2.1 Kritik an der zu schnellen Übertragung -- 5.2.2 Begriff der Gewalt -- 5.2.3 Blackbox Staat: Kollektivierung der Opfer -- 6 Relevanz der Tradition des gerechten Krieges für die Arbeit -- II Forschungsüberblick zum Begriff der Gewalt -- 7 Vorbemerkungen -- 7.1 Motivation und Desiderate -- 7.2 Anforderungen an einen philosophischen Begriff der Gewalt -- 7.3 Etymologische Konkretisierungen -- 7.4 Einschränkungen -- 7.4.1 Wer? - Natürliche vs. menschliche Gewalt -- 7.4.2 Was? - Gewalt gegen Sachen -- 7.4.3 Wem? - Gewaltadressat -- 8 Forschungsüberblick Philosophie -- 8.1 Eingrenzung der Literatur und erste Unterscheidungen -- 8.2 Minimalistische/enge Ansätze - (excessive) force -- 8.3 Umfassende/weite Ansätze - violation -- 8.3.1 Verletzung des Körpers -- 8.3.2 Verletzung der Autonomie -- 8.3.3 Verletzung von Rechten -- 8.3.4 Verletzung des Maßes -- 8.4 Abschluss -- 9 Exkurs: Der Gewaltbegriff in anderen Disziplinen -- 9.1 Der Gewaltbegriff im deutschen Strafrecht -- 9.2 UN-Dokumente.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2.1 World Report on Violence and Health (WHO) -- 9.2.2 Human Security Report/UNDP -- 9.3 Soziologie -- 9.3.1 Der Ansatz der dichten Beschreibung -- 9.3.2 Soziologie der Gewalt -- III Interpersonale Gewalt -- 10 Zur Definition interpersonaler Gewalt -- 10.1 Probleme der vorgestellten Ansätze und eigene Ziele -- 10.1.1 (Problem 1) Vergleichbarkeit physischer Gewalt -- 10.1.2 (Problem 2) Begründung und Auswahl relevanter Rechte -- 10.1.3 (Ziel 1) Neutralität der Definition -- 10.1.4 (Ziel 2) Vergleichbarkeit -- 10.1.5 (Ziel 3) Duale Perspektive von Täter und Opfer -- 10.2 Person und körperliche Unversehrtheit -- 10.2.1 Person, Verletzbarkeit und Rechte -- 10.2.2 Interessen als Basis von Personen-/Menschenrechten -- 10.2.3 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit -- 10.2.4 Personenrechte und Gewalt -- 10.3 Eigener Definitionsansatz -- 10.3.1 Fiktive Beispielfälle zur Diskussion -- 10.3.2 Elemente einer Definition -- 10.3.3 Gewalt als „essentially contested concept“ -- 10.3.4 Interpersonale Gewalt - ein Definitionsansatz -- 10.4 Kategorisierung verschiedener Formen von Gewalt -- 10.5 Abschließende Bemerkungen zur Definition -- 11 Zur Frage der moralischen Legitimität interpersonaler Gewalt -- 11.1 Eine Analogie zur Tradition des gerechten Krieges -- 11.2 Fundierung der Tradition des gerechten Krieges -- 11.3 Kriterienkatalog - Regeln für „gerechte Gewalt“ -- 11.3.1 „Ius ad violentiam“ (IAV) -- 11.3.2 „Ius in violentia“ (IIV) -- 11.4 Epistemische vs. ontische Rechtfertigung -- 12 Fazit: „Gerechte Gewalt“? -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Violence</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">War</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-336-02699-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-751-0</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This Record contains information from the Harvard Library Bibliographic Dataset, which is provided by the Harvard Library under its Bibliographic Dataset Use Terms and includes data made available by, among others the Library of Congress</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-08-03 03:43:50 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343735890004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343735890004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343735890004498</subfield></datafield></record></collection>