Selbsttäuscherische Hoffnung : : eine sprachanalytische Annäherung / / Roland Bluhm.

Ein Leben ohne Hoffnung, so will es eine verbreitete Intuition, ist nicht lebenswert – wenn ein Leben ohne Hoffnung überhaupt möglich ist. Der landläufigen Ansicht nach ist Hoffnung ein Gut. Doch dass die Dinge nicht so einfach liegen, zeigt sich bereits an der ältesten abendländischen Geschichte zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Münster : : Mentis.
c2012.
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (321 p. )
Notes:Revision of thesis (doctoral)--Georg-August-Universität Göttingen, 2010.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: Elpis im Prokrustesbett
  • 2. Die Vielfalt der Hoffnung: Aus-, Ab-, und Eingrenzungen
  • 2.1 Ausgrenzungen: Ein simples Strukturmodell
  • 2.1.1 Ausgrenzungen durch die linke Seite des Modells
  • 2.1.2 Ausgrenzungen durch die rechte Seite des Modells
  • 2.1.3 Ausgrenzungen durch das Strukturmodell als Ganzes
  • 2.2 Abgrenzungen: ›Echte Hoffnung‹
  • 2.2.1 ›Echte Hoffnung‹ I: Hoffnung und Hoffnungen
  • 2.2.2 ›Echte Hoffnung‹ II: Religiöse Hoffnung
  • 2.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
  • 3. Explikation des Begriffs der Hoffnung I: Eine Rumpfdefinition
  • 3.1 Zum vermeintlichen Zukunftsbezug von Hoffnung
  • 3.1.1 Zum vermeintlichen Zukunftsbezug von Hoffnung
  • 3.1.2 Zusammenfassung und Anmerkung zu einer sprachlichen Konvention
  • 3.2 Zwei notwendige Bedingungen
  • 3.2.1 Erste notwendige Bedingung: Wunsch
  • 3.2.2 Zweite notwendige Bedingung: Wahrscheinlichkeitseinschätzung
  • 3.2.3 Zusammenfassung: Rumpfdefinition
  • 4. Explikation des Begriffs der Hoffnung II: Erweiterung der Rumpfdefinition
  • 4.1 Die affektive Komponente der Hoffnung
  • 4.1.1 Hoffnung, Zuversicht und Freude
  • 4.1.2 Affektiv positiv-angenehme Hoffnung
  • 4.1.3 Affektiv negativ-unangenehme Hoffnung
  • 4.2 Verteidigung der Annahme einer affektiven Komponente von Hoffnung
  • 4.2.1 Ist der Affekt nur Effekt der subjektiven Wahrscheinlichkeit des Erhofften?
  • 4.2.2 Hat wirklich jede Hoffnung eine affektive Komponente?
  • 4.2.3 Kann die Explikation Hoffnung von Vorfreude und von Furcht abgrenzen?
  • 5. Defizitäre Hoffnung
  • 5.1 Ein Einblick in die Vielfalt defizitärer Hoffnung
  • 5.2 Ein Überblick über mögliche Defizite von Hoffnung
  • 5.2.1 Defizite hinsichtlich der desiderativen Komponente von Hoffnung
  • 5.2.2 Defizite hinsichtlich der affektiven Komponente von Hoffnung.
  • 5.2.3 Defizite hinsichtlich der epistemischen Komponente von Hoffnung
  • 5.3 Defizite im Zusammenhang komplexerer Probleme
  • 6. Selbsttäuschung
  • 6.1 Probleme bei der Charakterisierung von Selbsttäuschung
  • 6.2 Annäherung an eine Charakterisierung von Selbsttäuschung
  • 6.2.1 Auswege aus dem Paradox der Selbsttäuschung
  • 6.2.2 Eine grobe Charakterisierung von Selbsttäuschung
  • 6.3 Die Pseudorationalität der Selbsttäuschung
  • 7. Selbsttäuscherische Hoffnung
  • 7.1 Verknüpfung von Hoffnung und Selbsttäuschung
  • 7.2 Die Realität selbsttäuscherischer Hoffnung
  • 8. Resümee und axiologischer Ausblick
  • 8.1 Resümee der bisherigen Ausführungen
  • 8.2 Zur Kritik selbsttäuscherischer Hoffnung
  • Belegverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister.