Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst / / Stefanie Kreuzer.

Traumwelten und künstlerische Ausdrucksformen weisen vielfältige Analogien und Affinitäten ebenso wie Differenzen auf. Träume faszinieren durch Bizarrheiten und die Intensität ihres Erlebens. Nach dem Erwachen sind sie jedoch nur schwer (be)greifbar und erfordern einen Transfer ins Wachbewussts...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Dank
  • Experimentelle Traumforschung und fiktive Welten
  • Fazit: Merkmale und Typologie des Traumhaften fiktiver Welten
  • Traum und Kunst oder Traum als Kunst?
  • Traumhaftes Erzählen in den Künsten
  • Zur (Un-)Möglichkeit von Traumdarstellungen in der bildenden Kunst
  • Erzählte Träume
  • Filmische Traumwelten als Gegenwelten
  • Fazit: Intermedialer Vergleich markierter Traumdarstellungen
  • Irritierende Bildwelten
  • Textwelten zwischen Träumen und Wachen
  • Filmerzählungen zwischen Traum- und Wachwelten
  • Fazit: Intermedialer Vergleich unsicherer Traumdarstellungen
  • Wunderbare Traumbilder im Bild
  • Traumhaft strukturierte erzählte Welten
  • Mögliche filmische Traumwelten
  • Fazit: Intermedialer Vergleich autonomer Traumdarstellungen
  • Typologie und (Be-)Deutung traumhaften Erzählens
  • Bibliographie
  • Filmographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Register.