Infirmarien-Kranken- und Sterbehäuser der Mönche : : eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster / / Gaby Lindenmann-Merz.

Ausgehend von englischen Klosteranlagen werden die jeweils im Osten der Klosteranlagen erbauten Infirmariebereiche erstmals detailliert untersucht. Die Einrichtung von Infirmarien (lat. infirm = schwach, krank) ergibt sich bereits aus der Benediktsregel. Schon in diesem Regelwerk des 6. Jahrhunderts...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:MittelalterStudien; volume19
:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2010.
Year of Publication:2010
Language:German
Series:MittelalterStudien; volume19.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Vorwort
  • Dank
  • Einführung
  • Kulturgeschichtliche Hintergründe
  • Umgang mit kranken Brüdern im klösterlichen Alltag
  • Umgang mit im Sterben liegenden Brüdern im klösterlichen Alltag
  • Teil 2 A – Rievaulx Abbey
  • Baumaßnahmen unter Abt William und Abt Aelred im 12. Jahrhundert
  • Einordnung der baulichen Veränderungen in den nachfolgenden Jahrhunderten
  • Exkurs: Zur Person Aelreds von Rievaulx und seine Einstellung zu körperlichen Gebrechen
  • Baubeschreibung der erhaltenen Räumlichkeiten des Klausurostflügels und des im rechten Winkel dazu erbauten Latrinengebäudes
  • Beschreibung der im Infirmariebereich erhaltenen Bausubstanz
  • Teil 2 B – Fountains Abbey
  • Baumaßnahmen des 12. Jahrhunderts und Überlegungen zur Errichtung von ersten Infirmariegebäuden
  • Der erhaltene, unter Abt John of Kent (1220–47) angelegte Infirmariekomplex
  • Baubeschreibung der Räumlichkeiten westlich der Infirmariehalle
  • Teil 2 C – Kirkstall Abbey
  • Überblick über die im Infirmariebereich erhaltenen Gebäude
  • Historiographie und Forschungsstand
  • Geschichtliche Hintergründe und Einordnung der im Infirmariebereich erfolgten Baumaßnahmen
  • Beschreibung der archäologisch nachgewiesenen und im aufgehenden Mauerwerk erhaltenen Bausubstanz im Infirmariebereich
  • Baubeschreibung des Klausurostflügels als Bindeglied zwischen Klausur und Infirmariebereich
  • Generalisierungsversuche und die Entwicklung von „Idealplänen“
  • Resümee und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • Farbtafeln
  • Reihe MittelalterStudien.