Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? : : Eine Videostudie zur Mechanik / / Thomas Christoph Münster.

Diagnostizieren ist ein elementarer Bestandteil des Lehrerhandelns im Unterricht. Es umfasst das Analysieren von Aussagen, Produkten und dem Verhalten von Schuler*innen sowie das Analysieren von Aufgabenanforderungen mit dem Ziel der Forderung. Es ist davon auszugehen, dass Lehrkrafte differenzierte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zum Physik- und Chemielernen
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin, Germany : : Logos Verlag Berlin GmbH,, 2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen.
Physical Description:1 online resource (311 pages) :; illustrations
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1 Einleitung . 9
  • 2 Diagnostik 13
  • 2.1 Diagnosearten . 15
  • 2.1.1 Förderanliegen: Förder- und Selektionsdiagnostik . 15
  • 2.1.2 Formalitätsgrad: Formelle und informelle Diagnostik . 16
  • 2.1.3 Gegenstand: Status-, Prozess-, Veränderungs- und Verlaufsdiagnostik 17
  • 2.2 Der Prozess des Diagnostizierens 20
  • 2.2.1 Prozessmodell nach Jäger und exemplarische Auslegungen . 20
  • 2.2.2 Weitere exemplarische Modellierungen des Diagnoseprozesses 24
  • 2.2.3 Konzeptualisierung des Diagnoseprozesses in dieser Arbeit 26
  • 2.3 Theorie- und Empiriebezüge beim Diagnostizieren . 30
  • 2.3.1 Learning Progressions . 32
  • 2.3.2 Theorie- und Empiriebezüge im Diagnoseprozess . 36
  • 2.4 Qualität von Diagnostik 38
  • 2.5 Diagnostische Kompetenz 40
  • 2.5.1 Diagnostische Kompetenz zum Fällen genauer Urteile . 41
  • 2.5.2 Modelle professioneller Kompetenz von Lehrkräften . 43
  • 2.5.3 Modelle und Standards für diagnostische Kompetenz . 45
  • 2.5.4 (Diagnostische) Kompetenz als Kontinuum . 51
  • 2.5.5 Diagnostische Kompetenz im Rahmen dieser Arbeit 53
  • 2.6 Diagnostik im Kontrast zu ähnlichen Konstrukten 54
  • 2.6.1 Formatives Assessment . 54
  • 2.6.2 Noticing und Professional Vision . 59
  • 2.7 Diagnoseprozesse von Lehrkräften . 65
  • 2.7.1 Komponenten des Diagnoseprozesses . 66
  • 2.7.2 Das Dichotomisieren von Verständnis . 68
  • 2.7.3 Theorie- und Empiriebezüge . 69
  • 3 Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der Studie . 75
  • 4 Daten und Auswertung 81
  • 4.1 Datenerhebung . 81
  • 4.1.1 Kontext der Datenerhebung 81
  • 4.1.2 Erhebungsinstrumente 85
  • 4.1.3 Erhebungszeiträume 91
  • 4.2 Stichprobe . 92
  • 4.2.1 Ausgewählte Daten 93
  • 4.2.2 Soziodemografische Daten . 96
  • 4.3 Auswertung der Daten 99
  • 4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse: Kategoriensystem 99
  • 4.3.2 Qualitative Analyse der Nutzung der Learning Progression . 115
  • 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse . 121
  • 5.1 Auftreten von Komponenten . 121
  • 5.1.1 Komponenten - Aufgaben Ball/Stein und Schlitten . 122
  • 5.1.2 Komponenten - Aufgabe modifiziertes Transkript Ball/Stein 128
  • 5.1.3 Komponenten - Aufgabe Kreisbewegung 132
  • 5.1.4 Komponenten - Aufgabe Luftkissenbahn 136
  • 5.1.5 Komponenten - Alle Aufgaben zusammengefasst . 138
  • 5.2 Inhalt der Komponenten 147
  • 5.2.1 Inhalt der Komponenten - Fokus. 148
  • 5.2.2 Inhalt der Komponenten - Kompetenzaspekt . 157
  • 5.3 Nutzung von Theorie- und Empiriebezügen allgemein . 166
  • 5.4 Nutzung von Learning Progressions . 179
  • 5.4.1 Nutzungsarten der Studierenden: Ergebnisse zu den Sub-Codes 180
  • 5.4.2 Nutzungsarten der Studierenden: Differenziertheit der Nutzung 193
  • 5.4.3 Umstände der differenzierteren Nutzung von Learning Progressions 199
  • 5.4.4 Nutzungsarten der Studierenden: Ergebnisse zu den Mapping-Prozessen . 203
  • 5.4.5 Nutzungsarten der Studierenden: Fachliche Themenbereiche . 207
  • 5.4.6 Nutzungsarten der Studierenden: Unangemessene Nutzungen 210
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick . 213
  • 6.1 Zentrale Ergebnisse der Studie 213
  • 6.1.1 Fragenkomplex 1: Komponenten des Diagnoseprozesses 213
  • 6.1.2 Fragenkomplex 2: Theorie - und Empiriebezüge allgemein . 214
  • 6.1.3 Fragenkomplex 3: Learning Progressions 215
  • 6.2 Einschränkungen der Studie . 217
  • 6.3 Perspektiven für die Lehrerbildung . 219
  • 6.3.1 Komponenten des Diagnoseprozesses in der Lehrerbildung . 219
  • 6.3.2 Theorie - und Empiriebezüge in der Lehrerbildung 221
  • 6.4 Perspektiven für die Forschung . 222
  • Literaturverzeichnis 225
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 235
  • Anhang A: Einverständniserklärung für die Studierenden . 245
  • Anhang B: Soziodemografischer Fragebogen 247
  • Anhang C: Kodiermanual 249
  • Anhang D: Diagnosebogen . 275
  • Anhang E: Learning Progression-Berichte . 277
  • Danksagung . 311.