Geschichten verstehen : : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte / / Wolfgang Bay.

Wie narrative Texte lesend verstanden werden, welche Prozesse daran beteiligt sind und wie Schüler*innen in ihrem Verstehen unterstützt werden können - all dies sind genuine Forschungsfragen der Lese- und Literaturdidaktik, mit denen sich auch die Studie Geschichten verstehen beschäftigt. Ihr Fo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bochum : : SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik,, 2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik
Physical Description:1 online resource (VI, 364 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993567757204498
ctrlnum (CKB)5860000000259523
(NjHacI)995860000000259523
(EXLCZ)995860000000259523
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bay, Wolfgang, author.
Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte / Wolfgang Bay.
Geschichten verstehen
Bochum : SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2022.
1 online resource (VI, 364 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik
Description based on online resource; title from PDF title page (SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, viewed March 29, 2023).
Wie narrative Texte lesend verstanden werden, welche Prozesse daran beteiligt sind und wie Schüler*innen in ihrem Verstehen unterstützt werden können - all dies sind genuine Forschungsfragen der Lese- und Literaturdidaktik, mit denen sich auch die Studie Geschichten verstehen beschäftigt. Ihr Fokus liegt auf dem zu erlesenden Geschehen, dem Was des Erzählens. Das Verstehen der histoire, die (Re-)Konstruktion der Handlung, so die erste Annahme, ist ein zentrales Moment des Verstehens narrativer Texte, das unterstützt werden kann durch die explizite Vermittlung eines Geschichtenschemas. Die darin erfasste Dynamik des Figurenhandelns zwischen Anfangsimpuls und Erreichen oder Verfehlen des Handlungsziels wird ergänzt durch eine statische Komponente, die Deskription. Denn Erzähltexte sind nicht ausschließlich narrativ. Zum Erzählen gehört auch der deskriptive Modus, die Beschreibung einer dargestellten Welt, in der die Handlung situiert ist. Bei der Rezeption werden dynamische und statische Vorstellungsbilder evoziert, mentale Bilder, welche die Bedeutungskonstruktion unterstützen. Lesenden, die beim Lesen reichhaltige Vorstellungen von der erzählten Welt entwickeln, fällt es leichter, mentale Modelle zu einer Geschichte aufzubauen - so die zweite Annahme. Beide Annahmen werden gestützt durch kognitionspsychologische Modellierungen von Leseverstehen: Das Geschichtenschema fungiert als narrative Superstruktur und somit als steuerndes Element bei der makrostrategischen Erschließung von komplexen Erzähltexten. Die Generierung mentaler Bilder unterstützt die Bildung von Inferenzen, die Integration von Weltwissen und die Elaboration der Textwelten. Diese beiden Facetten des Verstehens narrativer Texte werden in der Studie Geschichten verstehen als Leseverstehensstrategien modelliert. Als organisierende Strategie dient ein auf dem Geschichtenschema basierendes Set aus Lesetechniken, das Prozesse der Konstruktion von Makropropositionen unterstützt. Die Generierung mentaler Bilder wird als Elaborationsstrategie gefasst. Zur Vermittlung der beiden Strategieausprägungen wird eine forschungsbasierte Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht in der sechsten Klassenstufe konzipiert. Die Schüler*innen lernen mithilfe von Storyelementen, narrative Texte zu strukturieren, zentrale Informationen zu identifizieren und die Handlung zu rekonstruieren. Mit der Strategie Kopfkino erlernen auch diejenigen Schüler*innen mentales Visualisieren beim Lesen, denen die Generierung mentaler Bilder schwerfällt. Das Programm Geschichten verstehen wird in den regulären Deutschunterricht implementiert und besteht sowohl in der formativen Vorstudie mit N = 108 Schüler*innen als auch in der Hauptstudie mit N = 497 Schüler*innen den Praxistest. In einem komplexen Prä-Post-Follow-up-Design mit verschiedenen Kontrollgruppen und Matchingverfahren (Prätest-Matching, Propensity-Score-Matching) wird überprüft, ob sich durch den beschrieben Input eine signifikante Verbesserung der Leseverständnisleistung einstellt. Zudem wird die Implementationstauglichkeit des Programms evaluiert. Die Auswertung der Daten führt zu folgenden Ergebnissen: Die statistischen Analysen zeigen unterrichtsrelevante Fördereffekte (Effektstärke d = 0.54) auf das Leseverständnis, vor allem bei schwächeren Leser*innen. Unmittelbar sowie langfristig profitierten 82 % der Schüler*innen von dem Strategietraining Geschichten verstehen. Zudem kann aufgrund der Aussagen der Lehrkräfte ein positiver Einfluss des Programms auf andere Ebenen der Lesekompetenz neben dem Leseverständnis angenommen werden. Das Strategieprogramm Geschichten verstehen kann in den regulären Deutschunterricht implementiert werden. Der Aufbau des Trainings sowie die Materialien und Texte sind dem Niveau der Schüler*innen der sechsten Klassenstufe angemessen und durch quantitative und qualitative Differenzierung auf allen Leistungsstufen verwendbar. Aufgrund der positiven Ergebnisse hinsichtlich seiner Implementationstauglichkeit, Praktikabilität und Wirksamkeit kann die schulische Anwendung des Strategiesets aus didaktischer Sicht für alle Schulstufen nachdrücklich empfohlen werden.
Einleitung -- Der narrative -- Lesen und das Verstehen narrativer Texte -- Lesestrategien -- Lesestrategieset für narrative Texte in der sechsten Klassenstufe -eine Interventionsstudie -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Risiken, Potenziale und Konsequenzen -Zusammenfassung und Fazit -- Schlussnotiz -Limitationen und Ausblick -- Anhang.
Reading comprehension Study and teaching.
3-96955-024-6
language German
format eBook
author Bay, Wolfgang,
spellingShingle Bay, Wolfgang,
Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik
Einleitung -- Der narrative -- Lesen und das Verstehen narrativer Texte -- Lesestrategien -- Lesestrategieset für narrative Texte in der sechsten Klassenstufe -eine Interventionsstudie -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Risiken, Potenziale und Konsequenzen -Zusammenfassung und Fazit -- Schlussnotiz -Limitationen und Ausblick -- Anhang.
author_facet Bay, Wolfgang,
author_variant w b wb
author_role VerfasserIn
author_sort Bay, Wolfgang,
title Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /
title_sub Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /
title_full Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte / Wolfgang Bay.
title_fullStr Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte / Wolfgang Bay.
title_full_unstemmed Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte / Wolfgang Bay.
title_auth Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /
title_alt Geschichten verstehen
title_new Geschichten verstehen :
title_sort geschichten verstehen : konzeption, implementation und evaluation eines lesestrategiesets für narrative texte /
series Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik
series2 Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik
publisher SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik,
publishDate 2022
physical 1 online resource (VI, 364 pages)
contents Einleitung -- Der narrative -- Lesen und das Verstehen narrativer Texte -- Lesestrategien -- Lesestrategieset für narrative Texte in der sechsten Klassenstufe -eine Interventionsstudie -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Risiken, Potenziale und Konsequenzen -Zusammenfassung und Fazit -- Schlussnotiz -Limitationen und Ausblick -- Anhang.
isbn 3-96955-024-6
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
callnumber-label LB1050
callnumber-sort LB 41050.45 B39 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 372 - Elementary education
dewey-full 372.47
dewey-sort 3372.47
dewey-raw 372.47
dewey-search 372.47
work_keys_str_mv AT baywolfgang geschichtenverstehenkonzeptionimplementationundevaluationeineslesestrategiesetsfurnarrativetexte
AT baywolfgang geschichtenverstehen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5860000000259523
(NjHacI)995860000000259523
(EXLCZ)995860000000259523
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Geschichten verstehen : Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /
_version_ 1796652525396426753
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05794nam a2200313 i 4500</leader><controlfield tag="001">993567757204498</controlfield><controlfield tag="005">20230330093814.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230330s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.46586/SLLD.247</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5860000000259523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995860000000259523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995860000000259523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LB1050.45</subfield><subfield code="b">.B39 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">372.47</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bay, Wolfgang,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichten verstehen :</subfield><subfield code="b">Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte /</subfield><subfield code="c">Wolfgang Bay.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichten verstehen </subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum :</subfield><subfield code="b">SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (VI, 364 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (SLLD, Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, viewed March 29, 2023).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie narrative Texte lesend verstanden werden, welche Prozesse daran beteiligt sind und wie Schüler*innen in ihrem Verstehen unterstützt werden können - all dies sind genuine Forschungsfragen der Lese- und Literaturdidaktik, mit denen sich auch die Studie Geschichten verstehen beschäftigt. Ihr Fokus liegt auf dem zu erlesenden Geschehen, dem Was des Erzählens. Das Verstehen der histoire, die (Re-)Konstruktion der Handlung, so die erste Annahme, ist ein zentrales Moment des Verstehens narrativer Texte, das unterstützt werden kann durch die explizite Vermittlung eines Geschichtenschemas. Die darin erfasste Dynamik des Figurenhandelns zwischen Anfangsimpuls und Erreichen oder Verfehlen des Handlungsziels wird ergänzt durch eine statische Komponente, die Deskription. Denn Erzähltexte sind nicht ausschließlich narrativ. Zum Erzählen gehört auch der deskriptive Modus, die Beschreibung einer dargestellten Welt, in der die Handlung situiert ist. Bei der Rezeption werden dynamische und statische Vorstellungsbilder evoziert, mentale Bilder, welche die Bedeutungskonstruktion unterstützen. Lesenden, die beim Lesen reichhaltige Vorstellungen von der erzählten Welt entwickeln, fällt es leichter, mentale Modelle zu einer Geschichte aufzubauen - so die zweite Annahme. Beide Annahmen werden gestützt durch kognitionspsychologische Modellierungen von Leseverstehen: Das Geschichtenschema fungiert als narrative Superstruktur und somit als steuerndes Element bei der makrostrategischen Erschließung von komplexen Erzähltexten. Die Generierung mentaler Bilder unterstützt die Bildung von Inferenzen, die Integration von Weltwissen und die Elaboration der Textwelten. Diese beiden Facetten des Verstehens narrativer Texte werden in der Studie Geschichten verstehen als Leseverstehensstrategien modelliert. Als organisierende Strategie dient ein auf dem Geschichtenschema basierendes Set aus Lesetechniken, das Prozesse der Konstruktion von Makropropositionen unterstützt. Die Generierung mentaler Bilder wird als Elaborationsstrategie gefasst. Zur Vermittlung der beiden Strategieausprägungen wird eine forschungsbasierte Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht in der sechsten Klassenstufe konzipiert. Die Schüler*innen lernen mithilfe von Storyelementen, narrative Texte zu strukturieren, zentrale Informationen zu identifizieren und die Handlung zu rekonstruieren. Mit der Strategie Kopfkino erlernen auch diejenigen Schüler*innen mentales Visualisieren beim Lesen, denen die Generierung mentaler Bilder schwerfällt. Das Programm Geschichten verstehen wird in den regulären Deutschunterricht implementiert und besteht sowohl in der formativen Vorstudie mit N = 108 Schüler*innen als auch in der Hauptstudie mit N = 497 Schüler*innen den Praxistest. In einem komplexen Prä-Post-Follow-up-Design mit verschiedenen Kontrollgruppen und Matchingverfahren (Prätest-Matching, Propensity-Score-Matching) wird überprüft, ob sich durch den beschrieben Input eine signifikante Verbesserung der Leseverständnisleistung einstellt. Zudem wird die Implementationstauglichkeit des Programms evaluiert. Die Auswertung der Daten führt zu folgenden Ergebnissen: Die statistischen Analysen zeigen unterrichtsrelevante Fördereffekte (Effektstärke d = 0.54) auf das Leseverständnis, vor allem bei schwächeren Leser*innen. Unmittelbar sowie langfristig profitierten 82 % der Schüler*innen von dem Strategietraining Geschichten verstehen. Zudem kann aufgrund der Aussagen der Lehrkräfte ein positiver Einfluss des Programms auf andere Ebenen der Lesekompetenz neben dem Leseverständnis angenommen werden. Das Strategieprogramm Geschichten verstehen kann in den regulären Deutschunterricht implementiert werden. Der Aufbau des Trainings sowie die Materialien und Texte sind dem Niveau der Schüler*innen der sechsten Klassenstufe angemessen und durch quantitative und qualitative Differenzierung auf allen Leistungsstufen verwendbar. Aufgrund der positiven Ergebnisse hinsichtlich seiner Implementationstauglichkeit, Praktikabilität und Wirksamkeit kann die schulische Anwendung des Strategiesets aus didaktischer Sicht für alle Schulstufen nachdrücklich empfohlen werden.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung -- Der narrative -- Lesen und das Verstehen narrativer Texte -- Lesestrategien -- Lesestrategieset für narrative Texte in der sechsten Klassenstufe -eine Interventionsstudie -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Risiken, Potenziale und Konsequenzen -Zusammenfassung und Fazit -- Schlussnotiz -Limitationen und Ausblick -- Anhang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reading comprehension</subfield><subfield code="x">Study and teaching.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-96955-024-6</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-04-15 12:58:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-11-14 04:01:55 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5341096670004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5341096670004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5341096670004498</subfield></datafield></record></collection>