Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol / / Ingrid Hotarek.

Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die A...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : wbv Publikation,, [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Berufsbildung, Arbeit und Innovation.
Physical Description:1 online resource (468 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993562954504498
ctrlnum (CKB)5670000000391534
(NjHacI)995670000000391534
(ScCtBLL)e53e520b-2951-4e84-bcf3-86f5d930094f
(EXLCZ)995670000000391534
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hotarek, Ingrid, author.
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol / Ingrid Hotarek.
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten
Bielefeld : wbv Publikation, [2022]
©2022
1 online resource (468 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
Description based on: online resource; title from PDF information screen (bwbv Publikation, viewed March 27, 2023).
Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die Autorin untersucht mit problemzentrierten Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie Lehrende heterogene Klassenverbände wahrnehmen, welche Herausforderungen sie beim Unterrichten von Geflüchteten sehen und mit welchen Arbeitsstrategien sie darauf reagieren. Interviewt wurden Lehrkräfte an gewerblich-technischen Tiroler Berufsschulen. Die normativen Anforderungen an Lehrkräfte - Professionalisierungskonzepte, Standards und gesetzliche Vorschriften in Österreich, Deutschland und der Schweiz - sind der Ausgangspunkt, um aus den empirischen Ergebnissen Handlungskonsequenzen für die Lehrkräftebildung abzuleiten. Wissenschaftliche Vorarbeiten werden durch die neuen Erkenntnisse modifiziert.
1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ausgangslage und Theorieexploration -- 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich -- 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 -- 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung -- 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte -- 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns -- 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum -- 3.5 Transkriptionsregeln -- 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview -- 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren -- 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview . -- 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren -- 3.10 Gütesicherung -- 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte -- 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes -- 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.4 Gütesicherung der Vorstudie -- 5 Ergebnisse der Hauptstudie -- 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung -- 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität -- 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie -- 6 Erkenntnisse und Folgerungen -- 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität -- 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete -- 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik -- 7.2 Perspektiven -- 7.3 Abschließende Überlegungen.
CC BY-SA
Teachers Training of Germany.
3-7639-7084-3
3-7639-7085-1
Berufsbildung, Arbeit und Innovation.
language German
format eBook
author Hotarek, Ingrid,
spellingShingle Hotarek, Ingrid,
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ausgangslage und Theorieexploration -- 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich -- 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 -- 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung -- 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte -- 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns -- 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum -- 3.5 Transkriptionsregeln -- 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview -- 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren -- 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview . -- 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren -- 3.10 Gütesicherung -- 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte -- 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes -- 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.4 Gütesicherung der Vorstudie -- 5 Ergebnisse der Hauptstudie -- 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung -- 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität -- 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie -- 6 Erkenntnisse und Folgerungen -- 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität -- 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete -- 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik -- 7.2 Perspektiven -- 7.3 Abschließende Überlegungen.
author_facet Hotarek, Ingrid,
author_variant i h ih
author_role VerfasserIn
author_sort Hotarek, Ingrid,
title Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /
title_sub neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /
title_full Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol / Ingrid Hotarek.
title_fullStr Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol / Ingrid Hotarek.
title_full_unstemmed Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol / Ingrid Hotarek.
title_auth Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /
title_alt Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten
title_new Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten :
title_sort geflüchtete an gewerblich-technischen berufsschulen unterrichten : neue anforderungen und arbeitsstrategien von lehrkräften in tirol /
series Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
series2 Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
publisher wbv Publikation,
publishDate 2022
physical 1 online resource (468 pages)
contents 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ausgangslage und Theorieexploration -- 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich -- 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 -- 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung -- 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte -- 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns -- 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum -- 3.5 Transkriptionsregeln -- 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview -- 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren -- 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview . -- 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren -- 3.10 Gütesicherung -- 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte -- 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes -- 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.4 Gütesicherung der Vorstudie -- 5 Ergebnisse der Hauptstudie -- 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung -- 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität -- 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie -- 6 Erkenntnisse und Folgerungen -- 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität -- 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete -- 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik -- 7.2 Perspektiven -- 7.3 Abschließende Überlegungen.
isbn 3-7639-7084-3
3-7639-7085-1
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
callnumber-label LB1725
callnumber-sort LB 41725 G4 H683 42022
geographic_facet Germany.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 370 - Education
dewey-full 370.710943
dewey-sort 3370.710943
dewey-raw 370.710943
dewey-search 370.710943
work_keys_str_mv AT hotarekingrid gefluchteteangewerblichtechnischenberufsschulenunterrichtenneueanforderungenundarbeitsstrategienvonlehrkraftenintirol
AT hotarekingrid gefluchteteangewerblichtechnischenberufsschulenunterrichten
AT hotarekingrid gefla1⁄4chteteangewerblichtechnischenberufsschulenunterrichten
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5670000000391534
(NjHacI)995670000000391534
(ScCtBLL)e53e520b-2951-4e84-bcf3-86f5d930094f
(EXLCZ)995670000000391534
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
is_hierarchy_title Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten : neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /
container_title Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
_version_ 1791027797129428992
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04865nam a2200421 i 4500</leader><controlfield tag="001">993562954504498</controlfield><controlfield tag="005">20240215190736.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#|||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230327s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.3278/9783763970858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5670000000391534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995670000000391534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)e53e520b-2951-4e84-bcf3-86f5d930094f</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995670000000391534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LB1725.G4</subfield><subfield code="b">.H683 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">370.710943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hotarek, Ingrid,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten :</subfield><subfield code="b">neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol /</subfield><subfield code="c">Ingrid Hotarek.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">wbv Publikation,</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (468 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on: online resource; title from PDF information screen (bwbv Publikation, viewed March 27, 2023).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die Autorin untersucht mit problemzentrierten Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie Lehrende heterogene Klassenverbände wahrnehmen, welche Herausforderungen sie beim Unterrichten von Geflüchteten sehen und mit welchen Arbeitsstrategien sie darauf reagieren. Interviewt wurden Lehrkräfte an gewerblich-technischen Tiroler Berufsschulen. Die normativen Anforderungen an Lehrkräfte - Professionalisierungskonzepte, Standards und gesetzliche Vorschriften in Österreich, Deutschland und der Schweiz - sind der Ausgangspunkt, um aus den empirischen Ergebnissen Handlungskonsequenzen für die Lehrkräftebildung abzuleiten. Wissenschaftliche Vorarbeiten werden durch die neuen Erkenntnisse modifiziert.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ausgangslage und Theorieexploration -- 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich -- 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 -- 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung -- 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte -- 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns -- 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum -- 3.5 Transkriptionsregeln -- 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview -- 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren -- 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview . -- 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren -- 3.10 Gütesicherung -- 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte -- 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes -- 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.4 Gütesicherung der Vorstudie -- 5 Ergebnisse der Hauptstudie -- 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung -- 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität -- 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie -- 6 Erkenntnisse und Folgerungen -- 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität -- 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete -- 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik -- 7.2 Perspektiven -- 7.3 Abschließende Überlegungen.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-SA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="x">Training of</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7639-7084-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7639-7085-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-16 02:52:38 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-11-05 21:33:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5340565960004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5340565960004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5340565960004498</subfield></datafield></record></collection>