Patientenpolitiken : : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts / / Helene Gerhards.

Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Edition Politik
Physical Description:1 online resource (518 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993552360604498
ctrlnum (CKB)5700000000101077
(DE-B1597)619187
(DE-B1597)9783839461969
(ScCtBLL)5d8c6c74-b31f-45a5-8d9f-ede20c5fbb58
(EXLCZ)995700000000101077
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gerhards, Helene, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts / Helene Gerhards.
Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
©2022
1 online resource (518 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Edition Politik ; 131
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen.
In German.
funded by transcript: Open Library 2022 (Politik)
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand -- 2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung -- 2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion -- 2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies -- 2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter -- 2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft -- 3 Der theoretisch-methodologische Zugang -- 3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung -- 3.2 ›Subjekte analysieren‹ -- 3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse -- 3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- 4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ -- 4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- 4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption -- 5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- 5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks -- 5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie -- 6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit -- 6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie -- 6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem -- 7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein -- 7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- 7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- 8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive -- 8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle -- 8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Schluss -- 9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- 9.2 Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Schriftenverzeichnis -- Anhang
POLITICAL SCIENCE / History & Theory. bisacsh
Clinic.
Collective.
Democracy.
Illness.
Medicine.
Policy.
Political Science.
Political Theory.
Politics.
Society.
Sociology of Medicine.
Subject Constitution.
transcript: Open Library 2022 (Politik) funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Edition Politik
language German
format eBook
author Gerhards, Helene,
Gerhards, Helene,
spellingShingle Gerhards, Helene,
Gerhards, Helene,
Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /
Edition Politik ;
Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand --
2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung --
2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion --
2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies --
2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter --
2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft --
3 Der theoretisch-methodologische Zugang --
3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung --
3.2 ›Subjekte analysieren‹ --
3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse --
3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse --
4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ --
4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum --
4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ --
4.3 Zusammenfassung --
5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption --
5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis --
5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks --
5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie --
6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit --
6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie --
6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit --
6.3 Zusammenfassung --
7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem --
7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein --
7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen --
7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen --
8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive --
8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle --
8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ --
8.3 Zusammenfassung --
9 Schluss --
9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse --
9.2 Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Schriftenverzeichnis --
Anhang
author_facet Gerhards, Helene,
Gerhards, Helene,
transcript: Open Library 2022 (Politik)
transcript: Open Library 2022 (Politik)
transcript: Open Library 2022 (Politik)
author_variant h g hg
h g hg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author2 transcript: Open Library 2022 (Politik)
transcript: Open Library 2022 (Politik)
author2_role Funder
author_corporate transcript: Open Library 2022 (Politik)
author_corporate_role Funder
author_sort Gerhards, Helene,
title Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /
title_sub Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /
title_full Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts / Helene Gerhards.
title_fullStr Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts / Helene Gerhards.
title_full_unstemmed Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts / Helene Gerhards.
title_auth Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand --
2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung --
2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion --
2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies --
2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter --
2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft --
3 Der theoretisch-methodologische Zugang --
3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung --
3.2 ›Subjekte analysieren‹ --
3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse --
3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse --
4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ --
4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum --
4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ --
4.3 Zusammenfassung --
5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption --
5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis --
5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks --
5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie --
6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit --
6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie --
6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit --
6.3 Zusammenfassung --
7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem --
7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein --
7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen --
7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen --
8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive --
8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle --
8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ --
8.3 Zusammenfassung --
9 Schluss --
9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse --
9.2 Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Schriftenverzeichnis --
Anhang
title_new Patientenpolitiken :
title_sort patientenpolitiken : zur genealogie eines kollektiven subjekts /
series Edition Politik ;
series2 Edition Politik ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2022
physical 1 online resource (518 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand --
2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung --
2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion --
2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies --
2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter --
2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft --
3 Der theoretisch-methodologische Zugang --
3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung --
3.2 ›Subjekte analysieren‹ --
3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse --
3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse --
4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ --
4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum --
4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ --
4.3 Zusammenfassung --
5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption --
5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis --
5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks --
5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie --
6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit --
6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie --
6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit --
6.3 Zusammenfassung --
7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem --
7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein --
7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen --
7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen --
8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive --
8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle --
8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ --
8.3 Zusammenfassung --
9 Schluss --
9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse --
9.2 Ausblick --
Abkürzungsverzeichnis --
Schriftenverzeichnis --
Anhang
isbn 3-8394-6196-0
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT gerhardshelene patientenpolitikenzurgenealogieeineskollektivensubjekts
AT transcriptopenlibrary2022politik patientenpolitikenzurgenealogieeineskollektivensubjekts
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5700000000101077
(DE-B1597)619187
(DE-B1597)9783839461969
(ScCtBLL)5d8c6c74-b31f-45a5-8d9f-ede20c5fbb58
(EXLCZ)995700000000101077
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Patientenpolitiken : Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652140780847106
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07026nam a22008415i 4500</leader><controlfield tag="001">993552360604498</controlfield><controlfield tag="005">20220729113935.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220729t20222022gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-6196-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839461969</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5700000000101077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)619187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839461969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)5d8c6c74-b31f-45a5-8d9f-ede20c5fbb58</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995700000000101077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL010000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Helene, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenpolitiken :</subfield><subfield code="b">Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts /</subfield><subfield code="c">Helene Gerhards.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (518 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Politik ;</subfield><subfield code="v">131</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 </subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by transcript: Open Library 2022 (Politik)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Danksagung -- </subfield><subfield code="t">1 Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand -- </subfield><subfield code="t">2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung -- </subfield><subfield code="t">2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion -- </subfield><subfield code="t">2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies -- </subfield><subfield code="t">2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter -- </subfield><subfield code="t">2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft -- </subfield><subfield code="t">3 Der theoretisch-methodologische Zugang -- </subfield><subfield code="t">3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung -- </subfield><subfield code="t">3.2 ›Subjekte analysieren‹ -- </subfield><subfield code="t">3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse -- </subfield><subfield code="t">3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- </subfield><subfield code="t">4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ -- </subfield><subfield code="t">4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- </subfield><subfield code="t">4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ -- </subfield><subfield code="t">4.3 Zusammenfassung -- </subfield><subfield code="t">5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption -- </subfield><subfield code="t">5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- </subfield><subfield code="t">5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks -- </subfield><subfield code="t">5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie -- </subfield><subfield code="t">6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit -- </subfield><subfield code="t">6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie -- </subfield><subfield code="t">6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit -- </subfield><subfield code="t">6.3 Zusammenfassung -- </subfield><subfield code="t">7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem -- </subfield><subfield code="t">7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein -- </subfield><subfield code="t">7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- </subfield><subfield code="t">7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- </subfield><subfield code="t">8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive -- </subfield><subfield code="t">8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle -- </subfield><subfield code="t">8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ -- </subfield><subfield code="t">8.3 Zusammenfassung -- </subfield><subfield code="t">9 Schluss -- </subfield><subfield code="t">9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- </subfield><subfield code="t">9.2 Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Schriftenverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / History &amp; Theory.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clinic.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Collective.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Democracy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Illness.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medicine.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Policy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Political Science.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Political Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Society.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Medicine.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subject Constitution.</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">transcript: Open Library 2022 (Politik)</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Edition Politik</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-08 04:28:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-07-14 08:50:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5339347990004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5339347990004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5339347990004498</subfield></datafield></record></collection>