Muße im höfischen Roman : : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.

Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen lit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Otium ; v.12
:
Place / Publishing House:Tübingen : : Mohr Siebeck,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Otium
Physical Description:1 online resource (541 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547959804498
ctrlnum (CKB)4100000011340673
(MiAaPQ)EBC6259981
(Au-PeEL)EBL6259981
(OCoLC)1175923010
(ScCtBLL)29aa636a-e0ba-4626-af50-effc7168a3ae
30028
(EXLCZ)994100000011340673
collection bib_alma
record_format marc
spelling Becker, Rebekka.
Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
Muße im höfischen Roman
1st ed.
Tübingen : Mohr Siebeck, 2020.
©2020.
1 online resource (541 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Otium ; v.12
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theoretische Vorüberlegungen: Zwischen Institutionalität und Spielraum -- 1.1 Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im höfischen Roman -- 1.2 Analogien zu modernen Konzeptionen von Muße -- 1.3 Zur Polarität von Institutionalität und Spielraum -- 1.3.1 Institutionalität -- 1.3.2 Spielraum -- 1.3.3 Wechselspiel von Institutionalität und Spielraum -- 1.4 Methodik und Vorgehensweise -- 1.5 Forschungsstand -- 1.6 Textcorpus -- 2 Annäherung: Muße im ›Tristan‹-Prolog des Gottfried von Straßburg -- 3 Abgrenzung: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 3.1 ›arbeit‹, ›êre‹, Kampf -- 3.1.1 Die Geißel der ›Unmuoze‹ -- 3.1.2 ›arbeit umbe êre‹ als Lebensform des Ritters -- 3.1.3 Rohe Gewalt als Extremform der ›arbeit umbe êre‹ -- 3.1.4 Formen der Regeneration -- 3.1.5 Aufgehen im Kampf -- 3.1.6 Imaginäre Fluchten -- 3.1.7 Resümee: Paradigmen der Vertreibung und Ablehnung von Muße -- 3.2 ›âventiure‹, Unterwegs-sein, Bildung -- 3.2.1 ›âventiure‹ als Bewährung: zwischen Ereignis, Aufmerksamkeit und Reaktion -- 3.2.2 Exkurs: ›âventiure‹ zwischen Reflexion und Abwägung im ›Daniel‹ -- 3.2.3 ›âventiure‹ als Anderwelt: Verlust und Wiedergewinn der höfischen Strukturen -- 3.2.4 Bildung statt ›âventiure‹: Erziehung zu Muße? -- 3.2.5 Erzählung als Fluchtpunkt der ›âventiure‹ -- 3.2.6 Resümee: Muße im Kontext von ›âventiure‹-Handeln und ›âventiure‹-Erzählen -- 3.3 Fest, Geselligkeit, ›kurzwîle‹ -- 3.3.1 Die Ordnung des Außerordentlichen -- 3.3.2 Veralltäglichung des Festes -- 3.3.3 Formen der ›kurzwîle‹ -- 3.3.4 Resümee: Institutionalisierte Außeralltäglichkeit und Inseln der Muße -- 3.4 Zwischenfazit: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 4 Verortung: Spielräume der Muße im höfischen Roman -- 4.1 Topographie der Muße.
4.1.1 Der Garten der Oiseuse als Raum der Muße und der Minne im ›Roman de la Rose‹ -- 4.1.2 Die Lektüreszene im Baumgarten als Moment sinnlicher Gegenwärtigkeit im ›Iwein‹ -- 4.1.3 Exkurs: Lesen als Wildern auf der Waldlichtung im ›Titurel‹ Wolframs von Eschenbach -- 4.1.4 Metaphorische Räume der Liebe als Rückzugsräume jenseits der Pole von Institutionalität und Spielraum -- 4.1.5 Der Zaubergarten als ›ander paradîse‹ in der ›Joie-de-la-curt‹-Episode im ›Erec‹ -- 4.1.6 Resümee: Die triadische Verknüpfung von Muße, Minne und Naturraum -- 4.2 Periphere Spielräume der Muße -- 4.2.1 Die Kemenate in Karnant - Erecs ›verligen‹ -- 4.2.2 Der Wald - Iweins Wahnsinn -- 4.2.3 Das Minnebett im Baumgarten - Tristans Abschied -- 4.2.4 Resümee: Im Licht der Mittagssonne. Muße als Störung und Gefährdung institutioneller Ordnung -- 4.3 Heterotope Spielräume der Muße am Beispiel ›Tristan‹ -- 4.3.1 Zwischen ›muoze‹ und ›unmuoze‹: Das Tableau der Minnegrotte -- 4.3.2 Der Spielraum der Muße zwischen Utopie und Heterotopie -- 4.3.3 Der Einbruch der Gesellschaft und die Auflösung des Spielraums der Muße -- 4.3.4 Das Tätigsein der Liebenden und die Minnegrotte als Raum ästhetischer Erfahrung -- 4.3.5 Resümee: Die Minnegrotte als heterotoper Spielraum der Muße -- 4.4 Zwischenfazit: Spielräume der Muße -- 5 Ausklang: Muße in der Poetologie und der ästhetischen Dimension der Texte -- 6 Fazit: Muße im höfischen Roman -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Textausgaben -- Wörterbücher und Nachschlagewerke -- Forschungsliteratur -- Register -- Sachregister -- Namensregister.
Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen literarischen Inszenierungen temporärer Ausbrüche aus der institutionellen Ordnung und einer modernen Phänomenologie der Muße aufzeigt. Dieser Blick ist nicht selbstverständlich, da Muße im höfischen Roman bislang vor allem als gesellige kurzwîle konzeptionalisiert wurde. Gerade in Abgrenzung zu Formen höfischer Vergnügungskultur zeichnet die Autorin eine Topographie von Muße nach, in der sich das spezifische Zusammenspiel von Muße, Minne und Naturraum offenbart. Ihre Studie schließt die Poetologie der Texte mit ein und ist damit auch für das Untersuchungsfeld von Muße und Lektüre relevant.
CC BY-NC-ND
Social Science / Anthropology / Cultural & Social bisacsh
History / Europe bisacsh
Social Science bisacsh
Social sciences
Mittelalter Lesen Institutionalität Topographie Lektüre Sozial-/Kulturwissenschaften Kulturphilosophie
Erec (Hartmann, von Aue) fast (OCoLC)fst01913354
Iwein (Hartmann, von Aue) fast (OCoLC)fst01357535
Tristan (Gottfried, von Strassburg) fast (OCoLC)fst01356831
Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
Hartmann, von Aue, active 12th century. Erec.
Hartmann, von Aue, active 12th century. Iwein.
Gottfried, von Strassburg, active 13th century. Tristan.
1050-1500 fast
3-16-157725-6
Otium
language German
format eBook
author Becker, Rebekka.
spellingShingle Becker, Rebekka.
Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
Otium ;
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theoretische Vorüberlegungen: Zwischen Institutionalität und Spielraum -- 1.1 Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im höfischen Roman -- 1.2 Analogien zu modernen Konzeptionen von Muße -- 1.3 Zur Polarität von Institutionalität und Spielraum -- 1.3.1 Institutionalität -- 1.3.2 Spielraum -- 1.3.3 Wechselspiel von Institutionalität und Spielraum -- 1.4 Methodik und Vorgehensweise -- 1.5 Forschungsstand -- 1.6 Textcorpus -- 2 Annäherung: Muße im ›Tristan‹-Prolog des Gottfried von Straßburg -- 3 Abgrenzung: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 3.1 ›arbeit‹, ›êre‹, Kampf -- 3.1.1 Die Geißel der ›Unmuoze‹ -- 3.1.2 ›arbeit umbe êre‹ als Lebensform des Ritters -- 3.1.3 Rohe Gewalt als Extremform der ›arbeit umbe êre‹ -- 3.1.4 Formen der Regeneration -- 3.1.5 Aufgehen im Kampf -- 3.1.6 Imaginäre Fluchten -- 3.1.7 Resümee: Paradigmen der Vertreibung und Ablehnung von Muße -- 3.2 ›âventiure‹, Unterwegs-sein, Bildung -- 3.2.1 ›âventiure‹ als Bewährung: zwischen Ereignis, Aufmerksamkeit und Reaktion -- 3.2.2 Exkurs: ›âventiure‹ zwischen Reflexion und Abwägung im ›Daniel‹ -- 3.2.3 ›âventiure‹ als Anderwelt: Verlust und Wiedergewinn der höfischen Strukturen -- 3.2.4 Bildung statt ›âventiure‹: Erziehung zu Muße? -- 3.2.5 Erzählung als Fluchtpunkt der ›âventiure‹ -- 3.2.6 Resümee: Muße im Kontext von ›âventiure‹-Handeln und ›âventiure‹-Erzählen -- 3.3 Fest, Geselligkeit, ›kurzwîle‹ -- 3.3.1 Die Ordnung des Außerordentlichen -- 3.3.2 Veralltäglichung des Festes -- 3.3.3 Formen der ›kurzwîle‹ -- 3.3.4 Resümee: Institutionalisierte Außeralltäglichkeit und Inseln der Muße -- 3.4 Zwischenfazit: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 4 Verortung: Spielräume der Muße im höfischen Roman -- 4.1 Topographie der Muße.
4.1.1 Der Garten der Oiseuse als Raum der Muße und der Minne im ›Roman de la Rose‹ -- 4.1.2 Die Lektüreszene im Baumgarten als Moment sinnlicher Gegenwärtigkeit im ›Iwein‹ -- 4.1.3 Exkurs: Lesen als Wildern auf der Waldlichtung im ›Titurel‹ Wolframs von Eschenbach -- 4.1.4 Metaphorische Räume der Liebe als Rückzugsräume jenseits der Pole von Institutionalität und Spielraum -- 4.1.5 Der Zaubergarten als ›ander paradîse‹ in der ›Joie-de-la-curt‹-Episode im ›Erec‹ -- 4.1.6 Resümee: Die triadische Verknüpfung von Muße, Minne und Naturraum -- 4.2 Periphere Spielräume der Muße -- 4.2.1 Die Kemenate in Karnant - Erecs ›verligen‹ -- 4.2.2 Der Wald - Iweins Wahnsinn -- 4.2.3 Das Minnebett im Baumgarten - Tristans Abschied -- 4.2.4 Resümee: Im Licht der Mittagssonne. Muße als Störung und Gefährdung institutioneller Ordnung -- 4.3 Heterotope Spielräume der Muße am Beispiel ›Tristan‹ -- 4.3.1 Zwischen ›muoze‹ und ›unmuoze‹: Das Tableau der Minnegrotte -- 4.3.2 Der Spielraum der Muße zwischen Utopie und Heterotopie -- 4.3.3 Der Einbruch der Gesellschaft und die Auflösung des Spielraums der Muße -- 4.3.4 Das Tätigsein der Liebenden und die Minnegrotte als Raum ästhetischer Erfahrung -- 4.3.5 Resümee: Die Minnegrotte als heterotoper Spielraum der Muße -- 4.4 Zwischenfazit: Spielräume der Muße -- 5 Ausklang: Muße in der Poetologie und der ästhetischen Dimension der Texte -- 6 Fazit: Muße im höfischen Roman -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Textausgaben -- Wörterbücher und Nachschlagewerke -- Forschungsliteratur -- Register -- Sachregister -- Namensregister.
author_facet Becker, Rebekka.
author_variant r b rb
author_sort Becker, Rebekka.
title Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_sub Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_full Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_fullStr Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_full_unstemmed Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_auth Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
title_alt Muße im höfischen Roman
title_new Muße im höfischen Roman :
title_sort muße im höfischen roman : literarische konzeptionen des ausbruchs und der außeralltäglichkeit im 'erec', 'iwein' und 'tristan'.
series Otium ;
series2 Otium ;
publisher Mohr Siebeck,
publishDate 2020
physical 1 online resource (541 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theoretische Vorüberlegungen: Zwischen Institutionalität und Spielraum -- 1.1 Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im höfischen Roman -- 1.2 Analogien zu modernen Konzeptionen von Muße -- 1.3 Zur Polarität von Institutionalität und Spielraum -- 1.3.1 Institutionalität -- 1.3.2 Spielraum -- 1.3.3 Wechselspiel von Institutionalität und Spielraum -- 1.4 Methodik und Vorgehensweise -- 1.5 Forschungsstand -- 1.6 Textcorpus -- 2 Annäherung: Muße im ›Tristan‹-Prolog des Gottfried von Straßburg -- 3 Abgrenzung: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 3.1 ›arbeit‹, ›êre‹, Kampf -- 3.1.1 Die Geißel der ›Unmuoze‹ -- 3.1.2 ›arbeit umbe êre‹ als Lebensform des Ritters -- 3.1.3 Rohe Gewalt als Extremform der ›arbeit umbe êre‹ -- 3.1.4 Formen der Regeneration -- 3.1.5 Aufgehen im Kampf -- 3.1.6 Imaginäre Fluchten -- 3.1.7 Resümee: Paradigmen der Vertreibung und Ablehnung von Muße -- 3.2 ›âventiure‹, Unterwegs-sein, Bildung -- 3.2.1 ›âventiure‹ als Bewährung: zwischen Ereignis, Aufmerksamkeit und Reaktion -- 3.2.2 Exkurs: ›âventiure‹ zwischen Reflexion und Abwägung im ›Daniel‹ -- 3.2.3 ›âventiure‹ als Anderwelt: Verlust und Wiedergewinn der höfischen Strukturen -- 3.2.4 Bildung statt ›âventiure‹: Erziehung zu Muße? -- 3.2.5 Erzählung als Fluchtpunkt der ›âventiure‹ -- 3.2.6 Resümee: Muße im Kontext von ›âventiure‹-Handeln und ›âventiure‹-Erzählen -- 3.3 Fest, Geselligkeit, ›kurzwîle‹ -- 3.3.1 Die Ordnung des Außerordentlichen -- 3.3.2 Veralltäglichung des Festes -- 3.3.3 Formen der ›kurzwîle‹ -- 3.3.4 Resümee: Institutionalisierte Außeralltäglichkeit und Inseln der Muße -- 3.4 Zwischenfazit: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 4 Verortung: Spielräume der Muße im höfischen Roman -- 4.1 Topographie der Muße.
4.1.1 Der Garten der Oiseuse als Raum der Muße und der Minne im ›Roman de la Rose‹ -- 4.1.2 Die Lektüreszene im Baumgarten als Moment sinnlicher Gegenwärtigkeit im ›Iwein‹ -- 4.1.3 Exkurs: Lesen als Wildern auf der Waldlichtung im ›Titurel‹ Wolframs von Eschenbach -- 4.1.4 Metaphorische Räume der Liebe als Rückzugsräume jenseits der Pole von Institutionalität und Spielraum -- 4.1.5 Der Zaubergarten als ›ander paradîse‹ in der ›Joie-de-la-curt‹-Episode im ›Erec‹ -- 4.1.6 Resümee: Die triadische Verknüpfung von Muße, Minne und Naturraum -- 4.2 Periphere Spielräume der Muße -- 4.2.1 Die Kemenate in Karnant - Erecs ›verligen‹ -- 4.2.2 Der Wald - Iweins Wahnsinn -- 4.2.3 Das Minnebett im Baumgarten - Tristans Abschied -- 4.2.4 Resümee: Im Licht der Mittagssonne. Muße als Störung und Gefährdung institutioneller Ordnung -- 4.3 Heterotope Spielräume der Muße am Beispiel ›Tristan‹ -- 4.3.1 Zwischen ›muoze‹ und ›unmuoze‹: Das Tableau der Minnegrotte -- 4.3.2 Der Spielraum der Muße zwischen Utopie und Heterotopie -- 4.3.3 Der Einbruch der Gesellschaft und die Auflösung des Spielraums der Muße -- 4.3.4 Das Tätigsein der Liebenden und die Minnegrotte als Raum ästhetischer Erfahrung -- 4.3.5 Resümee: Die Minnegrotte als heterotoper Spielraum der Muße -- 4.4 Zwischenfazit: Spielräume der Muße -- 5 Ausklang: Muße in der Poetologie und der ästhetischen Dimension der Texte -- 6 Fazit: Muße im höfischen Roman -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Textausgaben -- Wörterbücher und Nachschlagewerke -- Forschungsliteratur -- Register -- Sachregister -- Namensregister.
isbn 3-16-157726-4
3-16-157725-6
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT203
callnumber-sort PT 3203 B33 42019
genre Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
era 1050-1500 fast
genre_facet Criticism, interpretation, etc.
era_facet active 12th century.
active 13th century.
1050-1500
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 831 - German poetry
dewey-full 831.3209353
dewey-sort 3831.3209353
dewey-raw 831.3209353
dewey-search 831.3209353
oclc_num 1175923010
work_keys_str_mv AT beckerrebekka mußeimhofischenromanliterarischekonzeptionendesausbruchsundderaußeralltaglichkeitimereciweinundtristan
AT beckerrebekka mußeimhofischenroman
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011340673
(MiAaPQ)EBC6259981
(Au-PeEL)EBL6259981
(OCoLC)1175923010
(ScCtBLL)29aa636a-e0ba-4626-af50-effc7168a3ae
30028
(EXLCZ)994100000011340673
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Otium ; v.12
is_hierarchy_title Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.
container_title Otium ; v.12
_version_ 1796649033407660032
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05143nam a22003853i 4500</leader><controlfield tag="001">993547959804498</controlfield><controlfield tag="005">20210901203330.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-16-157726-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157726-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011340673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6259981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6259981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1175923010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)29aa636a-e0ba-4626-af50-effc7168a3ae</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011340673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PT203</subfield><subfield code="b">.B33 2019</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">831.3209353</subfield><subfield code="2">23/ger/20230216</subfield><subfield code="q">OCoLC</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Rebekka.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muße im höfischen Roman :</subfield><subfield code="b">Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan'.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muße im höfischen Roman </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (541 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otium ;</subfield><subfield code="v">v.12</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theoretische Vorüberlegungen: Zwischen Institutionalität und Spielraum -- 1.1 Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im höfischen Roman -- 1.2 Analogien zu modernen Konzeptionen von Muße -- 1.3 Zur Polarität von Institutionalität und Spielraum -- 1.3.1 Institutionalität -- 1.3.2 Spielraum -- 1.3.3 Wechselspiel von Institutionalität und Spielraum -- 1.4 Methodik und Vorgehensweise -- 1.5 Forschungsstand -- 1.6 Textcorpus -- 2 Annäherung: Muße im ›Tristan‹-Prolog des Gottfried von Straßburg -- 3 Abgrenzung: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 3.1 ›arbeit‹, ›êre‹, Kampf -- 3.1.1 Die Geißel der ›Unmuoze‹ -- 3.1.2 ›arbeit umbe êre‹ als Lebensform des Ritters -- 3.1.3 Rohe Gewalt als Extremform der ›arbeit umbe êre‹ -- 3.1.4 Formen der Regeneration -- 3.1.5 Aufgehen im Kampf -- 3.1.6 Imaginäre Fluchten -- 3.1.7 Resümee: Paradigmen der Vertreibung und Ablehnung von Muße -- 3.2 ›âventiure‹, Unterwegs-sein, Bildung -- 3.2.1 ›âventiure‹ als Bewährung: zwischen Ereignis, Aufmerksamkeit und Reaktion -- 3.2.2 Exkurs: ›âventiure‹ zwischen Reflexion und Abwägung im ›Daniel‹ -- 3.2.3 ›âventiure‹ als Anderwelt: Verlust und Wiedergewinn der höfischen Strukturen -- 3.2.4 Bildung statt ›âventiure‹: Erziehung zu Muße? -- 3.2.5 Erzählung als Fluchtpunkt der ›âventiure‹ -- 3.2.6 Resümee: Muße im Kontext von ›âventiure‹-Handeln und ›âventiure‹-Erzählen -- 3.3 Fest, Geselligkeit, ›kurzwîle‹ -- 3.3.1 Die Ordnung des Außerordentlichen -- 3.3.2 Veralltäglichung des Festes -- 3.3.3 Formen der ›kurzwîle‹ -- 3.3.4 Resümee: Institutionalisierte Außeralltäglichkeit und Inseln der Muße -- 3.4 Zwischenfazit: Zur (Un-)Möglichkeit institutionalisierter Formen von Muße -- 4 Verortung: Spielräume der Muße im höfischen Roman -- 4.1 Topographie der Muße.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.1 Der Garten der Oiseuse als Raum der Muße und der Minne im ›Roman de la Rose‹ -- 4.1.2 Die Lektüreszene im Baumgarten als Moment sinnlicher Gegenwärtigkeit im ›Iwein‹ -- 4.1.3 Exkurs: Lesen als Wildern auf der Waldlichtung im ›Titurel‹ Wolframs von Eschenbach -- 4.1.4 Metaphorische Räume der Liebe als Rückzugsräume jenseits der Pole von Institutionalität und Spielraum -- 4.1.5 Der Zaubergarten als ›ander paradîse‹ in der ›Joie-de-la-curt‹-Episode im ›Erec‹ -- 4.1.6 Resümee: Die triadische Verknüpfung von Muße, Minne und Naturraum -- 4.2 Periphere Spielräume der Muße -- 4.2.1 Die Kemenate in Karnant - Erecs ›verligen‹ -- 4.2.2 Der Wald - Iweins Wahnsinn -- 4.2.3 Das Minnebett im Baumgarten - Tristans Abschied -- 4.2.4 Resümee: Im Licht der Mittagssonne. Muße als Störung und Gefährdung institutioneller Ordnung -- 4.3 Heterotope Spielräume der Muße am Beispiel ›Tristan‹ -- 4.3.1 Zwischen ›muoze‹ und ›unmuoze‹: Das Tableau der Minnegrotte -- 4.3.2 Der Spielraum der Muße zwischen Utopie und Heterotopie -- 4.3.3 Der Einbruch der Gesellschaft und die Auflösung des Spielraums der Muße -- 4.3.4 Das Tätigsein der Liebenden und die Minnegrotte als Raum ästhetischer Erfahrung -- 4.3.5 Resümee: Die Minnegrotte als heterotoper Spielraum der Muße -- 4.4 Zwischenfazit: Spielräume der Muße -- 5 Ausklang: Muße in der Poetologie und der ästhetischen Dimension der Texte -- 6 Fazit: Muße im höfischen Roman -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Textausgaben -- Wörterbücher und Nachschlagewerke -- Forschungsliteratur -- Register -- Sachregister -- Namensregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen literarischen Inszenierungen temporärer Ausbrüche aus der institutionellen Ordnung und einer modernen Phänomenologie der Muße aufzeigt. Dieser Blick ist nicht selbstverständlich, da Muße im höfischen Roman bislang vor allem als gesellige kurzwîle konzeptionalisiert wurde. Gerade in Abgrenzung zu Formen höfischer Vergnügungskultur zeichnet die Autorin eine Topographie von Muße nach, in der sich das spezifische Zusammenspiel von Muße, Minne und Naturraum offenbart. Ihre Studie schließt die Poetologie der Texte mit ein und ist damit auch für das Untersuchungsfeld von Muße und Lektüre relevant.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-NC-ND</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social Science / Anthropology / Cultural &amp; Social</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History / Europe</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="a">Institutionalität</subfield><subfield code="a">Topographie</subfield><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erec (Hartmann, von Aue)</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01913354</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Iwein (Hartmann, von Aue)</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01357535</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tristan (Gottfried, von Strassburg)</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01356831</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411635</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hartmann,</subfield><subfield code="c">von Aue,</subfield><subfield code="d">active 12th century.</subfield><subfield code="t">Erec.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hartmann,</subfield><subfield code="c">von Aue,</subfield><subfield code="d">active 12th century.</subfield><subfield code="t">Iwein.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gottfried,</subfield><subfield code="c">von Strassburg,</subfield><subfield code="d">active 13th century.</subfield><subfield code="t">Tristan.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1050-1500</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-16-157725-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Otium</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-09 11:42:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-07-25 22:17:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338690470004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338690470004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338690470004498</subfield></datafield></record></collection>