Inschriftlichkeit : : Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman / / Astrid Lembke.

Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Pa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Deutsche Literatur. Studien und Quellen , 37
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 380 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1. Einleitung --
2. Sich selbst und den Nahbereich kontrollieren: Hartmanns von Aue Gregorius --
3. Den Herrschaftsbereich kontrollieren: Wirnts von Grafenberg Wigalois --
4. Die ganze Welt kontrollieren: Reinfried von Braunschweig --
5. Kontrolliert werden: Wolframs von Eschenbach Parzival, Albrechts Jüngerer Titurel, der Lohengrin --
6. Schluss --
Abkürzungsverzeichnis --
Bibliographie --
Index
Summary:Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen.
The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110689693
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:2198-932X ;
DOI:10.1515/9783110689693
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Astrid Lembke.