Ökonomische Auswirkungen der Zuwanderungen nach Deutschland / / von Hans Dietrich von Loeffelholz und Günter Köpp.

Das Interesse an der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Zuwanderungen hat in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies gilt insbesondere in Deutschland als bevorzugtes Zielgebiet von Immigranten. Die Wanderungsursachen sind mit Globalisier...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung ; Neue Folge Heft 63
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, [Germany] : : Duncker & Humblot,, 1998.
©1998
Year of Publication:1998
Language:German
Series:RWI Schriften ; Neue Folge Heft 63.
Physical Description:1 online resource (168 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 01703nam a2200373 i 4500
001 993547891104498
005 20180731044434.0
006 m o d |
007 cr -n---------
008 150721t19981998gw a ob 000 0 ger d
020 |a 3-428-49801-1 
035 |a (CKB)3710000000446557 
035 |a (EBL)2082419 
035 |a (SSID)ssj0001578344 
035 |a (PQKBManifestationID)16254368 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001578344 
035 |a (PQKBWorkID)14861267 
035 |a (PQKB)10399221 
035 |a (MiAaPQ)EBC2082419 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/55177 
035 |a (EXLCZ)993710000000446557 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a JV8025  |b .L644 1998 
082 0 |a 304.843  |2 23 
100 1 |a Loeffelholz, Hans Dietrich von,  |e author. 
245 1 0 |a Ökonomische Auswirkungen der Zuwanderungen nach Deutschland /  |c von Hans Dietrich von Loeffelholz und Günter Köpp. 
260 |b Duncker & Humblot  |c 1998 
264 1 |a Berlin, [Germany] :  |b Duncker & Humblot,  |c 1998. 
264 4 |c ©1998 
300 |a 1 online resource (168 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
490 1 |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung ;  |v Neue Folge Heft 63 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 8 |a 1. Rechtliche Rahmenbedingungen ausländischer Erwerbsbeteiligung in Deutschland2. Befristete Beschäftigungsverhältnisse aufgrund bilateraler Vereinbarungen; 3. Ausländische Beschäftigung; 4. Zukünftige Erwerbsbevölkerung; 4.1. Bevölkerung; 4.2. Annahmen zum Erwerbsverhalten; 4.3. Zukünftiges Arbeitskräfteangebot; 5. Integration in den Arbeitsmarkt; 5.1. Methodik; 5.2. Strukturelle Indikatoren; 5.3. Sozioökonomische Indikatoren; 5.4. Arbeitsmarktkonsequenzen der Zuwanderung für die einheimischen Arbeitskräfte; Drittes Kapitel: Finanzwirtschaftliche Effekte; 1. Einführung 
505 8 |a 2. Längerfristige Überlegungen und empirische Ergebnisse2.1. Jugend- und Altersbevölkerung unter dem Einfluß von Immigration; 2.1.1. Veränderung der Jugend- und Altenquotienten; 2.1.2. Einfluß der Zuwanderungen auf die Jugend- und Altenquotienten; 2.1.3. Kurz- und mittelfristige Wirkungen auf den Staatshaushalt; 2.1.4. Aktuelle Zuwanderung und Infrastruktur im Bildungsbereich; 2.1.5. Fiskalische Bedeutung der Ausländer; 2.2. Zukünftige Zuwanderung; 2.2.1. Jugend- und Altenquotienten bis 2030; 2.2.2. Die Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung unter dem Einfluß von Zuwanderungen 
505 8 |a 2.2.2.1. Grundlagen des Finanzierungssystems2.2.2.2. Rahmenbedingungen für die langfristige Prognose; 2.2.2.3. Prognoseergebnisse; 2.2.3. Kosten und Nutzen einer verstärkten Integration von Zuwanderern; 2.2.3.1. Wohnungsbereich; 2.2.3.2. Bildungsbereich; 2.2.3.3. Gesundheitsbereich; 2.2.3.4. Verkehrsbereich; 2.2.3.5. Saldo aus fiskalischen Belastungen und Entlastungen; 2.3. Schlußfolgerungen; Viertes Kapitel: Auswirkungen von Zuwanderungen auf Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel; 1. Kurzfristige gesamtwirtschaftliche Effekte; 1.1. Zuwanderungen 1988 bis 1991 
505 8 |a Fünftes Kapitel: Zusammenfassende Bewertung 
520 |a Das Interesse an der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Zuwanderungen hat in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies gilt insbesondere in Deutschland als bevorzugtes Zielgebiet von Immigranten. Die Wanderungsursachen sind mit Globalisierung und zunehmender Integration von Volkswirtschaften in die internationale Arbeitsteilung nur unzulänglich umschrieben; jedenfalls haben die Mobilitätsschranken in Europa erheblich an Bedeutung verloren. Mit anhaltendem Zuzug in die Bundesrepublik und verstärkt durch Ungleichgewichte auf den Arbeitsm 
546 |a German 
504 |a Includes bibliographical references. 
588 |a Description based on print version record. 
651 0 |a Germany  |x Emigration and immigration  |x Economic aspects. 
653 |a Einwanderung 
653 |a Allgemeine Sozialwissenschaften 
653 |a Makroökonomie 
653 |a Sozialethik 
653 |a Bevölkerungsökonomie 
653 |a Arbeitsmarkt 
653 |a Finanzpolitik 
700 1 |a Köpp, Günter,  |e author. 
776 |z 3-428-09801-3 
830 0 |a RWI Schriften ;  |v Neue Folge Heft 63. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-22 21:33:09 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2015-08-01 23:00:34 Europe/Vienna  |g false 
AVE |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5338639920004498&Force_direct=true  |Z 5338639920004498  |8 5338639920004498