Ein- und Ausgrenzungen von Migranten : : Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung / / Christian Ulbricht.

Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2017
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abbildungen und Tabellen --
Vorwort --
Danksagung --
Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung --
Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive --
In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität --
Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung --
Schlussbetrachtung und Ausblick --
Literatur --
Anhang
Summary:Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.
The German debate about immigration: How does it differentiate between desirable and undesirable immigration? How do racist limitation and exclusion work?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839439296
9783110719543
9783110540550
9783110548242
DOI:10.1515/9783839439296?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Ulbricht.