Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit

Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Zetemata ; Heft 134
VerfasserIn:
Place / Publishing House:[Place of publication not identified] : C H Beck, 2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Zetemata ; Heft 134.
Physical Description:1 online resource (x, 342 pages).
Notes:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547646504498
ctrlnum (CKB)2560000000352052
(SSID)ssj0001542244
(PQKBManifestationID)11841344
(PQKBTitleCode)TC0001542244
(PQKBWorkID)11535583
(PQKB)10717993
(WaSeSS)IndRDA00046305
(FrMaCLE)OB-chbeck-1294
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62758
(PPN)182838463
(EXLCZ)992560000000352052
collection bib_alma
record_format marc
spelling Fögen, Thorsten Author
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
C.H.Beck 2009
[Place of publication not identified] C H Beck 2009
1 online resource (x, 342 pages).
text txt
computer c
online resource cr
Zetemata ; Heft 134
Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
German
Includes bibliographical references.
Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren. Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs „De architectura“, Columellas „De re rustica“, Plinius’ „Naturalis historia“ und Frontins „De aquaeductu urbis Romae“. Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen.
Languages & Literatures HILCC
Greek & Latin Languages & Literatures HILCC
Fachtext
frühe Kaiserzeit
Selbstdarstellung
3-406-59259-7
Zetemata ; Heft 134.
language German
format eBook
author Fögen, Thorsten
spellingShingle Fögen, Thorsten
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Zetemata ;
author_facet Fögen, Thorsten
author_variant t f tf
author_role VerfasserIn
author_sort Fögen, Thorsten
title Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_full Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_fullStr Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_full_unstemmed Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_auth Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_new Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
title_sort wissen, kommunikation und selbstdarstellung : zur struktur und charakteristik römischer fachtexte der frühen kaiserzeit
series Zetemata ;
series2 Zetemata ;
publisher C.H.Beck
C H Beck
publishDate 2009
physical 1 online resource (x, 342 pages).
isbn 2-8218-4639-8
3-406-59259-7
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PA - Latin and Greek
callnumber-label PA6029
callnumber-sort PA 46029 T4
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT fogenthorsten wissenkommunikationundselbstdarstellungzurstrukturundcharakteristikromischerfachtextederfruhenkaiserzeit
status_str c
ids_txt_mv (CKB)2560000000352052
(SSID)ssj0001542244
(PQKBManifestationID)11841344
(PQKBTitleCode)TC0001542244
(PQKBWorkID)11535583
(PQKB)10717993
(WaSeSS)IndRDA00046305
(FrMaCLE)OB-chbeck-1294
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62758
(PPN)182838463
(EXLCZ)992560000000352052
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Zetemata ; Heft 134
hierarchy_sequence Heft 134.
is_hierarchy_title Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
container_title Zetemata ; Heft 134
_version_ 1787548445091823617
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01365cam-a2200421zu-4500</leader><controlfield tag="001">993547646504498</controlfield><controlfield tag="005">20210807001109.0</controlfield><controlfield tag="006">m o u </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">160829s2009 xx o ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2-8218-4639-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.4000/books.chbeck.1294</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2560000000352052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001542244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11841344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001542244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11535583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10717993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(WaSeSS)IndRDA00046305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(FrMaCLE)OB-chbeck-1294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PPN)182838463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992560000000352052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQKB</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">PA6029.T4</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fögen, Thorsten</subfield><subfield code="e">Author</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">C H Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (x, 342 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zetemata ;</subfield><subfield code="v">Heft 134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren. Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs „De architectura“, Columellas „De re rustica“, Plinius’ „Naturalis historia“ und Frontins „De aquaeductu urbis Romae“. Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Languages &amp; Literatures</subfield><subfield code="2">HILCC</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Greek &amp; Latin Languages &amp; Literatures</subfield><subfield code="2">HILCC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachtext</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">frühe Kaiserzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-406-59259-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zetemata ;</subfield><subfield code="v">Heft 134.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-05-21 02:33:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-03-29 15:35:11 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338626450004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338626450004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338626450004498</subfield></datafield></record></collection>