Sonne und Mond, Kalender und Uhr : : Studien zur Darstellung und poetischen Reflexion der Zeitordnung in der römischen Literatur / / Anja Wolkenhauer.

The question of what time is and how it is relevant for humans also occupied the Roman world. Philosophical discourse only played a small part; of more interest were the functions of “time” within society. This study pays particular attention to situations in which temporal order underwent changes i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 103
Online Access:
Physical Description:1 online resource (373 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorbemerkung und Danksagung --
Inhalt --
I. Einführung --
II. Was ist Zeit ? --
III. Die Ordnung von Tag und Nacht --
IV. Die Ordnung des Jahres : Die Diskussion um den römischen Kalender --
V. Eutopische und dystopische Entwürfe der Zeitordnung --
VI. Rückschau --
VII. Literaturverzeichnis --
Stellenindex
Summary:The question of what time is and how it is relevant for humans also occupied the Roman world. Philosophical discourse only played a small part; of more interest were the functions of “time” within society. This study pays particular attention to situations in which temporal order underwent changes in the Roman Empire – for example with the introduction of clocks in Rome, the Julian reform of the calendar, the extension of the Empire to new lands and cultures – and investigates literary reflexion on these changes in the Roman literature of the Republic and the Early Empire.
Thema dieses Buches ist weder die Philosophie der Zeit noch eine römische Chronologie, sondern eine Untersuchung der literarischen Reflexion der Zeitordnung in Rom. Es sagt wenig darüber, „wie es wirklich gewesen“, und mehr darüber, wie diese Ordnung sprachlich konstituiert wurde, welche Metaphern sie hervorbrachte und welche Argumente im römischen Zeitdiskurs präsent waren. Wichtigstes Ziel ist die interpretatorische Erschließung der relevanten Texte und, daran anknüpfend, die Rekonstruktion des kulturellen Wissens in Bezug auf das tempus Romanum. Dieses Wissen konkretisiert sich in der Darstellung der beiden Organisationsinstrumente der Zeit, Kalender und Uhr; es wird in die Kulturentstehungslehren integriert, der Kulturkritik unterworfen, für das Selbstbild Roms in Anschlag gebracht und in einem aemulatio-Verhältnis zu Griechenland und Ägypten gesehen. Interpretiert werden Texte von Plautus, Lukrez, Varro, Cicero, Caesar, Vitruv, Vergil, Livius, Ovid, Pomponius Mela, Plinius d.Ä., Sueton, Censorinus und Macrobius; ergänzend herangezogen werden motivisch relevante Passagen bei Hesiod, (Ps.-)Aischylos, Xenophon, Hekataios, Geminos, Plutarch, Iambulos, Lukian und Alkiphron.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110247138
9783110636949
9783110233544
9783110233575
ISSN:1862-1112 ;
DOI:10.1515/9783110247138
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anja Wolkenhauer.