Livius und der Leser : narrative Strukturen in ab urbe condita / / von Dennis Pausch.

Hauptbeschreibung Das Ziel dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Kommunikation zwischen Livius und seinen Lesern über Geschichte und die Analyse der vor diesem Hintergrund zu beobachtenden literarischen Techniken. Zu diesem Zweck wird der Text hier programmatisch in seiner Gesamtheit in d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Zetemata, Heft 140
:
Year of Publication:2011
Edition:1. Aufl., 2011.
Language:German
Series:Zetemata ; Heft 140.
Physical Description:1 online resource (321 p.)
Notes:Originally presented as the author's Habilitationsschrift, Giessen, 2010.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547305304498
ctrlnum (CKB)2670000000138688
(EBL)826780
(OCoLC)769342971
(SSID)ssj0000705410
(PQKBManifestationID)12315819
(PQKBTitleCode)TC0000705410
(PQKBWorkID)10621850
(PQKB)11035453
(MiAaPQ)EBC826780
(MiAaPQ)EBC6988009
(Au-PeEL)EBL6988009
(FrMaCLE)OB-chbeck-1396
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51907
(PPN)18283428X
(EXLCZ)992670000000138688
collection bib_alma
record_format marc
spelling Pausch, Dennis.
Livius und der Leser [electronic resource] : narrative Strukturen in ab urbe condita / von Dennis Pausch.
1. Aufl., 2011.
München : C.H. Beck, c2011.
1 online resource (321 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Zetemata, 1610-4188 ; Heft 140
COVER; TITEL; IMPRESSUM; WIDMUNG; INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; I. EINLEITUNG; 1. Livius als Historiker, Livius als Literat: Sichtweisen der Forschung; 2. Livius und der Erzähler: Narratologische Perspektiven auf die antike Historiographie; 3. Die Kommunikation zwischen Historiker und Leser als Interpretationsmodell; 4. Struktur und Ziele der Arbeit; II. KONTEXTE UND TRANSFORMATIONEN: LESER UND HISTORIKER IM 1. JAHRHUNDERT V. CHR.; 1. Die Beschäftigung mit Geschichte in der römischen Gesellschaft; a) Die heterogene und multimediale Erinnerungskultur der Republik
b) Von der republikanischen zur augusteischen Geschichtskulturc) Zwischen Lektüre und Theater: Die Erweiterung des Publikums; d) Zwischenfazit: Der zeitgenössische Leser im historischen Kontext; 2. Die Entwicklung der literarischen Geschichtsschreibung in Rom; a) Von der Chronik zur Monographie? Die Problematik evolutionärer Modelle; b) Nutzen oder Unterhaltung? Historiographische Theorie in der Späten Republik; c) Für die Wissenschaft oder den Buchmarkt? Wandel im 1. Jh. v. Chr.; d) Zwischenfazit: Der historische Autor im zeitgenössischen Kontext
3. Livius' Reflexion über die Bedürfnisse seiner RezipientenIII. DIE STRUKTUR DER GESCHICHTE: ZEIT UND ERZÄHLUNG IM ANNALISTISCHEN SCHEMA; 1. Das annalistische Schema und die Erzählzeit: Linearität als Norm; a) Das römische Konsulatsjahr und die Ordnung der Erzählung; b) Das Problem der gleichzeitigen Ereignisse und seine Lösungen; c) Abweichungen von der Linearität: Rückblicke und Vorverweise; d) Zwischenfazit: Die Erzählzeit zwischen Fixierung und Flexibilität; 2. Das annalistische Schema und seine Optionen: Variation als Ziel
a) Polybios und die variatio als Vorteil des annalistischen Schemasb) Zwischen Chronik und Novelle: Modulationen im Rhythmus; c) Vom Jahr zum Buch: Annalistische vs. thematische Struktur; d) Jenseits der Chronologie: Selektive Lektüre als Option?; 3. Das annalistische Schema und die Erzählung: Zwischen Normierung und variatio; IV. POLYPHONE GESCHICHTSSCHREIBUNG: FOKALISIERUNG UND MULTIPERSPEKTIVITÄT; 1. Die Schilderung aus römischer Perspektive als Normalfall; a) Der patriotische Blick als Postulat und Problem in der Antike; b) Die narrative Etablierung der römischen Perspektive bei Livius
4. Die polyphone Präsentation und ihre Folgen für den Leser
Hauptbeschreibung Das Ziel dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Kommunikation zwischen Livius und seinen Lesern über Geschichte und die Analyse der vor diesem Hintergrund zu beobachtenden literarischen Techniken. Zu diesem Zweck wird der Text hier programmatisch in seiner Gesamtheit in den Blick genommen und bei seiner Interpretation stets die Perspektive des Rezipienten einbezogen. In einem ersten Schritt wird ab urbe condita zunächst in den politischen und kulturellen Kontext seiner Entstehungszeit im 1. Jh. v. Chr. eingeordnet, die durch einen vielfachen Wandel, nicht z
German
Originally presented as the author's Habilitationsschrift, Giessen, 2010.
Includes bibliographical references and indexes.
Livy. Ab urbe condita.
Livy Technique.
Narration (Rhetoric)
Livius
Erzählweise
Ab urbe condita
3-406-62188-0
Zetemata ; Heft 140.
language German
format Electronic
eBook
author Pausch, Dennis.
spellingShingle Pausch, Dennis.
Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita /
Zetemata,
COVER; TITEL; IMPRESSUM; WIDMUNG; INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; I. EINLEITUNG; 1. Livius als Historiker, Livius als Literat: Sichtweisen der Forschung; 2. Livius und der Erzähler: Narratologische Perspektiven auf die antike Historiographie; 3. Die Kommunikation zwischen Historiker und Leser als Interpretationsmodell; 4. Struktur und Ziele der Arbeit; II. KONTEXTE UND TRANSFORMATIONEN: LESER UND HISTORIKER IM 1. JAHRHUNDERT V. CHR.; 1. Die Beschäftigung mit Geschichte in der römischen Gesellschaft; a) Die heterogene und multimediale Erinnerungskultur der Republik
b) Von der republikanischen zur augusteischen Geschichtskulturc) Zwischen Lektüre und Theater: Die Erweiterung des Publikums; d) Zwischenfazit: Der zeitgenössische Leser im historischen Kontext; 2. Die Entwicklung der literarischen Geschichtsschreibung in Rom; a) Von der Chronik zur Monographie? Die Problematik evolutionärer Modelle; b) Nutzen oder Unterhaltung? Historiographische Theorie in der Späten Republik; c) Für die Wissenschaft oder den Buchmarkt? Wandel im 1. Jh. v. Chr.; d) Zwischenfazit: Der historische Autor im zeitgenössischen Kontext
3. Livius' Reflexion über die Bedürfnisse seiner RezipientenIII. DIE STRUKTUR DER GESCHICHTE: ZEIT UND ERZÄHLUNG IM ANNALISTISCHEN SCHEMA; 1. Das annalistische Schema und die Erzählzeit: Linearität als Norm; a) Das römische Konsulatsjahr und die Ordnung der Erzählung; b) Das Problem der gleichzeitigen Ereignisse und seine Lösungen; c) Abweichungen von der Linearität: Rückblicke und Vorverweise; d) Zwischenfazit: Die Erzählzeit zwischen Fixierung und Flexibilität; 2. Das annalistische Schema und seine Optionen: Variation als Ziel
a) Polybios und die variatio als Vorteil des annalistischen Schemasb) Zwischen Chronik und Novelle: Modulationen im Rhythmus; c) Vom Jahr zum Buch: Annalistische vs. thematische Struktur; d) Jenseits der Chronologie: Selektive Lektüre als Option?; 3. Das annalistische Schema und die Erzählung: Zwischen Normierung und variatio; IV. POLYPHONE GESCHICHTSSCHREIBUNG: FOKALISIERUNG UND MULTIPERSPEKTIVITÄT; 1. Die Schilderung aus römischer Perspektive als Normalfall; a) Der patriotische Blick als Postulat und Problem in der Antike; b) Die narrative Etablierung der römischen Perspektive bei Livius
4. Die polyphone Präsentation und ihre Folgen für den Leser
author_facet Pausch, Dennis.
author_variant d p dp
author_sort Pausch, Dennis.
title Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita /
title_sub narrative Strukturen in ab urbe condita /
title_full Livius und der Leser [electronic resource] : narrative Strukturen in ab urbe condita / von Dennis Pausch.
title_fullStr Livius und der Leser [electronic resource] : narrative Strukturen in ab urbe condita / von Dennis Pausch.
title_full_unstemmed Livius und der Leser [electronic resource] : narrative Strukturen in ab urbe condita / von Dennis Pausch.
title_auth Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita /
title_new Livius und der Leser
title_sort livius und der leser narrative strukturen in ab urbe condita /
series Zetemata,
series2 Zetemata,
publisher C.H. Beck,
publishDate 2011
physical 1 online resource (321 p.)
edition 1. Aufl., 2011.
contents COVER; TITEL; IMPRESSUM; WIDMUNG; INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; I. EINLEITUNG; 1. Livius als Historiker, Livius als Literat: Sichtweisen der Forschung; 2. Livius und der Erzähler: Narratologische Perspektiven auf die antike Historiographie; 3. Die Kommunikation zwischen Historiker und Leser als Interpretationsmodell; 4. Struktur und Ziele der Arbeit; II. KONTEXTE UND TRANSFORMATIONEN: LESER UND HISTORIKER IM 1. JAHRHUNDERT V. CHR.; 1. Die Beschäftigung mit Geschichte in der römischen Gesellschaft; a) Die heterogene und multimediale Erinnerungskultur der Republik
b) Von der republikanischen zur augusteischen Geschichtskulturc) Zwischen Lektüre und Theater: Die Erweiterung des Publikums; d) Zwischenfazit: Der zeitgenössische Leser im historischen Kontext; 2. Die Entwicklung der literarischen Geschichtsschreibung in Rom; a) Von der Chronik zur Monographie? Die Problematik evolutionärer Modelle; b) Nutzen oder Unterhaltung? Historiographische Theorie in der Späten Republik; c) Für die Wissenschaft oder den Buchmarkt? Wandel im 1. Jh. v. Chr.; d) Zwischenfazit: Der historische Autor im zeitgenössischen Kontext
3. Livius' Reflexion über die Bedürfnisse seiner RezipientenIII. DIE STRUKTUR DER GESCHICHTE: ZEIT UND ERZÄHLUNG IM ANNALISTISCHEN SCHEMA; 1. Das annalistische Schema und die Erzählzeit: Linearität als Norm; a) Das römische Konsulatsjahr und die Ordnung der Erzählung; b) Das Problem der gleichzeitigen Ereignisse und seine Lösungen; c) Abweichungen von der Linearität: Rückblicke und Vorverweise; d) Zwischenfazit: Die Erzählzeit zwischen Fixierung und Flexibilität; 2. Das annalistische Schema und seine Optionen: Variation als Ziel
a) Polybios und die variatio als Vorteil des annalistischen Schemasb) Zwischen Chronik und Novelle: Modulationen im Rhythmus; c) Vom Jahr zum Buch: Annalistische vs. thematische Struktur; d) Jenseits der Chronologie: Selektive Lektüre als Option?; 3. Das annalistische Schema und die Erzählung: Zwischen Normierung und variatio; IV. POLYPHONE GESCHICHTSSCHREIBUNG: FOKALISIERUNG UND MULTIPERSPEKTIVITÄT; 1. Die Schilderung aus römischer Perspektive als Normalfall; a) Der patriotische Blick als Postulat und Problem in der Antike; b) Die narrative Etablierung der römischen Perspektive bei Livius
4. Die polyphone Präsentation und ihre Folgen für den Leser
isbn 2-8218-4634-7
3-406-62189-9
3-406-62188-0
issn 1610-4188 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PA - Latin and Greek
callnumber-label PA6472
callnumber-sort PA 46472 P38 42011
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 870 - Latin & Italic literatures
dewey-ones 870 - Italic literatures; Latin literature
dewey-full 870
dewey-sort 3870
dewey-raw 870
dewey-search 870
oclc_num 769342971
work_keys_str_mv AT pauschdennis liviusundderlesernarrativestruktureninaburbecondita
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2670000000138688
(EBL)826780
(OCoLC)769342971
(SSID)ssj0000705410
(PQKBManifestationID)12315819
(PQKBTitleCode)TC0000705410
(PQKBWorkID)10621850
(PQKB)11035453
(MiAaPQ)EBC826780
(MiAaPQ)EBC6988009
(Au-PeEL)EBL6988009
(FrMaCLE)OB-chbeck-1396
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51907
(PPN)18283428X
(EXLCZ)992670000000138688
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Zetemata, Heft 140
hierarchy_sequence Heft 140.
is_hierarchy_title Livius und der Leser narrative Strukturen in ab urbe condita /
container_title Zetemata, Heft 140
_version_ 1787548676287102976
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05129nam a2200673 a 4500</leader><controlfield tag="001">993547305304498</controlfield><controlfield tag="005">20230922230134.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">111219s2011 gw obm 001 0dger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z"> 2011518630</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2-8218-4634-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-406-62189-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.4000/books.chbeck.1396</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2670000000138688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)826780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)769342971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000705410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12315819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000705410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10621850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11035453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC826780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6988009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6988009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(FrMaCLE)OB-chbeck-1396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PPN)18283428X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992670000000138688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PA6472</subfield><subfield code="b">.P38 2011</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">870</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pausch, Dennis.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Livius und der Leser</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">narrative Strukturen in ab urbe condita /</subfield><subfield code="c">von Dennis Pausch.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 2011.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München :</subfield><subfield code="b">C.H. Beck,</subfield><subfield code="c">c2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (321 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zetemata,</subfield><subfield code="x">1610-4188 ;</subfield><subfield code="v">Heft 140</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">COVER; TITEL; IMPRESSUM; WIDMUNG; INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; I. EINLEITUNG; 1. Livius als Historiker, Livius als Literat: Sichtweisen der Forschung; 2. Livius und der Erzähler: Narratologische Perspektiven auf die antike Historiographie; 3. Die Kommunikation zwischen Historiker und Leser als Interpretationsmodell; 4. Struktur und Ziele der Arbeit; II. KONTEXTE UND TRANSFORMATIONEN: LESER UND HISTORIKER IM 1. JAHRHUNDERT V. CHR.; 1. Die Beschäftigung mit Geschichte in der römischen Gesellschaft; a) Die heterogene und multimediale Erinnerungskultur der Republik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Von der republikanischen zur augusteischen Geschichtskulturc) Zwischen Lektüre und Theater: Die Erweiterung des Publikums; d) Zwischenfazit: Der zeitgenössische Leser im historischen Kontext; 2. Die Entwicklung der literarischen Geschichtsschreibung in Rom; a) Von der Chronik zur Monographie? Die Problematik evolutionärer Modelle; b) Nutzen oder Unterhaltung? Historiographische Theorie in der Späten Republik; c) Für die Wissenschaft oder den Buchmarkt? Wandel im 1. Jh. v. Chr.; d) Zwischenfazit: Der historische Autor im zeitgenössischen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Livius' Reflexion über die Bedürfnisse seiner RezipientenIII. DIE STRUKTUR DER GESCHICHTE: ZEIT UND ERZÄHLUNG IM ANNALISTISCHEN SCHEMA; 1. Das annalistische Schema und die Erzählzeit: Linearität als Norm; a) Das römische Konsulatsjahr und die Ordnung der Erzählung; b) Das Problem der gleichzeitigen Ereignisse und seine Lösungen; c) Abweichungen von der Linearität: Rückblicke und Vorverweise; d) Zwischenfazit: Die Erzählzeit zwischen Fixierung und Flexibilität; 2. Das annalistische Schema und seine Optionen: Variation als Ziel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Polybios und die variatio als Vorteil des annalistischen Schemasb) Zwischen Chronik und Novelle: Modulationen im Rhythmus; c) Vom Jahr zum Buch: Annalistische vs. thematische Struktur; d) Jenseits der Chronologie: Selektive Lektüre als Option?; 3. Das annalistische Schema und die Erzählung: Zwischen Normierung und variatio; IV. POLYPHONE GESCHICHTSSCHREIBUNG: FOKALISIERUNG UND MULTIPERSPEKTIVITÄT; 1. Die Schilderung aus römischer Perspektive als Normalfall; a) Der patriotische Blick als Postulat und Problem in der Antike; b) Die narrative Etablierung der römischen Perspektive bei Livius</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Die polyphone Präsentation und ihre Folgen für den Leser</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Das Ziel dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Kommunikation zwischen Livius und seinen Lesern über Geschichte und die Analyse der vor diesem Hintergrund zu beobachtenden literarischen Techniken. Zu diesem Zweck wird der Text hier programmatisch in seiner Gesamtheit in den Blick genommen und bei seiner Interpretation stets die Perspektive des Rezipienten einbezogen. In einem ersten Schritt wird ab urbe condita zunächst in den politischen und kulturellen Kontext seiner Entstehungszeit im 1. Jh. v. Chr. eingeordnet, die durch einen vielfachen Wandel, nicht z</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's Habilitationsschrift, Giessen, 2010.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Livy.</subfield><subfield code="t">Ab urbe condita.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Livy</subfield><subfield code="x">Technique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Narration (Rhetoric)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Livius</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählweise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab urbe condita</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-406-62188-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zetemata ;</subfield><subfield code="v">Heft 140.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-09-23 06:24:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-02-26 00:13:53 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338464120004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338464120004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338464120004498</subfield></datafield></record></collection>