Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 / Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Physical Description:1 online resource (240)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993546754204498
ctrlnum (CKB)3710000000857590
(OAPEN)1004449
(WaSeSS)IndRDA00124783
(MiAaPQ)EBC4682534
(Au-PeEL)EBL4682534
(CaPaEBR)ebr11264982
(OCoLC)958517997
(Verlag Barbara Budrich)9783847404033
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36638
(EXLCZ)993710000000857590
collection bib_alma
record_format marc
spelling Seifried, Jürgen edt
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [electronic resource] Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
1st ed.
Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2016
1 online resource (240)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
German.
Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung.
3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung.
3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit.
4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick.
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer, dualen' oder ,dualistischen' Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch. What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.
Prof. Dr. Jürgen Seifried, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik - Berufliches Lehren und Lernen, Universität Mannheim Prof. Dr. Susan Seeber, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Göttingen Prof. Dr. Birgit Ziegler, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt
Berufliche Lehr-Lern-Forschung
berufliches Lernen
Berufspädagogik
Business Education
Didactics
Didaktik
Vocational Education
Vocational Learning
Vocational Teaching-Learning Research
Wirtschaftspädagogik
Berufspädagogik
Wirtschaftspädagogik
3-8474-0588-8
Seifried, Jürgen Prof. Dr. editor edt
Seeber, Susan Prof. Dr. editor edt
Ziegler, Birgit Prof. Dr. editor edt
Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE)
language German
format Electronic
Software
eBook
author2 Seifried, Jürgen Prof. Dr.
Seeber, Susan Prof. Dr.
Ziegler, Birgit Prof. Dr.
author_facet Seifried, Jürgen Prof. Dr.
Seeber, Susan Prof. Dr.
Ziegler, Birgit Prof. Dr.
author2_variant j s js
j s js
s s ss
b z bz
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
HerausgeberIn
title Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
spellingShingle Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung.
3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung.
3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit.
4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick.
title_full Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [electronic resource] Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
title_fullStr Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [electronic resource] Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
title_full_unstemmed Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [electronic resource] Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler
title_auth Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
title_new Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
title_sort jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen forschung 2016
series Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
series2 Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
publisher Verlag Barbara Budrich
publishDate 2016
physical 1 online resource (240)
edition 1st ed.
contents Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung.
3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung.
3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit.
4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick.
isbn 3-8474-0403-2
3-8474-0588-8
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LC - Social Aspects of Education
callnumber-label LC1043
callnumber-sort LC 41043 J347 42016
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 370 - Education
dewey-full 370.113
dewey-sort 3370.113
dewey-raw 370.113
dewey-search 370.113
oclc_num 958517997
work_keys_str_mv AT seifriedjurgen jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016
AT seebersusan jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016
AT zieglerbirgit jahrbuchderberufsundwirtschaftspadagogischenforschung2016
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000857590
(OAPEN)1004449
(WaSeSS)IndRDA00124783
(MiAaPQ)EBC4682534
(Au-PeEL)EBL4682534
(CaPaEBR)ebr11264982
(OCoLC)958517997
(Verlag Barbara Budrich)9783847404033
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36638
(EXLCZ)993710000000857590
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796651979515101184
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12613cam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">993546754204498</controlfield><controlfield tag="005">20231110223014.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cu#uuu---auuuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2016 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8474-0403-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/84740588</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000857590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OAPEN)1004449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(WaSeSS)IndRDA00124783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4682534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL4682534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CaPaEBR)ebr11264982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958517997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Verlag Barbara Budrich)9783847404033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000857590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WaSeSS</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">WaSeSS</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LC1043</subfield><subfield code="b">.J347 2016</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JNP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifried, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016</subfield><subfield code="h">[electronic resource]</subfield><subfield code="c">Jürgen Seifried, Susan Seeber, Birgit Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (240) </subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer, dualen' oder ,dualistischen' Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch. What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Prof. Dr. Jürgen Seifried, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik - Berufliches Lehren und Lernen, Universität Mannheim Prof. Dr. Susan Seeber, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Göttingen Prof. Dr. Birgit Ziegler, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufliche Lehr-Lern-Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufliches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didactics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational Teaching-Learning Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vocational Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vocational Teaching-Learning Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vocational Learning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didactics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufliche Lehr-Lern-Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">berufliches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8474-0588-8</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifried, Jürgen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeber, Susan</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Birgit</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 04:21:26 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2016-09-21 09:43:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338338660004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338338660004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338338660004498</subfield></datafield></record></collection>