Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period.

Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikatio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; v.1
:
TeilnehmendeR:
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Physical Description:1 online resource (508 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Foreword
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Autor*innen
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Frühneuzeitliche Übersetzungsforschung
  • 1.2 Konzepte des Übersetzens
  • 1.2.1 Vormoderne Übersetzungsdiskurse
  • 1.2.2 Paradigmenwechsel im Übersetzungsverständnis
  • 1.2.3 Impulse der Translationswissenschaften
  • 1.2.4 Übersetzungsdefinition und Epochenkonzept
  • 1.3 Praktiken des Übersetzens
  • 1.3.1 Grundformen interlingualen und intralingualen Übersetzens
  • 1.3.2 Spracharbeit und Literaturtransfer
  • 1.3.3 Interkulturelle Kommunikation
  • 1.3.4 Translatorische Akteur*innen und ihre Netzwerke
  • Bibliographie
  • 2 Introduction*
  • 2.1 Research on Early Modern Translation
  • 2.2 Concepts of Translation
  • 2.2.1 Pre-Modern Translation Discourses
  • 2.2.2 A Change of Paradigm in the Conception of Translation
  • 2.2.3 Impulses in the Study of Translation
  • 2.2.4 The Definition of Translation and the Concept of Epoch
  • 2.3 Translation Practices
  • 2.3.1 Basic Forms of Interlingual and Intralingual Translation
  • 2.3.2 Language Work and Literature Transfer
  • 2.3.3 Intercultural Communication
  • 2.3.4 The Protagonists of Translation and Their Networks
  • References
  • Sektion I Zeichen und mediale Transformationen/Sign Systems and Medial Transformations
  • 3 Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen
  • 3.1 Übersetzung im Rampenlicht: Prozesse und Projektionen
  • 3.2 Frühneuzeitliches Übersetzen. Praktiken und Reflexionen
  • 3.3 Projektspektrum. Untersuchungsfelder und Ergebnisse
  • Bibliographie
  • 4 Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations*
  • 4.1 Translation in the Limelight: Processes and Projections
  • 4.2 Early Modern Translation: Practices and Reflections
  • 4.3 The Project Spectrum: Fields of Investigation and Results
  • References
  • 5 "In the Most Common and Familiar Speech among the Welsh"
  • 5.1 Background
  • 5.2 Robert Gwyn, Recusant Author and Translator
  • 5.3 Robert Gwyn on Translating Quotations from Authoritative Religious Texts
  • 5.4 Robert Gwyn's Practice of Translating Quotations from Authoritative Religious Texts
  • 5.5 Some Results
  • 5.6 Epilogue
  • References
  • 6 Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Liedübersetzung in der Frühen Neuzeit
  • 6.2.1 Aspekte der Italianisierung um 1600
  • 6.2.2 Lied und Deutsche Poeterey
  • 6.2.3 Methoden und Modelle der Analyse
  • 6.3 Fallstudien: Formen der Übersetzung in Heinrich Alberts Arien oder Melodeyen (1638-1650)
  • 6.3.1 Vom Hoflied zum Volkslied: Étienne Mouliniés Air de Cour Est-ce l'ordonnance des Cieux in Alberts Arien
  • 6.3.2 Komplexe Übersetzungen: Domenico Maria Mellis Terze musiche und Alberts „Italiänische Aria"
  • 6.4 Digitale Perspektiven
  • Bibliographie
  • 7 (Un-)Sichtbare Routen
  • 7.1 Medien und ihre Eigenlogiken: Wie lassen sich Reiseberichte in kartographische Texte übersetzen?