Die Sprache der Versammlungsprotokolle und -beschlüsse der Altgläubigen (am Beispiel des Begriffs sobor) / / Ekaterina Lüdke.

Annotation Die Altgl ubigen sind eine ethnokonfessionelle russischsprachige Religionsgemeinschaft, deren Ursprung in der Ablehnung der Kirchenreformen im 17. Jh. liegt und deren Sprache sich durch ausgepr gten Konservatismus auszeichnet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Untersuchung d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Trierer Studien Zur Slavistik
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang Publishing,, 2016.
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Trierer Studien Zur Slavistik
Physical Description:1 online resource (342 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1. Einleitung 11
  • 2. Die Altgläubigen - geschichtlicher Überblick 15
  • 3. Die Sprache der Altgläubigen 27
  • 4. Die Textsorte "Versammlungsprotokolle und -beschlüsse der Altgläubigen" 45
  • 5. Zielsetzung der Untersuchung und methodische Zugänge 61
  • 5.1. Der soziolinguistische Ansatz 62
  • 5.2. Der korpuslinguistische Ansatz 64
  • 5.3. Der lexikalisch-semantische Ansatz 67
  • 6. Korpus der Versammlungsprotokolle und -beschlüsse der Altgläubigen 75
  • 7. Der Begriff sobor 87
  • 7.1. Die Entwicklungsgeschichte des Begriffs sobor (im Altkirchenslavischen, Kirchenslavischen, Altrussischen und Russischen) 87
  • 7.2. Der Begriff sobor im Korpus der Versammlungsprotokolle
  • und -beschlüsse der Altgläubigen 102
  • 7.2.1. Der Begriff sobor im 1. Korpusteil (1658 - 1699) 102
  • 7.2.2. Der Begriff sobor im 2. Korpusteil (1700 - 1771) 109
  • 7.2.3. Der Begriff sobor im 3. Korpusteil (1772 - 1855) 120
  • 7.2.4. Der Begriff sobor im 4. Korpusteil (1856 - 1904) 134
  • 7.2.5. Der Begriff sobor im 5. Korpusteil (1905 - 1940) 151
  • 7.2.6. Der Begriff sobor im 6. Korpusteil (1941 - 1990) 185
  • 7.2.7. Der Begriff sobor im 7. Korpusteil (1991 - 2011) 203
  • 8. Schluss 237
  • Literaturverzeichnis 243
  • Abkürzungsverzeichnis 285
  • Quellenangaben zum Korpus 289
  • Quellennachweis zu den Abbildungen 331
  • Anhänge: Anhang 1: Verteilung der Worttokens nach diachronen Korpusteilen (KT) und Sprechergruppen 332
  • 1.1. Verteilung der Worttokens im gesamten Korpus nach Sprechergruppen 332
  • 1.2. Verteilung der Worttokens im 1. KT nach Sprechergruppen 332
  • 1.3. Verteilung der Worttokens im 2. KT nach Sprechergruppen 333
  • 1.4. Verteilung der Worttokens im 3. KT nach Sprechergruppen 333
  • 1.5. Verteilung der Worttokens im 4. KT nach Sprechergruppen 334
  • 1.6. Verteilung der Worttokens im 5. KT nach Sprechergruppen 334
  • 1.7. Verteilung der Worttokens im 6. KT nach Sprechergruppen 335
  • 1.8. Verteilung der Worttokens im 7. KT nach Sprechergruppen 335
  • Anhang 2: Frequenzangaben zum Korpus 336
  • 2.1. Frequenz-Intervalle für Häufigkeitsklassen (HK) des gesamten Korpus und der einzelnen KT 336
  • 2.2. Frequenzlisten (für die 40 häufigsten Wörter) des gesamten Korpus und der jeweiligen KT 337
  • Anhang 3: Frequenzangaben in Bezug auf sobor 338
  • 3.1. Der lexikalische Komplex (die Wortfamilie) sobor 338
  • 3.2. Kontextuelle Synonyme von sobor 339
  • 3.2.1. Die erste Hauptbedeutung von sobor : Bedeutungskomplex "Versammlung" und "Gruppe von Menschen" 339
  • 3.2.2. Die zweite Hauptbedeutung von sobor : "Versammlungsort" 340
  • Anhang 4: Bedeutungsschema von sobor 341
  • Anhang 5: Regeln der Textwiedergabe im Korpus der Versammlungsprotokolle und -beschlüsse der Altgläubigen 342.