Zur nachhaltigen Finanzierung des gesetzlichen Gesundheitssystems / / Stefan Fetzer.

Die langfristige Finanzierung des gesetzlichen Gesundheitssystems ist aufgrund des bevorstehenden doppelten Alterungsprozesses und des medizinisch-technischen Fortschritts massiv gefährdet. Der Autor quantifiziert unter Anwendung der Methode der Generationenbilanzierung die langfristige finanzielle...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialökonomische Schriften ; Band 28
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Frankfurt am Main : : Peter Lang International Academic Publishing Group,, [2006]
©2006
Year of Publication:2006
Edition:First edition.
Language:German
Series:Sozialökonomische Schriften ; Band 28.
Physical Description:1 online resource (xv, 252 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Nachhaltigkeit des deutschen öffentlichen Sektors
  • 2.1.Methodik der Messung fiskalischer Nachhaltigkeit. 2.1.1. Definition fiskalischer Nachhaltigkeit 2.1.2.Methodik der Generationenbilanzierung. 2.1.3.Nachhaltigkeitsindikatoren
  • 2.1.3.1. Indikatoren mit unendlichem Zeithorizont
  • 2.1.3.1.1. Nachhaltigkeitslücke.
  • 2.1.3.1.2. Jährlicher Konsolidierungsbedarf
  • 2.1.3.1.3. Nachhaltige Abgabenquote, Nachhaltige Staatsquote und Nachhaltiger Mehrwertsteuersatz.
  • 2.1.3.1.4. Indikatoren mit verzögerter Anpassungen
  • 2.1.3.1.5. Mehrbelastung zukünftiger Generationen.
  • 2.1.3.2. Indikatoren mit endlichem Zeithorizont.
  • 2.1.4.Kritik an der Methode der Generationenbilanzierung.
  • 2.2.Datengrundlage
  • 2.2.1.Demographie. 2.2.2.Budget
  • 2.2.3.Ost-West-Aufteilung.
  • 2.2.4.Profile.
  • 2.2.5.Berücksichtigte Reformen.
  • 2.2.6. Wachstums- und Diskontrate
  • 2.2.7.BIP-Prognose
  • 2.3.Ergebnisse
  • 2.3.1.Reskalierte altersspezifische Profile.
  • 2.3.2. Die Generationenbilanz für das Basisjahr 2003
  • 2.3.3.Nachhaltigkeitsindikatoren für das Basisjahr 2003.
  • 2.3.4.Sensitivitätsanalysen
  • 2.3.4.1. Demographische Annahmen
  • 2.3.4.2. Annahmen über Wachstums- und Diskontrate
  • 2.3.4.2.1. Zins-Wachstumsvariationen im Standardszenario
  • 2.3.4.2.2. Zins-Wachstumsvariationen bei alternativen demographischen Prog-
  • nosen.
  • 2.3.4.3. Annahmen über den Aufholprozess Ost.
  • 2.3.4.4. Basisjahrabhängigkeit
  • 3. Zur Nachhaltigkeit der GKV
  • 3.1. Eine isolierte Generationenbilanz der GKV.
  • 3.1.1.Das isolierte Budget der GKV.
  • 3.1.2.Reskalierte alters- und geschlechtsspezifische Profile der GKV
  • 3.1.3.Generationenbilanz, Nachhaltigkeitslücke und Beitragssatzentwicklung
  • 3.2.Berücksichtigung besonderer Faktoren im Gesundheitswesen.
  • 3.2.1.Der indirekte demographische Ausgabeneffekt.
  • 3.2.1.1. Ein Literaturüberblick
  • 3.2.1.2.Auswirkung auf Generationenbilanz, Nachhaltigkeitslücke und Beitragssatz der GKV.
  • 3.2.2.Der medizinisch-technische Fortschritt
  • 3.2.2.1. Ein Literaturüberblick.
  • 3.2.2.2. Auswirkung auf Generationenbilanz, Nachhaltigkeitslücke und Beitragssatz der GKV.
  • 3.3. Auswirkung auf Generationenbilanz und Nachhaltigkeitsindikatoren des öffent- lichen Gesamtsektors
  • 3.4.Sensitivitätsanalysen
  • 4. Zur Nachhaltigkeit von Gesundheitsreformen.
  • 4.1. Das GKV-Modernisierungsgesetz GMG
  • 4.1.1.Finanzielle Wirkungen des GMG
  • 4.1.2. Wirkungen des GMG auf Generationenbilanz und Nachhaltigkeitsindikatoren
  • 4.1.3.Intergenerative Verteilungswirkungen durch das GMG.
  • 4.1.4.Sensitivitätsanalysen
  • 4.2.Reformvorschläge zur zukünftigen Ausgestaltung der gesetzlichen Gesundheits-versorgung.
  • 4.2.1. Reformen auf der GKV-Ausgabenseite: Die Freiburger Agenda
  • 4.2.1.1. Ausgliederung von zahnärztlichen Leistungen.
  • 4.2.1.2. Einführung eines absoluten Selbstbehalts
  • 4.2.1.3. Kostenreduzierung durch mehr Wettbewerb im stationären Sektor
  • 4.2.1.4. Wirkungen der Freiburger Agenda auf die Nachhaltigkeitsindikatoren.
  • 4.2.1.5. Intergenerative Verteilungswirkungen durch die Freiburger Agenda.
  • 4.2.1.6. Sensitivitätsanalysen
  • 4.2.2. Reformen auf der GKV-Einnahmenseite: Die Diskussion Bürgerversicherung vs. Kopfpauschale.
  • 4.2.2.1.Funktionsweise der Bürgerversicherung.
  • 4.2.2.2. Funktionsweise der Kopfpauschale
  • 4.2.2.3. Budgetäre Konsequenzen der Bürgerversicherung und der Kopfpauschale
  • 4.2.2.4. Bürgerversicherungs- und Kopfpauschalmodelle im Nachhaltigkeits-vergleich.
  • 4.2.2.5. Intergenerative Verteilungswirkungen von Bürgerversicherungs- und Kopf- pauschalmodellen
  • 4.2.2.6.Sensitivitätsanalysen
  • 4.2.3.Die Abschaffung der GKV - eine gangbare Alternative?
  • 4.2.3.1. Budgetäre Konsequenzen von altersspezifischen Prämien
  • 4.2.3.2. Budgetäre Konsequenzen von kapitalgedeckten Prämien
  • 4.2.3.3. Nachhaltigkeitsanalyse.
  • 4.2.3.4. Intergenerative Verteilungswirkungen.
  • 4.2.3.5. Sensitivitätsanalysen
  • 4.2.4. Was also tun?
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
  • Literatur.