Binging Family : : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie

In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation proble...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Year of Publication:2021
Language:German
Physical Description:1 online resource (275 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993545075004498
ctrlnum (CKB)5590000000549846
EBL6709816
(OCoLC)1313887924
(AU-PeEL)EBL6709816
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72059
(MiAaPQ)EBC6709816
(EXLCZ)995590000000549846
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kelsch, Jakob.
Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
1 online resource (275 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based upon print version of record.
Open access Unrestricted online access star
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens -- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie
2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung?
2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere
3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder -- 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen -- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien
3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualität -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas -- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell
4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism
In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation problematischer und ethnisch wie sozial diverser Familienverhältnisse erweist sich dieser Mythos bis heute als äußerst persistent. Der durch den Digitalisierungsprozess bedingte Aufstieg der Streamingdienste und der Siegeszug deren serieller Erzeugnisse brachte eine inhaltliche Diversifizierung des Genres Familienserie und eine zunehmende narrative Komplexität mit sich. Doch auch diese kann nur an der Oberfläche des tief im kulturellen Wissen verankerten Mythos der heteronormativen Kernfamilie rütteln.
German
Film, TV & radio bicssc
Media studies bicssc
Video-on-Demand
Serien
Netflix
Streaming
Familie
Geschlechterrollen
Open Access
3-658-34765-1
language German
format eBook
author Kelsch, Jakob.
spellingShingle Kelsch, Jakob.
Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens -- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie
2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung?
2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere
3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder -- 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen -- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien
3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualität -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas -- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell
4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism
author_facet Kelsch, Jakob.
author_variant j k jk
author_sort Kelsch, Jakob.
title Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_sub Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_full Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_fullStr Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_full_unstemmed Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_auth Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
title_new Binging Family :
title_sort binging family : die konzeption von familie in der video-on-demand-serie
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (275 p.)
contents Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens -- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie
2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung?
2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere
3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder -- 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen -- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien
3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualität -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas -- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell
4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism
isbn 3-658-34766-X
3-658-34765-1
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN1993
callnumber-sort PN 41993.5 U6
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1313887924
work_keys_str_mv AT kelschjakob bingingfamilydiekonzeptionvonfamilieindervideoondemandserie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5590000000549846
EBL6709816
(OCoLC)1313887924
(AU-PeEL)EBL6709816
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72059
(MiAaPQ)EBC6709816
(EXLCZ)995590000000549846
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie
_version_ 1801616313512099840
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05377nam a22005413u 4500</leader><controlfield tag="001">993545075004498</controlfield><controlfield tag="005">20240611202134.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">220617s2021||||||| o|||||||||||ger|d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-658-34766-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5590000000549846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL6709816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313887924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AU-PeEL)EBL6709816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6709816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995590000000549846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AU-PeEL</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">AU-PeEL</subfield><subfield code="d">AU-PeEL</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN1993.5.U6</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelsch, Jakob.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Binging Family :</subfield><subfield code="b">Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (275 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open access</subfield><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens -- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder -- 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen -- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualität -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas -- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation problematischer und ethnisch wie sozial diverser Familienverhältnisse erweist sich dieser Mythos bis heute als äußerst persistent. Der durch den Digitalisierungsprozess bedingte Aufstieg der Streamingdienste und der Siegeszug deren serieller Erzeugnisse brachte eine inhaltliche Diversifizierung des Genres Familienserie und eine zunehmende narrative Komplexität mit sich. Doch auch diese kann nur an der Oberfläche des tief im kulturellen Wissen verankerten Mythos der heteronormativen Kernfamilie rütteln.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Film, TV &amp; radio</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Media studies</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Video-on-Demand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Serien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netflix</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streaming</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlechterrollen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-658-34765-1</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-12 00:55:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-09-18 22:17:20 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337825030004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337825030004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337825030004498</subfield></datafield></record></collection>