"Sola admiratio quaeritur" : : das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance / / Andrea Elmer.

Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance würde von der klassisch-aristotelische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Poetik und Ästhetik des Staunens Series ; Volume 7
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Brill Fink,, [2019]
©2021
Year of Publication:2019
Edition:First edition.
Language:German
Series:Poetik und Ästhetik des Staunens ; Volume 7.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Anmerkung zu den Übersetzungen
  • Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos
  • 1.1 Biografische Notizen
  • 1.2 Kontext der Forschung
  • 1.3 Die Stanze
  • 1.4 Die Silvae
  • 1.4.1 Einleitende Bemerkungen
  • 1.4.2 Das Genre der Silva
  • 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano
  • 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos
  • 1.4.4.1 Vergil
  • 1.4.4.2 Homer
  • 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers
  • 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation
  • 1.5 Konklusion
  • Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio
  • 2.1 Biographische Notizen
  • 2.2 Actius
  • 2.2.1 Ein prophetischer Traum
  • 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein
  • 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie
  • 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen
  • 2.3 Pontanos literarisches Werk
  • 2.3.1 Lepidina
  • 2.3.2 De hortis Hesperidum
  • 2.4 Konklusion
  • Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili
  • 3.1 Historische Notizen
  • 3.2 Kontext der Forschung
  • 3.3 Begriffe
  • 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung
  • 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen
  • 3.4.1.1 1. Teil (I-X)
  • 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV)
  • 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII)
  • 3.4.2 Die Traumreise
  • 3.4.2.1 1. Teil
  • 3.4.2.2 2. Teil
  • 3.4.2.3 3. Teil
  • 3.5 Literatur als arché techné
  • 3.6 Stupore und admiratione
  • 3.7 Konklusion
  • Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida
  • 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte
  • 4.2 De arte poetica
  • 4.2.1 Die Initiation des Schülers
  • 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition
  • 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes
  • 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen.
  • 4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus
  • 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili
  • 4.5 Konklusion
  • Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus
  • 5.2.1 Die Dichtung
  • 5.2.2 Der Dichter
  • 5.3 Syphilis sive De morbo gallico
  • 5.4 Konklusion
  • Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens
  • 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte
  • 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon
  • 6.3 Der Aufbau von Della Poetica
  • 6.4 Die Deca ammirabile
  • 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore
  • 6.4.2 Der Ursprung der Poesie
  • 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung
  • 6.4.4 Der staunende Rezipient
  • 6.4.5 Ausblick
  • 6.5 L'Eridano
  • 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus
  • 6.7 Konklusion
  • Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Dicerie sacre
  • 7.3 La Galeria
  • 7.4 Adone
  • 7.4.1 Die narrative Struktur
  • 7.4.2 Die Liebe
  • 7.4.3 Die Kunst
  • 7.5 Konklusion
  • Kapitel 8 Ausblick
  • 8.1 Renaissance
  • 8.2 Dichtung
  • 8.3 Inspiration
  • 8.4 Kreativität
  • 8.5 Innovation
  • 8.6 Natur und Kunst
  • 8.7 Bild und Sprache
  • 8.8 Psychologie
  • 8.9 Zum Schluss
  • Bibliographie
  • Primärliteratur
  • Antike Autoren
  • Autoren des Humanismus und der Renaissance
  • Sekundärliteratur
  • Dank.