Kreuzzug als Selbstbeschreibung : : burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain / / Eric Burkart.

"Die Geschichte der Valois-Herzöge von Burgund kann aus der Retrospektive zu einer Gegenüberstellung von modernen und mittelalterlichen Elementen dieser Herrschaftsbildung verleiten. Insbesondere die Kreuzzugspläne Philipps des Guten (1419-1467) erscheinen vor dieser Folie wie das letzte Auf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pariser historische Studien
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Heidelberg : : Heidelberg University Publishing (heiUP),, 2020.
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Pariser historische Studien.
Physical Description:1 online resource (438 pages) :; illustrations
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Vorwort . 9
  • 1. Einleitung 13
  • 2. Methodologische Überlegungen 27
  • 2.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Geschichtswissenschaȅ 36
  • 2.2 Konsequenzen für die geschichtswissenschaȅliche Anwendung 44
  • 2.3 Vorgehen bei der Textanalyse . 46
  • 3. Die notwendige Selbstinszenierung einer aufsteigenden Macht 53
  • 3.1 Die politische Situation unter Herzog Philipp dem Guten . 57
  • 3.1.1 Elitenkonkurrenz auf Ebene der europäischen Adelshäuser 61
  • 3.1.2 Die Herrschaȅ in den einzelnen Territorien 70
  • 3.2 Statuspolitik . 74
  • 3.3 Die Verteidigung der eigenen Glaubensgemeinschaȅ . 79
  • 3.4 Ritterlich-höfische Kultur 90
  • 3.5 Der Orden vom Goldenen Vlies als institutionalisierte Herrschaȅslegitimation 96
  • 4. Jean Germain 101
  • 4.1 Herkunȅ und Jugend . 104
  • 4.2 Studium in Paris . 107
  • 4.3 Karriere im Dienste Philipps des Guten 111
  • 4.3.1 Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies . 112
  • 4.3.2 Gesandtschaȅen 116
  • 4.3.3 Bischof von Chalon-sur-Saône 119
  • 4.3.4 Beschüȅigung mit der Kreuzzugsthematik . 120
  • 4.3.5 Einbindung in personale Netzwerke am burgundischen Hof . 122
  • 4.4 chriȅen . 128
  • 4.4.1 Überlieferte Reden . 130
  • 4.4.2 »Chemin de paradis« (1457) . 136
  • 5. Statuspolitik auf dem Basler Konzil (1433) 141
  • 5.1 Rangstreite in Basel . 143
  • 5.2 Die burgundische Gesandtschaȅ im Rangstreit mit den Vertretern der Kurfürsten 147
  • 5.3 Argumentationsmuster der Präzedenz: Jean Germains Rede vom 26. Mai 1433 151
  • 5.3.1 Die ecclesia als den weltlichen Herrschaȅen übergeordnete Gemeinschaȅ 155
  • 5.3.2 Die Verteidigung der Kirche als Argument für einen höheren Status Burgunds 157
  • 6. reu55ugsbereitschaȅ auf dem Ordenskapitel von Mons (1451) . 161
  • 6.1 Die Beschreibung eines symbolischen Buchgeschenks 163
  • 6.2 Das Kapitel von Mons aus der Retrospektive: die »burgundische« Chronistik 169
  • 7. »Trésor des simples« (1447/1451) 177
  • 7.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 178
  • 7.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 179
  • 7.1.2 Der Fürst als Primus inter Pares: die Widmungsminiatur 190
  • 7.1.3 Warnender Bischof, verteidigungsbereiter Herzog: der Widmungsbrief . 196
  • 7.1.4 Ein theologisch gebildeter Ritter als Vorbild für den Adel: der Prolog an die Leser 216
  • 7.2 Polemische treitschriȅ und christliche Selbstvergewisserung 221
  • 7.2.1 Gesamtprogramm des Traktats . 222
  • 7.2.2 Eine erweiterte Übersetzung aus dem Lateinischen: Vorlagen und zitierte Werke 227
  • 7.2.3 Das Einschreiben in den Kreis der christlichen Protagonisten: Philipp der Gute und Jean Germain als »illustres hommes« des Glaubens 236
  • 7.2.4 Die Dokumentation einer vollständig christianisierten Welt . 239
  • 7.2.5 Die Begründung der Überlegenheit des christlichen Gesetzes und der Aufruf zur Rückeroberung aller islamischen Territorien . 242
  • 7.2.6 Das Bildprogramm des »Trésor des simples« . 256
  • 7.3 Eine Begründung der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit des Glaubenskampfes 272
  • 7.3.1 Identifikation und Gemeinschaȅsstiȅung 273
  • 7.3.2 Repräsentation . 275
  • 7.3.3 Schutz der Orthodoxie und Dokumentation einer Ausbreitung des Christentums . 276
  • 8. »Mappemonde spirituelle« (1449) 279
  • 8.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 280
  • 8.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 281
  • 8.1.2 Fürstlicher Vliesritter und Bischof halten gemeinsam die Welt in Händen: die Widmungsminiatur 287
  • 8.1.3 Eine geografische Dokumentation des Christentums und ein Projekt zur Gemeinschaȅsstiȅungѷ der Widmungsbrief . 292
  • 8.2 Die Karte einer vollständig christlichen Welt . 301
  • 8.2.1 Aufbau des Traktats 301
  • 8.2.2 Parallelen zum »Trésor des simples« . 304
  • 8.2.3 Thematische Schwerpunkte der »Mappemonde spirituelle« 305
  • 8.3 Das Ideal einer weltumspannenden Christenheit 311
  • 9. »Liber de virtutibus« (1452) 315
  • 9.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 317
  • 9.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 317
  • 9.1.2 Der Vater als lebendes Exemplum: der Widmungsbrief an Karl den Kühnen . 322
  • 9.2 Die Tugenden des Herzogs 336
  • 9.2.1 Religio . 337
  • 9.2.2 Prudentia 339
  • 9.2.3 Iustitia . 341
  • 9.2.4 Temperantia . 341
  • 9.2.5 Fortitudo . 343
  • 9.3 Ein chronikalischer Bericht der Herrschaȅ Philipps des Guten . 344
  • 9.3.1 Vom Herrschaȅsantritt bis zur burgundischen Flottenexpedition ins Schwarze Meer . 344
  • 9.3.2 Das Ordenskapitel von Mons (1451) 346
  • 9.3.3 Der Aufruf zur Verteidigung der »res publica christianorum« . 348
  • 9.3.4 Fortführung des chronikalischen Berichts 350
  • 9.4 Die Conclusio des Autors . 350
  • 9.5 Das Ergebnis der »correction« eines idealen Fürsten 352
  • 10. Synthese. Die Repräsentationskrise der burgundischen Herrschaȅ 357
  • 10.1 Aussagemuster und Korrespondenzen . 359
  • 10.2 Schlussfolgerungen . 362
  • 11. Anhang. Transkriptionen ausgewählter Passagen 373
  • 11.1 Die Präzedenzrede auf dem Basler Konzil (Douai, bib. mun., ms. 198 II, fol. 284v-287v) . 374
  • 11.2 »Trésor des simples« (Paris, BNF, ms. fr. 948) . 380
  • 11.3 »Mappemonde spirituelle« (Lyon, bib. mun., PA 32) 399
  • 11.4 »Liber de virtutibus« (Barcelona, UB, ms. 260) . 400
  • 12. Abkürzungen, Abbildungen, Archivalien und Literatur . 409
  • 12.1 Abkürzungen 409
  • 12.2 Abbildungen . 410
  • 12.3 Archivalien . 410
  • 12.4 Literatur 411
  • Register . 435.