Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.

Die Arbeit befasst sich vor dem Hintergrund der Leitentscheidung des BGH zur Vererbbarkeit eines Facebook-Nutzerkontos damit, ob und inwieweit sich verallgemeinerbare Parameter zur Abwicklung des digitalen Nachlasses entwickeln lassen und in welchen Konstellationen das geltende Recht eine einzelfall...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; v.54
:
Place / Publishing House:Baden-Baden : : Nomos Verlagsgesellschaft,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Physical Description:1 online resource (238 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Kapitel 1 - Einleitung
  • A. Gegenstand der Untersuchung
  • B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen
  • C. Gang der Untersuchung
  • D. Ziel der Untersuchung
  • Kapitel 2 - Bestimmung des Erbrechtsobjekts
  • A. Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer
  • I. Vertragstypologie der Nutzungsverträge
  • 1. Praktische Relevanz der Typenbestimmung
  • 2. Vielgestaltigkeit der Hauptleistungspflichten
  • 3. Typengemischte Verträge
  • 4. Mehrseitiges Finanzierungsmodell der Provider
  • a) Dienste gegen Daten
  • b) Unentgeltlichkeit des Nutzungsvertrags
  • 5. Zwischenergebnis zur Vertragstypologie von Nutzungsverträgen
  • II. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Erblassers
  • III. Zwischenergebnis zu A.
  • B. Daten als solche - (k)ein Recht an Daten
  • I. Einführung in die Debatte
  • II. Konstruktionsvorschläge nach geltendem Recht
  • 1. Sachenrecht
  • 2. Deliktsrechtlicher Schutz von Daten
  • a) Recht am Datenbestand als "Sonstiges Recht" iSv. 823 Abs. 1 BGB
  • b) Deliktsrechtlicher Schutz von Daten gem. 823 Abs. 2 BGB
  • c) Rückschlüsse aus dem Deliktsrecht auf den digitalen Nachlass
  • d) Zwischenergebnis
  • 3. Urheberrecht
  • a) Urheberrechtsschutz an Sammel- und Datenbankwerken gem. 4 UrhG
  • b) Leistungsschutz des Datenbankherstellers gem. 87a ff. UrhG
  • c) Bezug zum digitalen Nachlass: Rechtsinhaberschaft und Reichweite des Rechts
  • 4. Datenschutzrecht
  • 5. (Lauterkeitsrechtlicher) Leistungs- und Geheimnisschutz
  • a) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz, 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG
  • b) Geheimnisschutz, 1 ff. GeschGehG
  • c) Lauterkeitsrecht und digitaler Nachlass
  • 6. Ergebnis: Kein Recht an Daten de lege lata
  • III. Ausblick: Rechtspolitische Diskussion
  • IV. Rückschlüsse aus der Diskussion für den digitalen Nachlass
  • C. Zwischenergebnis zu Kapitel 2.
  • Kapitel 3 - Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass
  • A. Vorüberlegung: Anwendbares Recht / IPR
  • I. Ausgangspunkt: Internationales Erbrecht
  • II. Vertragsstatut bei Nutzungsverträgen als Erbrechtsobjekt
  • 1. Nutzungsverträge als Verbraucherverträge i.S.v. Art. 6 Rom I-VO
  • a) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO
  • aa) Der Nutzer als Verbraucher
  • bb) Ausüben bzw. Ausrichten der Tätigkeit durch den Anbieter
  • b) Rechtsfolge: Qualifikation abhängig von Rechtswahl
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Nutzungsverträge ohne Verbraucherbeteiligung
  • a) Allgemeine Vertragskollisionsnorm, Art. 4 Rom I-VO
  • b) Rechtswahlvereinbarung zwischen Unternehmern, Art. 3 Rom I-VO
  • c) Zwischenergebnis
  • III. Sonstige Erbrechtsobjekte und ihre Anknüpfung
  • IV. Zusammenfassung
  • B. Nutzungsverträge als Erbrechtsobjekt
  • I. Einführung: Vertragliche Rechtsverhältnisse als Erbrechtsobjekte
  • II. Höchstpersönlichkeit als die Grenze der Vererbbarkeit
  • 1. Höchstpersönlichkeit im Gefüge zwischen Provider, Erblasser und Kommunikationspartnern des Erblassers
  • a) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im Erbrecht allgemein
  • b) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im digitalen Nachlass
  • aa) Beurteilung der Pflichten des Providers
  • bb) Beurteilung der Pflichten des Nutzers
  • cc) Zusammenfassung
  • c) Vertragsimmanenter Schutz der Kommunikationspartner
  • aa) Konto- oder personenbezogene Pflicht des Providers
  • bb) Erwartungen des verständigen Nutzers
  • cc) Keine Verfügungsbefugnis nach Versenden einer Nachricht
  • dd) Zwischenergebnis zu c)
  • d) Reichweite des ererbten Rechts am Nutzungskonto
  • aa) Die Rechtsprechung zum Girokonto im digitalen Nachlass
  • bb) Keine Vergleichbarkeit von Girokonto und online Accounts
  • cc) Zwischenergebnis zu d)
  • e) Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Höchstpersönlichkeit im Verhältnis zwischen dem Erblasser, seinen nächsten Angehörigen und den Erben
  • a) Differenzierungstheorie und "Infektion"
  • b) Einheitlichkeit des Nachlasses
  • aa) Praktikabilitätserwägungen
  • bb) Die Wertung der 2047 Abs. 2, 2373 BGB
  • cc) Funktion und Reichweite der Wahrnehmungsberechtigung
  • dd) Zwischenergebnis zu b)
  • c) Kein Ausschluss der schlichten Kenntnisnahme durch die Erben
  • d) Zwischenergebnis zu 2.
  • 3. Zwischenergebnis zu II.
  • III. Beschränkung des übergegangenen Rechts
  • 1. Das Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • a) Anwendungsbereich der DS-GVO
  • aa) Kein postmortaler Datenschutz des Erblassers
  • bb) Kommunikationspartner des Erblassers als "betroffene Person"
  • cc) Ausschluss des Anwendungsbereichs gem. Art. 2 Abs. 2 DS-GVO
  • dd) Zwischenergebnis zu a)
  • b) Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO
  • aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO
  • bb) Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO
  • (1) Die betroffene Person als Vertragspartei
  • (2) Erforderlichkeit i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO
  • (3) Zwischenergebnis zu bb)
  • cc) Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO
  • (1) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen bzw. Dritter
  • (2) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
  • (3) Kein Überwiegen der Interessen der betroffenen Person
  • (4) Kinder im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO
  • (5) Widerspruchsrecht des Betroffenen, Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO
  • (6) Zwischenergebnis zu cc)
  • c) Verarbeitung "sensibler" Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO
  • aa) Das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DS-GVO
  • bb) Die Ausnahmetatbestände aus Art. 9 Abs. 2 DS-GVO
  • cc) Zwischenergebnis zu c)
  • d) Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Fernmeldegeheimnis gem. 88 TKG.
  • a) Verpflichtung des Providers durch 88 TKG
  • aa) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TKG
  • bb) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TMG
  • cc) Zwischenergebnis zu a)
  • b) Tatbestand von 88 Abs. 3 TKG
  • aa) Herrschende Ansicht: Kein Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG
  • bb) Andere Ansicht: Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG
  • cc) Rechtsdogmatische oder rechtspolitische Lösung
  • c) Fazit zu 2.
  • 3. Zwischenergebnis zu III.
  • IV. Gestaltungsspielraum der Vertragsparteien
  • 1. Regelungen im Wege der Individualabrede
  • 2. Regelung im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen
  • a) Einbeziehungskontrolle
  • b) Inhaltskontrolle
  • aa) (Faktischer) Ausschluss der Vererbbarkeit
  • (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB
  • (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB
  • (3) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur (Un-)Vererbbarkeit
  • (4) Frist-Variante
  • (5) Zwischenergebnis zu aa)
  • bb) Bestimmung zur Accountberechtigung
  • (1) Zivilrechtliche Beurteilung
  • (2) Datenschutzrechtliche Bewertung
  • (3) Zwischenergebnis zu bb)
  • cc) Legitimationsklauseln / Erbfolgenachweis
  • (1) Nachweis der Erbenstellung
  • (2) Nachweis der Nachlasszugehörigkeit
  • dd) Zwischenergebnis zu b)
  • 3. Zwischenergebnis zu IV.
  • V. Zwischenergebnis zu B.
  • C. Urheberrechtlich geschützte Accountinhalte als Erbrechtsobjekt
  • I. Die Urheberrechte des Nutzers und ihre Vererbbarkeit
  • 1. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Nutzers
  • a) Unterscheidung der Kontoinhalte nach Werkarten
  • b) Der Nutzer als Schöpfer im Sinne von 7 UrhG
  • c) Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Vererbung des Urheberrechts, 28 Abs. 1 UrhG
  • 3. Zwischenergebnis zu I.
  • II. Lizenz des Providers an Urheberrechten des Nutzers
  • 1. Wirksame Vereinbarung über Nutzungsrechte
  • a) Übertragungszweckgedanke des 31 Abs. 5 UrhG
  • b) AGB-Kontrolle, 305 ff. BGB.
  • aa) Leitbildverstoß, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB
  • bb) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB
  • cc) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur Rechtseinräumung
  • c) Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Bindung der Rechtsnachfolger an die Lizenzeinräumung
  • 3. Zwischenergebnis zu II.
  • III. Berechtigung an den Accountinhalten kraft Urheberrechts
  • 1. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Löschung der Accountinhalte
  • 2. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Zugang zum Account
  • 3. Zwischenergebnis zu III.
  • IV. Zwischenergebnis zu C.
  • D. Schlussbetrachtungen zu Kapitel 3
  • Kapitel 4 - Fazit und Ausblick
  • I. Zusammenfassung in Thesen
  • II. Ausblick
  • Literaturverzeichnis.