Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.

Die Arbeit befasst sich vor dem Hintergrund der Leitentscheidung des BGH zur Vererbbarkeit eines Facebook-Nutzerkontos damit, ob und inwieweit sich verallgemeinerbare Parameter zur Abwicklung des digitalen Nachlasses entwickeln lassen und in welchen Konstellationen das geltende Recht eine einzelfall...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; v.54
:
Place / Publishing House:Baden-Baden : : Nomos Verlagsgesellschaft,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Physical Description:1 online resource (238 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993544283404498
ctrlnum (CKB)4100000011945511
(MiAaPQ)EBC6630520
(Au-PeEL)EBL6630520
(OCoLC)1255227681
(ScCtBLL)f3c6d260-eee2-4041-8c34-416165120ebf
(EXLCZ)994100000011945511
collection bib_alma
record_format marc
spelling Cordes, Christoph Anton.
Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung
1st ed.
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2021.
©2021.
1 online resource (238 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; v.54
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Kapitel 1 - Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Ziel der Untersuchung -- Kapitel 2 - Bestimmung des Erbrechtsobjekts -- A. Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer -- I. Vertragstypologie der Nutzungsverträge -- 1. Praktische Relevanz der Typenbestimmung -- 2. Vielgestaltigkeit der Hauptleistungspflichten -- 3. Typengemischte Verträge -- 4. Mehrseitiges Finanzierungsmodell der Provider -- a) Dienste gegen Daten -- b) Unentgeltlichkeit des Nutzungsvertrags -- 5. Zwischenergebnis zur Vertragstypologie von Nutzungsverträgen -- II. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Erblassers -- III. Zwischenergebnis zu A. -- B. Daten als solche - (k)ein Recht an Daten -- I. Einführung in die Debatte -- II. Konstruktionsvorschläge nach geltendem Recht -- 1. Sachenrecht -- 2. Deliktsrechtlicher Schutz von Daten -- a) Recht am Datenbestand als "Sonstiges Recht" iSv. 823 Abs. 1 BGB -- b) Deliktsrechtlicher Schutz von Daten gem. 823 Abs. 2 BGB -- c) Rückschlüsse aus dem Deliktsrecht auf den digitalen Nachlass -- d) Zwischenergebnis -- 3. Urheberrecht -- a) Urheberrechtsschutz an Sammel- und Datenbankwerken gem. 4 UrhG -- b) Leistungsschutz des Datenbankherstellers gem. 87a ff. UrhG -- c) Bezug zum digitalen Nachlass: Rechtsinhaberschaft und Reichweite des Rechts -- 4. Datenschutzrecht -- 5. (Lauterkeitsrechtlicher) Leistungs- und Geheimnisschutz -- a) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz, 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG -- b) Geheimnisschutz, 1 ff. GeschGehG -- c) Lauterkeitsrecht und digitaler Nachlass -- 6. Ergebnis: Kein Recht an Daten de lege lata -- III. Ausblick: Rechtspolitische Diskussion -- IV. Rückschlüsse aus der Diskussion für den digitalen Nachlass -- C. Zwischenergebnis zu Kapitel 2.
Kapitel 3 - Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass -- A. Vorüberlegung: Anwendbares Recht / IPR -- I. Ausgangspunkt: Internationales Erbrecht -- II. Vertragsstatut bei Nutzungsverträgen als Erbrechtsobjekt -- 1. Nutzungsverträge als Verbraucherverträge i.S.v. Art. 6 Rom I-VO -- a) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO -- aa) Der Nutzer als Verbraucher -- bb) Ausüben bzw. Ausrichten der Tätigkeit durch den Anbieter -- b) Rechtsfolge: Qualifikation abhängig von Rechtswahl -- c) Zwischenergebnis -- 2. Nutzungsverträge ohne Verbraucherbeteiligung -- a) Allgemeine Vertragskollisionsnorm, Art. 4 Rom I-VO -- b) Rechtswahlvereinbarung zwischen Unternehmern, Art. 3 Rom I-VO -- c) Zwischenergebnis -- III. Sonstige Erbrechtsobjekte und ihre Anknüpfung -- IV. Zusammenfassung -- B. Nutzungsverträge als Erbrechtsobjekt -- I. Einführung: Vertragliche Rechtsverhältnisse als Erbrechtsobjekte -- II. Höchstpersönlichkeit als die Grenze der Vererbbarkeit -- 1. Höchstpersönlichkeit im Gefüge zwischen Provider, Erblasser und Kommunikationspartnern des Erblassers -- a) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im Erbrecht allgemein -- b) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im digitalen Nachlass -- aa) Beurteilung der Pflichten des Providers -- bb) Beurteilung der Pflichten des Nutzers -- cc) Zusammenfassung -- c) Vertragsimmanenter Schutz der Kommunikationspartner -- aa) Konto- oder personenbezogene Pflicht des Providers -- bb) Erwartungen des verständigen Nutzers -- cc) Keine Verfügungsbefugnis nach Versenden einer Nachricht -- dd) Zwischenergebnis zu c) -- d) Reichweite des ererbten Rechts am Nutzungskonto -- aa) Die Rechtsprechung zum Girokonto im digitalen Nachlass -- bb) Keine Vergleichbarkeit von Girokonto und online Accounts -- cc) Zwischenergebnis zu d) -- e) Zwischenergebnis zu 1.
2. Höchstpersönlichkeit im Verhältnis zwischen dem Erblasser, seinen nächsten Angehörigen und den Erben -- a) Differenzierungstheorie und "Infektion" -- b) Einheitlichkeit des Nachlasses -- aa) Praktikabilitätserwägungen -- bb) Die Wertung der 2047 Abs. 2, 2373 BGB -- cc) Funktion und Reichweite der Wahrnehmungsberechtigung -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- c) Kein Ausschluss der schlichten Kenntnisnahme durch die Erben -- d) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Beschränkung des übergegangenen Rechts -- 1. Das Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung -- a) Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Kein postmortaler Datenschutz des Erblassers -- bb) Kommunikationspartner des Erblassers als "betroffene Person" -- cc) Ausschluss des Anwendungsbereichs gem. Art. 2 Abs. 2 DS-GVO -- dd) Zwischenergebnis zu a) -- b) Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO -- bb) Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (1) Die betroffene Person als Vertragspartei -- (2) Erforderlichkeit i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (1) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen bzw. Dritter -- (2) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung -- (3) Kein Überwiegen der Interessen der betroffenen Person -- (4) Kinder im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (5) Widerspruchsrecht des Betroffenen, Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO -- (6) Zwischenergebnis zu cc) -- c) Verarbeitung "sensibler" Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO -- aa) Das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DS-GVO -- bb) Die Ausnahmetatbestände aus Art. 9 Abs. 2 DS-GVO -- cc) Zwischenergebnis zu c) -- d) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Fernmeldegeheimnis gem. 88 TKG.
a) Verpflichtung des Providers durch 88 TKG -- aa) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TKG -- bb) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TMG -- cc) Zwischenergebnis zu a) -- b) Tatbestand von 88 Abs. 3 TKG -- aa) Herrschende Ansicht: Kein Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- bb) Andere Ansicht: Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- cc) Rechtsdogmatische oder rechtspolitische Lösung -- c) Fazit zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Gestaltungsspielraum der Vertragsparteien -- 1. Regelungen im Wege der Individualabrede -- 2. Regelung im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- a) Einbeziehungskontrolle -- b) Inhaltskontrolle -- aa) (Faktischer) Ausschluss der Vererbbarkeit -- (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB -- (3) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur (Un-)Vererbbarkeit -- (4) Frist-Variante -- (5) Zwischenergebnis zu aa) -- bb) Bestimmung zur Accountberechtigung -- (1) Zivilrechtliche Beurteilung -- (2) Datenschutzrechtliche Bewertung -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Legitimationsklauseln / Erbfolgenachweis -- (1) Nachweis der Erbenstellung -- (2) Nachweis der Nachlasszugehörigkeit -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- 3. Zwischenergebnis zu IV. -- V. Zwischenergebnis zu B. -- C. Urheberrechtlich geschützte Accountinhalte als Erbrechtsobjekt -- I. Die Urheberrechte des Nutzers und ihre Vererbbarkeit -- 1. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Nutzers -- a) Unterscheidung der Kontoinhalte nach Werkarten -- b) Der Nutzer als Schöpfer im Sinne von 7 UrhG -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Vererbung des Urheberrechts, 28 Abs. 1 UrhG -- 3. Zwischenergebnis zu I. -- II. Lizenz des Providers an Urheberrechten des Nutzers -- 1. Wirksame Vereinbarung über Nutzungsrechte -- a) Übertragungszweckgedanke des 31 Abs. 5 UrhG -- b) AGB-Kontrolle, 305 ff. BGB.
aa) Leitbildverstoß, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- bb) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB -- cc) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur Rechtseinräumung -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Bindung der Rechtsnachfolger an die Lizenzeinräumung -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Berechtigung an den Accountinhalten kraft Urheberrechts -- 1. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Löschung der Accountinhalte -- 2. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Zugang zum Account -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Zwischenergebnis zu C. -- D. Schlussbetrachtungen zu Kapitel 3 -- Kapitel 4 - Fazit und Ausblick -- I. Zusammenfassung in Thesen -- II. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
CC BY-NC-ND
Die Arbeit befasst sich vor dem Hintergrund der Leitentscheidung des BGH zur Vererbbarkeit eines Facebook-Nutzerkontos damit, ob und inwieweit sich verallgemeinerbare Parameter zur Abwicklung des digitalen Nachlasses entwickeln lassen und in welchen Konstellationen das geltende Recht eine einzelfallspezifische Differenzierung erfordert. Zur näheren Untersuchung der Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass werden insbesondere auch das Datenschutzrecht der DS-GVO und der (formularvertragliche) Gestaltungsspielraum der Parteien des Nutzungsvertrags in den Blick genommen.
Law / Intellectual Property bisacsh
Law
3-8487-8153-0
Schriften zum Medien- und Informationsrecht
language German
format eBook
author Cordes, Christoph Anton.
spellingShingle Cordes, Christoph Anton.
Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
Schriften zum Medien- und Informationsrecht ;
Cover -- Kapitel 1 - Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Ziel der Untersuchung -- Kapitel 2 - Bestimmung des Erbrechtsobjekts -- A. Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer -- I. Vertragstypologie der Nutzungsverträge -- 1. Praktische Relevanz der Typenbestimmung -- 2. Vielgestaltigkeit der Hauptleistungspflichten -- 3. Typengemischte Verträge -- 4. Mehrseitiges Finanzierungsmodell der Provider -- a) Dienste gegen Daten -- b) Unentgeltlichkeit des Nutzungsvertrags -- 5. Zwischenergebnis zur Vertragstypologie von Nutzungsverträgen -- II. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Erblassers -- III. Zwischenergebnis zu A. -- B. Daten als solche - (k)ein Recht an Daten -- I. Einführung in die Debatte -- II. Konstruktionsvorschläge nach geltendem Recht -- 1. Sachenrecht -- 2. Deliktsrechtlicher Schutz von Daten -- a) Recht am Datenbestand als "Sonstiges Recht" iSv. 823 Abs. 1 BGB -- b) Deliktsrechtlicher Schutz von Daten gem. 823 Abs. 2 BGB -- c) Rückschlüsse aus dem Deliktsrecht auf den digitalen Nachlass -- d) Zwischenergebnis -- 3. Urheberrecht -- a) Urheberrechtsschutz an Sammel- und Datenbankwerken gem. 4 UrhG -- b) Leistungsschutz des Datenbankherstellers gem. 87a ff. UrhG -- c) Bezug zum digitalen Nachlass: Rechtsinhaberschaft und Reichweite des Rechts -- 4. Datenschutzrecht -- 5. (Lauterkeitsrechtlicher) Leistungs- und Geheimnisschutz -- a) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz, 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG -- b) Geheimnisschutz, 1 ff. GeschGehG -- c) Lauterkeitsrecht und digitaler Nachlass -- 6. Ergebnis: Kein Recht an Daten de lege lata -- III. Ausblick: Rechtspolitische Diskussion -- IV. Rückschlüsse aus der Diskussion für den digitalen Nachlass -- C. Zwischenergebnis zu Kapitel 2.
Kapitel 3 - Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass -- A. Vorüberlegung: Anwendbares Recht / IPR -- I. Ausgangspunkt: Internationales Erbrecht -- II. Vertragsstatut bei Nutzungsverträgen als Erbrechtsobjekt -- 1. Nutzungsverträge als Verbraucherverträge i.S.v. Art. 6 Rom I-VO -- a) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO -- aa) Der Nutzer als Verbraucher -- bb) Ausüben bzw. Ausrichten der Tätigkeit durch den Anbieter -- b) Rechtsfolge: Qualifikation abhängig von Rechtswahl -- c) Zwischenergebnis -- 2. Nutzungsverträge ohne Verbraucherbeteiligung -- a) Allgemeine Vertragskollisionsnorm, Art. 4 Rom I-VO -- b) Rechtswahlvereinbarung zwischen Unternehmern, Art. 3 Rom I-VO -- c) Zwischenergebnis -- III. Sonstige Erbrechtsobjekte und ihre Anknüpfung -- IV. Zusammenfassung -- B. Nutzungsverträge als Erbrechtsobjekt -- I. Einführung: Vertragliche Rechtsverhältnisse als Erbrechtsobjekte -- II. Höchstpersönlichkeit als die Grenze der Vererbbarkeit -- 1. Höchstpersönlichkeit im Gefüge zwischen Provider, Erblasser und Kommunikationspartnern des Erblassers -- a) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im Erbrecht allgemein -- b) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im digitalen Nachlass -- aa) Beurteilung der Pflichten des Providers -- bb) Beurteilung der Pflichten des Nutzers -- cc) Zusammenfassung -- c) Vertragsimmanenter Schutz der Kommunikationspartner -- aa) Konto- oder personenbezogene Pflicht des Providers -- bb) Erwartungen des verständigen Nutzers -- cc) Keine Verfügungsbefugnis nach Versenden einer Nachricht -- dd) Zwischenergebnis zu c) -- d) Reichweite des ererbten Rechts am Nutzungskonto -- aa) Die Rechtsprechung zum Girokonto im digitalen Nachlass -- bb) Keine Vergleichbarkeit von Girokonto und online Accounts -- cc) Zwischenergebnis zu d) -- e) Zwischenergebnis zu 1.
2. Höchstpersönlichkeit im Verhältnis zwischen dem Erblasser, seinen nächsten Angehörigen und den Erben -- a) Differenzierungstheorie und "Infektion" -- b) Einheitlichkeit des Nachlasses -- aa) Praktikabilitätserwägungen -- bb) Die Wertung der 2047 Abs. 2, 2373 BGB -- cc) Funktion und Reichweite der Wahrnehmungsberechtigung -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- c) Kein Ausschluss der schlichten Kenntnisnahme durch die Erben -- d) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Beschränkung des übergegangenen Rechts -- 1. Das Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung -- a) Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Kein postmortaler Datenschutz des Erblassers -- bb) Kommunikationspartner des Erblassers als "betroffene Person" -- cc) Ausschluss des Anwendungsbereichs gem. Art. 2 Abs. 2 DS-GVO -- dd) Zwischenergebnis zu a) -- b) Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO -- bb) Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (1) Die betroffene Person als Vertragspartei -- (2) Erforderlichkeit i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (1) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen bzw. Dritter -- (2) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung -- (3) Kein Überwiegen der Interessen der betroffenen Person -- (4) Kinder im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (5) Widerspruchsrecht des Betroffenen, Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO -- (6) Zwischenergebnis zu cc) -- c) Verarbeitung "sensibler" Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO -- aa) Das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DS-GVO -- bb) Die Ausnahmetatbestände aus Art. 9 Abs. 2 DS-GVO -- cc) Zwischenergebnis zu c) -- d) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Fernmeldegeheimnis gem. 88 TKG.
a) Verpflichtung des Providers durch 88 TKG -- aa) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TKG -- bb) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TMG -- cc) Zwischenergebnis zu a) -- b) Tatbestand von 88 Abs. 3 TKG -- aa) Herrschende Ansicht: Kein Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- bb) Andere Ansicht: Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- cc) Rechtsdogmatische oder rechtspolitische Lösung -- c) Fazit zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Gestaltungsspielraum der Vertragsparteien -- 1. Regelungen im Wege der Individualabrede -- 2. Regelung im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- a) Einbeziehungskontrolle -- b) Inhaltskontrolle -- aa) (Faktischer) Ausschluss der Vererbbarkeit -- (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB -- (3) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur (Un-)Vererbbarkeit -- (4) Frist-Variante -- (5) Zwischenergebnis zu aa) -- bb) Bestimmung zur Accountberechtigung -- (1) Zivilrechtliche Beurteilung -- (2) Datenschutzrechtliche Bewertung -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Legitimationsklauseln / Erbfolgenachweis -- (1) Nachweis der Erbenstellung -- (2) Nachweis der Nachlasszugehörigkeit -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- 3. Zwischenergebnis zu IV. -- V. Zwischenergebnis zu B. -- C. Urheberrechtlich geschützte Accountinhalte als Erbrechtsobjekt -- I. Die Urheberrechte des Nutzers und ihre Vererbbarkeit -- 1. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Nutzers -- a) Unterscheidung der Kontoinhalte nach Werkarten -- b) Der Nutzer als Schöpfer im Sinne von 7 UrhG -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Vererbung des Urheberrechts, 28 Abs. 1 UrhG -- 3. Zwischenergebnis zu I. -- II. Lizenz des Providers an Urheberrechten des Nutzers -- 1. Wirksame Vereinbarung über Nutzungsrechte -- a) Übertragungszweckgedanke des 31 Abs. 5 UrhG -- b) AGB-Kontrolle, 305 ff. BGB.
aa) Leitbildverstoß, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- bb) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB -- cc) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur Rechtseinräumung -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Bindung der Rechtsnachfolger an die Lizenzeinräumung -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Berechtigung an den Accountinhalten kraft Urheberrechts -- 1. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Löschung der Accountinhalte -- 2. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Zugang zum Account -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Zwischenergebnis zu C. -- D. Schlussbetrachtungen zu Kapitel 3 -- Kapitel 4 - Fazit und Ausblick -- I. Zusammenfassung in Thesen -- II. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
author_facet Cordes, Christoph Anton.
author_variant c a c ca cac
author_sort Cordes, Christoph Anton.
title Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_sub Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_full Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_fullStr Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_full_unstemmed Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_auth Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
title_alt Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung
title_new Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung :
title_sort gesamtrechtsnachfolge, datenschutzrecht und vertragsgestaltung : die rechtsverhältnisse zwischen provider und nutzer im nachlass.
series Schriften zum Medien- und Informationsrecht ;
series2 Schriften zum Medien- und Informationsrecht ;
publisher Nomos Verlagsgesellschaft,
publishDate 2021
physical 1 online resource (238 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Kapitel 1 - Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Ziel der Untersuchung -- Kapitel 2 - Bestimmung des Erbrechtsobjekts -- A. Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer -- I. Vertragstypologie der Nutzungsverträge -- 1. Praktische Relevanz der Typenbestimmung -- 2. Vielgestaltigkeit der Hauptleistungspflichten -- 3. Typengemischte Verträge -- 4. Mehrseitiges Finanzierungsmodell der Provider -- a) Dienste gegen Daten -- b) Unentgeltlichkeit des Nutzungsvertrags -- 5. Zwischenergebnis zur Vertragstypologie von Nutzungsverträgen -- II. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Erblassers -- III. Zwischenergebnis zu A. -- B. Daten als solche - (k)ein Recht an Daten -- I. Einführung in die Debatte -- II. Konstruktionsvorschläge nach geltendem Recht -- 1. Sachenrecht -- 2. Deliktsrechtlicher Schutz von Daten -- a) Recht am Datenbestand als "Sonstiges Recht" iSv. 823 Abs. 1 BGB -- b) Deliktsrechtlicher Schutz von Daten gem. 823 Abs. 2 BGB -- c) Rückschlüsse aus dem Deliktsrecht auf den digitalen Nachlass -- d) Zwischenergebnis -- 3. Urheberrecht -- a) Urheberrechtsschutz an Sammel- und Datenbankwerken gem. 4 UrhG -- b) Leistungsschutz des Datenbankherstellers gem. 87a ff. UrhG -- c) Bezug zum digitalen Nachlass: Rechtsinhaberschaft und Reichweite des Rechts -- 4. Datenschutzrecht -- 5. (Lauterkeitsrechtlicher) Leistungs- und Geheimnisschutz -- a) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz, 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG -- b) Geheimnisschutz, 1 ff. GeschGehG -- c) Lauterkeitsrecht und digitaler Nachlass -- 6. Ergebnis: Kein Recht an Daten de lege lata -- III. Ausblick: Rechtspolitische Diskussion -- IV. Rückschlüsse aus der Diskussion für den digitalen Nachlass -- C. Zwischenergebnis zu Kapitel 2.
Kapitel 3 - Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass -- A. Vorüberlegung: Anwendbares Recht / IPR -- I. Ausgangspunkt: Internationales Erbrecht -- II. Vertragsstatut bei Nutzungsverträgen als Erbrechtsobjekt -- 1. Nutzungsverträge als Verbraucherverträge i.S.v. Art. 6 Rom I-VO -- a) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO -- aa) Der Nutzer als Verbraucher -- bb) Ausüben bzw. Ausrichten der Tätigkeit durch den Anbieter -- b) Rechtsfolge: Qualifikation abhängig von Rechtswahl -- c) Zwischenergebnis -- 2. Nutzungsverträge ohne Verbraucherbeteiligung -- a) Allgemeine Vertragskollisionsnorm, Art. 4 Rom I-VO -- b) Rechtswahlvereinbarung zwischen Unternehmern, Art. 3 Rom I-VO -- c) Zwischenergebnis -- III. Sonstige Erbrechtsobjekte und ihre Anknüpfung -- IV. Zusammenfassung -- B. Nutzungsverträge als Erbrechtsobjekt -- I. Einführung: Vertragliche Rechtsverhältnisse als Erbrechtsobjekte -- II. Höchstpersönlichkeit als die Grenze der Vererbbarkeit -- 1. Höchstpersönlichkeit im Gefüge zwischen Provider, Erblasser und Kommunikationspartnern des Erblassers -- a) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im Erbrecht allgemein -- b) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im digitalen Nachlass -- aa) Beurteilung der Pflichten des Providers -- bb) Beurteilung der Pflichten des Nutzers -- cc) Zusammenfassung -- c) Vertragsimmanenter Schutz der Kommunikationspartner -- aa) Konto- oder personenbezogene Pflicht des Providers -- bb) Erwartungen des verständigen Nutzers -- cc) Keine Verfügungsbefugnis nach Versenden einer Nachricht -- dd) Zwischenergebnis zu c) -- d) Reichweite des ererbten Rechts am Nutzungskonto -- aa) Die Rechtsprechung zum Girokonto im digitalen Nachlass -- bb) Keine Vergleichbarkeit von Girokonto und online Accounts -- cc) Zwischenergebnis zu d) -- e) Zwischenergebnis zu 1.
2. Höchstpersönlichkeit im Verhältnis zwischen dem Erblasser, seinen nächsten Angehörigen und den Erben -- a) Differenzierungstheorie und "Infektion" -- b) Einheitlichkeit des Nachlasses -- aa) Praktikabilitätserwägungen -- bb) Die Wertung der 2047 Abs. 2, 2373 BGB -- cc) Funktion und Reichweite der Wahrnehmungsberechtigung -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- c) Kein Ausschluss der schlichten Kenntnisnahme durch die Erben -- d) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Beschränkung des übergegangenen Rechts -- 1. Das Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung -- a) Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Kein postmortaler Datenschutz des Erblassers -- bb) Kommunikationspartner des Erblassers als "betroffene Person" -- cc) Ausschluss des Anwendungsbereichs gem. Art. 2 Abs. 2 DS-GVO -- dd) Zwischenergebnis zu a) -- b) Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO -- bb) Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (1) Die betroffene Person als Vertragspartei -- (2) Erforderlichkeit i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (1) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen bzw. Dritter -- (2) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung -- (3) Kein Überwiegen der Interessen der betroffenen Person -- (4) Kinder im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (5) Widerspruchsrecht des Betroffenen, Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO -- (6) Zwischenergebnis zu cc) -- c) Verarbeitung "sensibler" Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO -- aa) Das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DS-GVO -- bb) Die Ausnahmetatbestände aus Art. 9 Abs. 2 DS-GVO -- cc) Zwischenergebnis zu c) -- d) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Fernmeldegeheimnis gem. 88 TKG.
a) Verpflichtung des Providers durch 88 TKG -- aa) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TKG -- bb) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TMG -- cc) Zwischenergebnis zu a) -- b) Tatbestand von 88 Abs. 3 TKG -- aa) Herrschende Ansicht: Kein Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- bb) Andere Ansicht: Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- cc) Rechtsdogmatische oder rechtspolitische Lösung -- c) Fazit zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Gestaltungsspielraum der Vertragsparteien -- 1. Regelungen im Wege der Individualabrede -- 2. Regelung im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- a) Einbeziehungskontrolle -- b) Inhaltskontrolle -- aa) (Faktischer) Ausschluss der Vererbbarkeit -- (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB -- (3) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur (Un-)Vererbbarkeit -- (4) Frist-Variante -- (5) Zwischenergebnis zu aa) -- bb) Bestimmung zur Accountberechtigung -- (1) Zivilrechtliche Beurteilung -- (2) Datenschutzrechtliche Bewertung -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Legitimationsklauseln / Erbfolgenachweis -- (1) Nachweis der Erbenstellung -- (2) Nachweis der Nachlasszugehörigkeit -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- 3. Zwischenergebnis zu IV. -- V. Zwischenergebnis zu B. -- C. Urheberrechtlich geschützte Accountinhalte als Erbrechtsobjekt -- I. Die Urheberrechte des Nutzers und ihre Vererbbarkeit -- 1. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Nutzers -- a) Unterscheidung der Kontoinhalte nach Werkarten -- b) Der Nutzer als Schöpfer im Sinne von 7 UrhG -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Vererbung des Urheberrechts, 28 Abs. 1 UrhG -- 3. Zwischenergebnis zu I. -- II. Lizenz des Providers an Urheberrechten des Nutzers -- 1. Wirksame Vereinbarung über Nutzungsrechte -- a) Übertragungszweckgedanke des 31 Abs. 5 UrhG -- b) AGB-Kontrolle, 305 ff. BGB.
aa) Leitbildverstoß, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- bb) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB -- cc) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur Rechtseinräumung -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Bindung der Rechtsnachfolger an die Lizenzeinräumung -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Berechtigung an den Accountinhalten kraft Urheberrechts -- 1. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Löschung der Accountinhalte -- 2. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Zugang zum Account -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Zwischenergebnis zu C. -- D. Schlussbetrachtungen zu Kapitel 3 -- Kapitel 4 - Fazit und Ausblick -- I. Zusammenfassung in Thesen -- II. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
isbn 3-7489-2582-4
3-8487-8153-0
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1255227681
work_keys_str_mv AT cordeschristophanton gesamtrechtsnachfolgedatenschutzrechtundvertragsgestaltungdierechtsverhaltnissezwischenproviderundnutzerimnachlass
AT cordeschristophanton gesamtrechtsnachfolgedatenschutzrechtundvertragsgestaltung
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011945511
(MiAaPQ)EBC6630520
(Au-PeEL)EBL6630520
(OCoLC)1255227681
(ScCtBLL)f3c6d260-eee2-4041-8c34-416165120ebf
(EXLCZ)994100000011945511
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; v.54
is_hierarchy_title Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung : Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.
container_title Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; v.54
_version_ 1796651477184282624
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09758nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">993544283404498</controlfield><controlfield tag="005">20210901203602.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7489-2582-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.5771/9783748925828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011945511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6630520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6630520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1255227681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)f3c6d260-eee2-4041-8c34-416165120ebf</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011945511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cordes, Christoph Anton.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung :</subfield><subfield code="b">Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtrechtsnachfolge, Datenschutzrecht und Vertragsgestaltung </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden :</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (238 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht ;</subfield><subfield code="v">v.54</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Kapitel 1 - Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Ziel der Untersuchung -- Kapitel 2 - Bestimmung des Erbrechtsobjekts -- A. Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer -- I. Vertragstypologie der Nutzungsverträge -- 1. Praktische Relevanz der Typenbestimmung -- 2. Vielgestaltigkeit der Hauptleistungspflichten -- 3. Typengemischte Verträge -- 4. Mehrseitiges Finanzierungsmodell der Provider -- a) Dienste gegen Daten -- b) Unentgeltlichkeit des Nutzungsvertrags -- 5. Zwischenergebnis zur Vertragstypologie von Nutzungsverträgen -- II. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Erblassers -- III. Zwischenergebnis zu A. -- B. Daten als solche - (k)ein Recht an Daten -- I. Einführung in die Debatte -- II. Konstruktionsvorschläge nach geltendem Recht -- 1. Sachenrecht -- 2. Deliktsrechtlicher Schutz von Daten -- a) Recht am Datenbestand als "Sonstiges Recht" iSv. 823 Abs. 1 BGB -- b) Deliktsrechtlicher Schutz von Daten gem. 823 Abs. 2 BGB -- c) Rückschlüsse aus dem Deliktsrecht auf den digitalen Nachlass -- d) Zwischenergebnis -- 3. Urheberrecht -- a) Urheberrechtsschutz an Sammel- und Datenbankwerken gem. 4 UrhG -- b) Leistungsschutz des Datenbankherstellers gem. 87a ff. UrhG -- c) Bezug zum digitalen Nachlass: Rechtsinhaberschaft und Reichweite des Rechts -- 4. Datenschutzrecht -- 5. (Lauterkeitsrechtlicher) Leistungs- und Geheimnisschutz -- a) Lauterkeitsrechtlicher Leistungsschutz, 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG -- b) Geheimnisschutz, 1 ff. GeschGehG -- c) Lauterkeitsrecht und digitaler Nachlass -- 6. Ergebnis: Kein Recht an Daten de lege lata -- III. Ausblick: Rechtspolitische Diskussion -- IV. Rückschlüsse aus der Diskussion für den digitalen Nachlass -- C. Zwischenergebnis zu Kapitel 2.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 3 - Die Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass -- A. Vorüberlegung: Anwendbares Recht / IPR -- I. Ausgangspunkt: Internationales Erbrecht -- II. Vertragsstatut bei Nutzungsverträgen als Erbrechtsobjekt -- 1. Nutzungsverträge als Verbraucherverträge i.S.v. Art. 6 Rom I-VO -- a) Tatbestand des Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO -- aa) Der Nutzer als Verbraucher -- bb) Ausüben bzw. Ausrichten der Tätigkeit durch den Anbieter -- b) Rechtsfolge: Qualifikation abhängig von Rechtswahl -- c) Zwischenergebnis -- 2. Nutzungsverträge ohne Verbraucherbeteiligung -- a) Allgemeine Vertragskollisionsnorm, Art. 4 Rom I-VO -- b) Rechtswahlvereinbarung zwischen Unternehmern, Art. 3 Rom I-VO -- c) Zwischenergebnis -- III. Sonstige Erbrechtsobjekte und ihre Anknüpfung -- IV. Zusammenfassung -- B. Nutzungsverträge als Erbrechtsobjekt -- I. Einführung: Vertragliche Rechtsverhältnisse als Erbrechtsobjekte -- II. Höchstpersönlichkeit als die Grenze der Vererbbarkeit -- 1. Höchstpersönlichkeit im Gefüge zwischen Provider, Erblasser und Kommunikationspartnern des Erblassers -- a) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im Erbrecht allgemein -- b) Der Rechtsgedanke des 399 Fall 1 BGB im digitalen Nachlass -- aa) Beurteilung der Pflichten des Providers -- bb) Beurteilung der Pflichten des Nutzers -- cc) Zusammenfassung -- c) Vertragsimmanenter Schutz der Kommunikationspartner -- aa) Konto- oder personenbezogene Pflicht des Providers -- bb) Erwartungen des verständigen Nutzers -- cc) Keine Verfügungsbefugnis nach Versenden einer Nachricht -- dd) Zwischenergebnis zu c) -- d) Reichweite des ererbten Rechts am Nutzungskonto -- aa) Die Rechtsprechung zum Girokonto im digitalen Nachlass -- bb) Keine Vergleichbarkeit von Girokonto und online Accounts -- cc) Zwischenergebnis zu d) -- e) Zwischenergebnis zu 1.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Höchstpersönlichkeit im Verhältnis zwischen dem Erblasser, seinen nächsten Angehörigen und den Erben -- a) Differenzierungstheorie und "Infektion" -- b) Einheitlichkeit des Nachlasses -- aa) Praktikabilitätserwägungen -- bb) Die Wertung der 2047 Abs. 2, 2373 BGB -- cc) Funktion und Reichweite der Wahrnehmungsberechtigung -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- c) Kein Ausschluss der schlichten Kenntnisnahme durch die Erben -- d) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Beschränkung des übergegangenen Rechts -- 1. Das Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung -- a) Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Kein postmortaler Datenschutz des Erblassers -- bb) Kommunikationspartner des Erblassers als "betroffene Person" -- cc) Ausschluss des Anwendungsbereichs gem. Art. 2 Abs. 2 DS-GVO -- dd) Zwischenergebnis zu a) -- b) Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO -- bb) Erfüllung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (1) Die betroffene Person als Vertragspartei -- (2) Erforderlichkeit i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Var. 1 DS-GVO -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (1) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen bzw. Dritter -- (2) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung -- (3) Kein Überwiegen der Interessen der betroffenen Person -- (4) Kinder im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO -- (5) Widerspruchsrecht des Betroffenen, Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO -- (6) Zwischenergebnis zu cc) -- c) Verarbeitung "sensibler" Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO -- aa) Das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DS-GVO -- bb) Die Ausnahmetatbestände aus Art. 9 Abs. 2 DS-GVO -- cc) Zwischenergebnis zu c) -- d) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Fernmeldegeheimnis gem. 88 TKG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Verpflichtung des Providers durch 88 TKG -- aa) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TKG -- bb) Verpflichtung als Diensteanbieter im Sinne des TMG -- cc) Zwischenergebnis zu a) -- b) Tatbestand von 88 Abs. 3 TKG -- aa) Herrschende Ansicht: Kein Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- bb) Andere Ansicht: Verstoß gegen 88 Abs. 3 S. 1 TKG -- cc) Rechtsdogmatische oder rechtspolitische Lösung -- c) Fazit zu 2. -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Gestaltungsspielraum der Vertragsparteien -- 1. Regelungen im Wege der Individualabrede -- 2. Regelung im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- a) Einbeziehungskontrolle -- b) Inhaltskontrolle -- aa) (Faktischer) Ausschluss der Vererbbarkeit -- (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB -- (3) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur (Un-)Vererbbarkeit -- (4) Frist-Variante -- (5) Zwischenergebnis zu aa) -- bb) Bestimmung zur Accountberechtigung -- (1) Zivilrechtliche Beurteilung -- (2) Datenschutzrechtliche Bewertung -- (3) Zwischenergebnis zu bb) -- cc) Legitimationsklauseln / Erbfolgenachweis -- (1) Nachweis der Erbenstellung -- (2) Nachweis der Nachlasszugehörigkeit -- dd) Zwischenergebnis zu b) -- 3. Zwischenergebnis zu IV. -- V. Zwischenergebnis zu B. -- C. Urheberrechtlich geschützte Accountinhalte als Erbrechtsobjekt -- I. Die Urheberrechte des Nutzers und ihre Vererbbarkeit -- 1. Urheber- und Leistungsschutzrechte des Nutzers -- a) Unterscheidung der Kontoinhalte nach Werkarten -- b) Der Nutzer als Schöpfer im Sinne von 7 UrhG -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Vererbung des Urheberrechts, 28 Abs. 1 UrhG -- 3. Zwischenergebnis zu I. -- II. Lizenz des Providers an Urheberrechten des Nutzers -- 1. Wirksame Vereinbarung über Nutzungsrechte -- a) Übertragungszweckgedanke des 31 Abs. 5 UrhG -- b) AGB-Kontrolle, 305 ff. BGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Leitbildverstoß, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- bb) Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB -- cc) Vorgaben für eine zulässige Klausel zur Rechtseinräumung -- c) Zwischenergebnis zu 1. -- 2. Bindung der Rechtsnachfolger an die Lizenzeinräumung -- 3. Zwischenergebnis zu II. -- III. Berechtigung an den Accountinhalten kraft Urheberrechts -- 1. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Löschung der Accountinhalte -- 2. Recht des Urheberrechtsinhabers auf Zugang zum Account -- 3. Zwischenergebnis zu III. -- IV. Zwischenergebnis zu C. -- D. Schlussbetrachtungen zu Kapitel 3 -- Kapitel 4 - Fazit und Ausblick -- I. Zusammenfassung in Thesen -- II. Ausblick -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-NC-ND</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich vor dem Hintergrund der Leitentscheidung des BGH zur Vererbbarkeit eines Facebook-Nutzerkontos damit, ob und inwieweit sich verallgemeinerbare Parameter zur Abwicklung des digitalen Nachlasses entwickeln lassen und in welchen Konstellationen das geltende Recht eine einzelfallspezifische Differenzierung erfordert. Zur näheren Untersuchung der Rechtsverhältnisse zwischen Provider und Nutzer im Nachlass werden insbesondere auch das Datenschutzrecht der DS-GVO und der (formularvertragliche) Gestaltungsspielraum der Parteien des Nutzungsvertrags in den Blick genommen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law / Intellectual Property</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8487-8153-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2022-12-22 20:11:20 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337567550004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337567550004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337567550004498</subfield></datafield></record></collection>