Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen / Dennis Niewerth

Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Museum
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993544230504498
ctrlnum (CKB)4910000000017235
(DE-B1597)496268
(OCoLC)1054881331
(DE-B1597)9783839442326
(ScCtBLL)02dce693-6e68-411a-a102-7635260b3f8c
(transcript Verlag)9783839442326
(MiAaPQ)EBC6955989
(Au-PeEL)EBL6955989
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26328
(EXLCZ)994910000000017235
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Niewerth, Dennis aut
Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Dennis Niewerth
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2018
1 online resource
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Edition Museum 30
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript
In German.
funded by OGeSoMo
Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 Einleitung 13 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92 2.3 Hypertext 95 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123 3.2 Museen ohne Dinge 127 3.3 Museen ohne Raum 152 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189 4.2 Nahes und fernes Wissen 196 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230 5.3 Das vermessene Publikum 234 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237 5.5 Algorithmische Autorschaften 241 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271 6.4 Digitale Authentizität 282 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381 Schluss und Ausblick 397 Literatur 409
Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht.
Besprochen in: www.idw-online.de, 27.09.2019
1\u Dennis Niewerth, geb. 1985, hat an der Ruhr-Universität Bochum Medienwissenschaft und Geschichte studiert und befasst sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven mit der 3D-Digitalisierung von maritimem Kulturerbe. Zuvor war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie der Mercator Research Group 2 (»Räume anthropologischen Wissens«) der Ruhr-Universität Bochum.
Museum; Virtualität; Kulturerbe; Digitalisierung; Neue Medien; Kulturmanagement; Museumswissenschaft; Digitale Medien; Mediengeschichte; Virtuality; Cultural Heritage; Digitalization; New Media; Cultural Management; Museology; Digital Media; Media History;
Cultural Heritage.
Cultural Management.
Digital Media.
Digitalization.
Media History.
Museology.
New Media.
Virtuality.
3-8376-4232-1
OGeSoMo funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Edition Museum
language German
format eBook
author Niewerth, Dennis
spellingShingle Niewerth, Dennis
Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Edition Museum
Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 Einleitung 13 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92 2.3 Hypertext 95 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123 3.2 Museen ohne Dinge 127 3.3 Museen ohne Raum 152 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189 4.2 Nahes und fernes Wissen 196 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230 5.3 Das vermessene Publikum 234 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237 5.5 Algorithmische Autorschaften 241 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271 6.4 Digitale Authentizität 282 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381 Schluss und Ausblick 397 Literatur 409
author_facet Niewerth, Dennis
OGeSoMo
OGeSoMo
OGeSoMo
author_variant d n dn
author_role VerfasserIn
author2 OGeSoMo
OGeSoMo
author2_role Funder
author_corporate OGeSoMo
author_corporate_role Funder
author_sort Niewerth, Dennis
title Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
title_full Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Dennis Niewerth
title_fullStr Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Dennis Niewerth
title_full_unstemmed Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Dennis Niewerth
title_auth Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
title_new Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
title_sort dinge - nutzer - netze: von der virtualisierung des musealen zur musealisierung des virtuellen
series Edition Museum
series2 Edition Museum
publisher transcript Verlag
publishDate 2018
physical 1 online resource
edition 1st ed.
contents Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 Einleitung 13 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92 2.3 Hypertext 95 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123 3.2 Museen ohne Dinge 127 3.3 Museen ohne Raum 152 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189 4.2 Nahes und fernes Wissen 196 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230 5.3 Das vermessene Publikum 234 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237 5.5 Algorithmische Autorschaften 241 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271 6.4 Digitale Authentizität 282 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381 Schluss und Ausblick 397 Literatur 409
isbn 3-8394-4232-X
3-8376-4232-1
callnumber-first A - General Works
callnumber-subject AM - Museums and Collecting
callnumber-label AM7
callnumber-sort AM 17 N495 42018
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 700 - Arts
dewey-ones 700 - The arts; fine & decorative arts
dewey-full 700
dewey-sort 3700
dewey-raw 700
dewey-search 700
oclc_num 1054881331
work_keys_str_mv AT niewerthdennis dingenutzernetzevondervirtualisierungdesmusealenzurmusealisierungdesvirtuellen
AT ogesomo dingenutzernetzevondervirtualisierungdesmusealenzurmusealisierungdesvirtuellen
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4910000000017235
(DE-B1597)496268
(OCoLC)1054881331
(DE-B1597)9783839442326
(ScCtBLL)02dce693-6e68-411a-a102-7635260b3f8c
(transcript Verlag)9783839442326
(MiAaPQ)EBC6955989
(Au-PeEL)EBL6955989
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26328
(EXLCZ)994910000000017235
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652263884718080
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04964cam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">993544230504498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2018 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-4232-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839442326</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4910000000017235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)496268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054881331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839442326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)02dce693-6e68-411a-a102-7635260b3f8c</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(transcript Verlag)9783839442326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6955989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6955989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994910000000017235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">AM7</subfield><subfield code="b">.N495 2018</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART059000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">700</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 85700</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/2709:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Niewerth, Dennis</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen</subfield><subfield code="c">Dennis Niewerth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Museum</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 </subfield><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by OGeSoMo</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 11 Einleitung 13 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92 2.3 Hypertext 95 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123 3.2 Museen ohne Dinge 127 3.3 Museen ohne Raum 152 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189 4.2 Nahes und fernes Wissen 196 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230 5.3 Das vermessene Publikum 234 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237 5.5 Algorithmische Autorschaften 241 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271 6.4 Digitale Authentizität 282 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381 Schluss und Ausblick 397 Literatur 409</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besprochen in: www.idw-online.de, 27.09.2019</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Dennis Niewerth, geb. 1985, hat an der Ruhr-Universität Bochum Medienwissenschaft und Geschichte studiert und befasst sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven mit der 3D-Digitalisierung von maritimem Kulturerbe. Zuvor war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie der Mercator Research Group 2 (»Räume anthropologischen Wissens«) der Ruhr-Universität Bochum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museum; Virtualität; Kulturerbe; Digitalisierung; Neue Medien; Kulturmanagement; Museumswissenschaft; Digitale Medien; Mediengeschichte; Virtuality; Cultural Heritage; Digitalization; New Media; Cultural Management; Museology; Digital Media; Media History;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Heritage.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Management.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digital Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalization.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">New Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Virtuality.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8376-4232-1</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">OGeSoMo</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Museum</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-22 20:58:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-09-01 19:45:54 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337601680004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337601680004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337601680004498</subfield></datafield></record></collection>