Die Gerechtigkeitstheorie des Aristoteles aus der Sicht sozialpsychologischer Gerechtigkeitsforschung

Aus der Gerechtigkeitslehre des Aristoteles hat sich in der rechtsphilosophischen Tradition die Unterscheidung zwischen ausgleichender und austeilender Gerechtigkeit entwickelt. Die ausgleichende Gerechtigkeit (justitia commutativa) gilt als die Gerechtigkeit des Privatrechts, die austeilende Gerech...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
:
Year of Publication:1992
Language:German
Series:Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02190nam-a2200301z--4500
001 993543852604498
005 20231214141230.0
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 202102s1992 xx |||||o ||| 0|ger d
035 |a (CKB)4920000000095322 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48521 
035 |a (EXLCZ)994920000000095322 
041 0 |a ger 
050 1 4 |a B491.J87  |b R64 1992 
100 1 |a Röhl, Klaus F.  |4 auth 
245 1 0 |a Die Gerechtigkeitstheorie des Aristoteles aus der Sicht sozialpsychologischer Gerechtigkeitsforschung 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 1992 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 
520 |a Aus der Gerechtigkeitslehre des Aristoteles hat sich in der rechtsphilosophischen Tradition die Unterscheidung zwischen ausgleichender und austeilender Gerechtigkeit entwickelt. Die ausgleichende Gerechtigkeit (justitia commutativa) gilt als die Gerechtigkeit des Privatrechts, die austeilende Gerechtigkeit (justitia distributiva) als die Gerechtigkeit des öffentlichen Rechts. Die Notwendigkeit methodischer Theoriebildung für die Erforschung subjektiver Gerechtigkeitsvorstellungen durch die Sozialpsychologie hat zu einer Systematisierung möglicher Gerechtigkeitsvorstellungen geführt, wie sie bisher in der Rechtsphilosophie kaum erreicht war. Sie zeigt, daß in dem Begriffspaar „austeilende“ und „ausgleichende“ Gerechtigkeit zwei unterschiedliche Dimensionen angesprochen sind, die es zu trennen gilt, nämlich einerseits sachliche Verteilungsprinzipien und andererseits das Verfahren und die Umstände ihrer Anwendung. Für dieses Mißverständnis kann sich die Rechtsphilosophie nicht auf Aristoteles berufen. Vielmehr erweist sich, daß Aristoteles die Grundprinzipien der modernen Equity-Theorie intuitiv vorweggenommen hat. 
546 |a German 
650 0 |a Justice. 
600 0 0 |a Aristotle. 
776 |z 3-7890-2717-0 
776 |z 3-7489-0246-8 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-12-15 06:08:46 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2019-11-10 04:18:40 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337458360004498&Force_direct=true  |Z 5337458360004498  |b Available  |8 5337458360004498