Wo unter schönbelaubtem Baume Yama mit den Göttern zecht : zweisprachige Proben vedischer Lyrik / Walter Slaje

Mit Rigveda bezeichnet man eine Sammlung sakraler Hymnen, die von inspirierten, mit priesterlichen Aufgaben ausgestatteten Dichtern im altindischen Dialekt ihrer Zeit verfaßt wurden, den man heute Vedisch nennt. Diese bronzezeitlichen Hymnen entstanden im 2. Jahrtausend vor Christus im Zuge der Einw...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Superior document:Edition Indologica Marpurgensia 9
ÜbersetzerIn:
VerlegerIn:
Place / Publishing House:München : P. Kirchheim Verlag, [2019]
Blwyddyn Gyhoeddi:2019
Iaith:German
Indic
Cyfres:Edition Indologica Marpurgensia 9
Pynciau:
Classification:11.91 - Vedismus. Brahmanismus
18.66 - Indische Sprachen und Literaturen
17.83 - Lyrik
Mynediad Ar-lein:
Disgrifiad Corfforoll:305 Seiten; 22 cm x 13.9 cm
Nodiadau:
  • "Eine Hörfassung der deutschen Übersetzung ist im Portal "Gesprochene deutsche Lyrik Schatzkiste" von Fritz Stavenhagen verfügbar. Sie ist als Audiodatei auch in der "GRETIL e-library" der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hinterlegt"
  • Literaturverzeichnis Seite [296]-305
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Other title:Rigveda
Crynodeb:Mit Rigveda bezeichnet man eine Sammlung sakraler Hymnen, die von inspirierten, mit priesterlichen Aufgaben ausgestatteten Dichtern im altindischen Dialekt ihrer Zeit verfaßt wurden, den man heute Vedisch nennt. Diese bronzezeitlichen Hymnen entstanden im 2. Jahrtausend vor Christus im Zuge der Einwanderung indoarischer Stämme aus den Steppen des Urals nach Indien. In gebundener Sprache verfaßt, liegen sie dem Werk Homers etwa eintausend Jahre voraus. Der Rigveda überliefert somit die älteste metrische Poesie der indogermanischen Sprachfamilie und darf auch als älteste in dieser Form erhalten gebliebene Lyrik der Welt gelten. In Anlehnung an die Zahl von dreiunddreißig vedischen Göttern wurden aus den insgesamt 1028 Hymnen des Rigveda für die vorliegende Ausgabe dreiunddreißig hochpoetische Lieder ausgewählt. Die Auswahl umfaßt Thematiken, die einen tiefen, stellenweise wohl auch überraschend modern anmutenden Einblick in den Alltag, in die Freuden, Hoffnungen und Ängste der Menschen der vedischen Völker im indischen Fünfstromland (Pañjāb) der Voreisenzeit gewähren und die man nicht anders als weltliche Lyrik bezeichnen kann.
ISBN:9783874101486
3874101487
ac_no:AC15377624
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Walter Slaje